Lancia Voyager 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2013, Model line: Voyager, Model: Lancia Voyager 2013Pages: 412, PDF-Größe: 4.37 MB
Page 371 of 412

lange zu bewahren, muss nicht unbe-
dingt ein spezielles Lederpflegemittel
angewandt werden.WARNUNG!
Zur Innenreinigung keine leicht-
flüchtigen Lösungsmittel verwen-
den. Viele dieser Lösungsmittel
sind feuergefährlich und können in
geschlossenen Räumen die Atem-
wege schädigen.
Reinigung Scheinwerfer
Ihr Fahrzeug verfügt über Abdeckun-
gen aus Kunststoff für Scheinwerfer
und Nebelscheinwerfer (je nach Aus-
stattung), die leichter und weniger
empfindlich gegen Steinschlag sind
als Glasscheinwerfer.
Kunststoff ist jedoch kratzempfindli-
cher als Glas. Deshalb sind beim Rei-
nigen der Streuscheiben spezielle
Pflegevorschriften zu beachten.
Damit die Streuscheiben der Schein-
werfer nicht zerkratzen, was zu einer
Verringerung der Lichtausbeute
führt, dürfen die Streuscheiben nicht trocken abgewischt werden. Straßen-
schmutz mit milder Seifenlauge ab-
waschen und mit klarem Wasser
nachspülen.
Streuscheiben keinesfalls mit aggres-
siven Reinigungsmitteln, Lösungs
mitteln, Stahlwolle usw. reinigen.
Glasoberflächen
Alle Glasoberflächen sollten regelmä
ßig mit einem handelsüblichen Haus-
haltsglasreinigungsmittel gereinigt
werden. Keine aggressiven Scheuer-
mittel verwenden. Beim Reinigen der
Innenseite der Heckscheibe bzw. der
rechten hinteren Seitenscheibe vor-
sichtig arbeiten, damit die Heizdrähte
bzw. die Radioantenne nicht beschä
digt werden. Keine scharfkantigen
Gegenstände zum Reinigen verwen-
den, da andernfalls die Heizelemente
beschädigt werden können.
Zum Reinigen des Innenspiegels das
Reinigungsmittel auf ein Tuch oder
einen Lappen aufsprühen. Das Reini-
gungsmittel nicht direkt auf den Spie-
gel aufsprühen.
Reinigen der
Kunststoffdeckscheiben der
Instrumente
Die Abdeckscheiben der Instrumente
bestehen aus Kunststoff. Beim Reini-
gen der Abdeckscheiben darauf ach-
ten, dass die Kunststoffoberflächen
nicht zerkratzt werden.
1. Zum Reinigen einen angefeuchte-
ten weichen Lappen verwenden.
Milde Seifenlauge kann verwendet
werden, jedoch keine Reinigungsmit-
tel mit hohem Alkoholgehalt oder
Scheuermittel. Bei Verwendung von
Seifenlauge mit einem feuchten Lap-
pen nachwischen.
2. Mit einem weichen Tuch trocknen.
365
Page 372 of 412

Pflege der Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte nicht bleichen, fär-
ben oder mit aggressiven Löse und
Scheuermitteln behandeln. Dadurch
wird das Gurtgewebe geschwächt.
Das Gurtgewebe wird ebenso durch
Sonneneinstrahlung geschwächt.
Zum Reinigen der Gurte eine milde
Seifenlösung oder lauwarmes Wasser
verwenden. Gurte zu Reinigungszwe-
cken nicht ausbauen. Mit einem wei-
chen Tuch trocknen.
Wenn die Gurtbänder ausgefranst
oder verschlissen sind oder wenn die
Gurtschlösser nicht problemlos ein-
rasten, sind die Sicherheitsgurte aus-
zutauschen.
REINIGEN DER
INSTRUMENTENTAFEL-
GETRÄNKEHALTER
Ausbau
Ziehen Sie den flexiblen Einsatz vom
Schubfach des Getränkehalters, zu-
erst an einer Ecke, damit der Ausbau
leichter möglich ist.Reinigung
Der Einsatz kann in der oberen
Schublade eines Geschirrspülers ge-
reinigt werden. Alternativ können Sie
das folgende Verfahren anwenden.
Weichen Sie den Einsatz in einer Mi-
schung aus lauwarmem Leitungswas-
ser und einem Teelöffel mildem, flüs
sigem Geschirrspülmittel ein. Lassen
Sie ihn ca. 30 Minuten einweichen.
Nehmen Sie den Einsatz nach 30 Mi-
nuten Einweichzeit aus dem Wasser
und tauchen ihn noch ca. sechsmal
wieder ein. Dadurch wird der Rest-
schmutz gelöst. Spülen Sie den Ein-
satz gründlich unter warmem, flie-
ßendem Wasser ab. Schütteln Sie die
Wasserreste vom Einsatz ab und
trocknen Sie die Außenflächen mit
einem sauberen, weichen Tuch ab.
Einbau
Legen Sie den Einsatz in das Schub-
fach des Getränkehalters und drü
cken Sie ihn fest, sodass die Haltela-
schen in den entsprechenden
Öffnungen im Schubfach fest sitzen.
SICHERUNGEN
VOLLSTÄNDIG INTEG-
RIERTES STROMVERSOR-
GUNGSMODUL (TIPM)
Das vollständig integrierte Stromver-
sorgungsmodul befindet sich im Mo-
torraum in der Nähe der Batterie.
Siehe die entsprechende Abbildung
„Motorraum“ in diesem Kapitel. Die-
ses Modul beinhaltet Patronensiche-
rungen und Minisicherungen. Die
Kennzeichnung jeder Komponente
kann an der Innenseite der Abde-
ckung aufgedruckt oder eingeprägt
sein.
Vollständig integriertes Stromversor-
gungsmodul
366
Page 373 of 412

ACHTUNG!
Bei der Montage der Abdeckungdes vollständig integrierten
Stromversorgungsmoduls unbe-
dingt darauf achten, dass die
Abdeckung korrekt ausgerichtet
und vollständig verriegelt ist.
Wird dies versäumt, kann Wasser
in das integrierte Stromversor-
gungsmodul gelangen und mögli
cherweise zu einem Ausfall in der
Elektrikanlage führen.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Beim Ersetzen einer durchge- brannten Sicherung darf nur eine
Sicherung gleicher Amperezahl
verwendet werden. Wird eine Si-
cherung mit höherer Stromstärke
verwendet, kann es zu einer ge-
fährlichen Überlastung der Bord-
elektrik kommen. Brennt eine
ausgewechselte Sicherung trotz
korrekter Amperezahl immer
wieder durch, zeigt dies, dass eine
Störung im zugehörigen Strom-
kreis vorliegt, die festgestellt und
beseitigt werden muss. Die Nummern innerhalb des TIPM-
Deckels entsprechen der folgenden
Tabelle.
SICHERUNGEN/TIPM
Steckplatz Patronensicherung Minisicherung Bezeichnung
J1 40 A Grün —Elektrisch verstellbarer, umklappbarer Sitz
J2 30 A Rosa —Modul/elektrisch betätigte Heckklappe
J3 30 A Rosa —Hintertür-Modul (Datensammler/Tür HR)
J4 25 A Klar —Datensammler/Fahrertür
J5 25 A Klar —Datensammler/Beifahrertür
J6 40 A Grün —Pumpe der ABS-Bremsen/Stabilitätssystem
J7 30 A Rosa —Ventil der ABS-Bremsen/Stabilitätssystem
J8 40 A Grün —Elektrisch einstellbarer Sitz mit Memory-Funktion
(bei Versionen/Märkten, wo verfügbar)
367
Page 374 of 412

SICHERUNGEN/TIPM
Steckplatz Patronensicherung Minisicherung Bezeichnung
J9 40 A Grün —Motor Abgase teilweise Null/Mischkraftstoff
J10 30 A Rosa —Relais Scheinwerfer-Waschanlage/Man. Stellventil
J11 30 A Rosa —Modul/elektr. betätigte Schiebetür/
Diebstahlsicherungsmodul Relaisverriegelungsver- sorgung
J12 30 A Rosa Hinterer Gebläsemotor/Kühlerlüfter
J13 60 A Gelb —Verbraucher bei ausgesch. Zündung (IOD) –
Hauptsicherung
J14 40 A Grün — Heckscheibenheizung
J15 40 A Grün — Vorderes Gebläse
J17 40 A Grün — Anlassmagnetschalter
J18 20 A Blau —Computer/Motorsteuerung (PCM) / Fahrbereich
J19 60 A Gelb — Lüfter
J20 30 A Rosa —Frontscheibenwischer/Stufe I (LO)/II (HI)
J21 20 A Blau —Waschanlage vorn/hinten
J22 25 A Klar — Modul/Schiebedach
M1 —15 A Blau Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte/
Bremslichtschalter
M2 —20 A Gelb Anhängerbeleuchtung/Nebelscheinwerfer
M3 —20 A Gelb Vorder-/Hinterachssperrdifferenzial/
Unterdruckpumpenmotor
M4 —10 A Rot Anhängerkupplung
M5 —25 A Klar Umrichter
368
Page 375 of 412

SICHERUNGEN/TIPM
Steckplatz Patronensicherung Minisicherung Bezeichnung
M6 —20 A Gelb Steckdose Nr. 1 (ACC/Zusatzverbraucher),
Regensensor
M7 —20 A Gelb Steckdose 2 (BATT/ACC SELECT)
(Auswahl Batterie/Zusatzverbraucher)
M8 —20 A Gelb Vordersitzheizung (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
M9 —20 A Gelb Rücksitzheizung (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
M10 —15 A Blau Stromverbrauch bei ausgeschalteter Zündung –
Videosystem, Satellitenradio, DVD, Freisprechmo-dul, UniversalGaragentoröffner, Schmink-
spiegelleuchte, Streaming Video-Modul
M11 —10 A Rot Stromverbrauch bei ausgeschalteter Zündung –
Klimaregelungssystem
M12 —30 A Grün Verstärker (AMP) / Radio
M13 —20 A Gelb Stromverbrauch bei ausgeschalteter Zündung –
Kombiinstrument, SIRENE, Zeituhr,
Multifunktionsschalter/ITM (Freisprechmodul)
M14 —20 A Gelb Ersatzsicherung
M15 —20 A Gelb
Rückspiegel, Kombiinstrument, Multifunktionsschal-
ter, Reifendrucküberwachung, Glühkerzen
Steuergerät – nur Export-Dieselmotor, Assy-Shifter
(Halleffekt), Akustische Rauschunterdrückung (ANC)
M16 —10 A RotAirbag-Steuergerät/Sitzbelegungserkennung
369
Page 376 of 412

SICHERUNGEN/TIPM
Steckplatz Patronensicherung Minisicherung Bezeichnung
M17 —15 A Blau Rückleuchte links/Kennzeichenleuchte/
Standleuchte, Betriebsleuchten
M18 —15 A Blau Rückleuchte rechts/Standleuchte/Betriebsleuchte
M19 —25 A Klar Automatische Abschaltung Nr. 1 und Nr. 2
M20 —15 A Blau Kombiinstrumentinnenraumleuchte, Schaltergruppe,
Lenksäulenmodul, Lenkradschalter
M21 —20 A Gelb Automatische Abschaltung Nr. 3
M22 —10 A Rot Rechte Hupe (HI/LOW) (Hoch/Tief)
M23 —10 A Rot Linke Hupe (HI/LOW) (Hoch/Tief)
M24 —25 A Klar Heckscheibenwischer
M25 —20 A Gelb Kraftstoffpumpe, DieselFörderpumpe –
nur Exportfahrzeuge
M26 —10 A Rot Spiegelverstellschalter/Fahrer-Fensterheberschalter
M27 —10 A RotZündschalter, Funksteuergerät, ferngesteuerte
Türentriegelung, Lenksäulenschloss
M28 —10 A RotComputer/Motorsteuerung (PCM), Getriebe-
Spannungsversorgung, Getriebesteuergerät
M29 —10 A Rot Steuergerät/Sitzbelegungserkennung
M30 —15 A Blau Heckwischermodul, elektrische Spiegeleinklapp-
funktion, J1962 Diagnosespannungsversorgung
M31 —20 A Gelb Rückfahrleuchten
M32 —10 A Rot Airbag-Steuergerät, TT EUROPA
M33 —10 A Rot Computer/Motorsteuerung (PCM),
Getriebesteuergerät
370
Page 377 of 412

SICHERUNGEN/TIPM
Steckplatz Patronensicherung Minisicherung Bezeichnung
M34 —10 A Rot Parkassistent, Heizungs-Klimaregelungsmodul,
Scheinwerfer-Waschanlage, Kompass, IR-Sensor,
hintere Kamera, Türleuchte FT Drv/Pass, Leuchte
Taschenlampe, AHLM, Relais der Innenraumhei- zung Dieselmotor, Kühlerlüfter Dieselmotor
M35 —10 A Rot Heizbare Außenspiegel
M36 —20 A Gelb Steckdose 3
M37 —10 A Rot ABS-Bremsen, Stabilitätssystem, Bremslichtschalter,
Steuerung Relais/Kraftstoffpumpe Hi
M38 —25 A Klar Motoren Türverriegelung/entriegelung, Motoren
Heckklappenverriegelung/-entriegelung
Die beheizbaren Spiegel, die untere
Steckdose in der Instrumententafel
und die herausnehmbare Mittelkon-
sole verfügen (in Frontposition) über
selbst rückstellende Sicherungen, die
nur von einer Vertragswerkstatt ge-
wartet werden dürfen. Die elektrisch
verstellbaren Sitze sind mit einem
30-AmpereÜberlastschalter gesi-
chert, der sich unter dem Fahrersitz
befindet. Die elektrischen Fensterhe-
ber sind mit einem 25-Ampere-
Überlastschalter gesichert, der sich
unter der Instrumententafel in der
Nähe der Lenksäule befindet. Wenden Sie sich bei zeitweiligem oder dauer-
haftem Ausfall dieser Systeme an eine
Vertragswerkstatt.
371
Page 378 of 412

VORÜBERGEHENDE
STILLLEGUNG DES
FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug länger als 21 Tage
nicht benutzt, sind Schritte zum
Schutz der Batterie erforderlich. Sie
können Folgendes tun:
Die 20-Ampere-Minisicherung mitder Bezeichnung „Ignition-Off
Draw (IOD)“ (Stromverbrauch bei
ausgeschalteter Zündung) aus dem
vollständig integrierten Stromver-
sorgungsmodul (TIPM) nehmen.
Oder das Minuskabel (-) von der Batterie abklemmen.
Jedes Mal, wenn Sie Ihr Fahrzeug für zwei Wochen oder länger abstel-
len, lassen Sie die Klimaanlage im
Leerlauf etwa fünf Minuten bei
Frischluftgebläseeinstellung bei
höchster Stufe laufen. Dies gewähr-
leistet eine adäquate System-
schmierung, um möglichen Kom-
pressorschäden beim Neustart des
Systems vorzubeugen. ERSATZGLÜHLAMPEN
GLÜHLAMPEN –
Innen Nummer
Mittlere & hintere
Deckenleuchte . . . . . . . . . . . 578
Mittlere & hintere
Leseleuchten . . . . . . . . . . . . 578
Vordertür-
Innenraumleuchte . . . . . . . . 578
Vordere Leseleuchten
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) . . . . . . . . . . 578
Heckklappenleuchte(n) . . . . 578
Leselampen
Deckenkonsole . . . . . . . . PC579
Abnehmbare Konsolenleuchte
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) . . . . . . . . . . 194
Schminkspiegellam-
pen . . . . . . . . . . . . . . . 6501966
HINWEIS: Wenden Sie sich beim
Austausch der Glühlampen von
beleuchteten Schaltern an Ihre
Vertragswerkstatt. Alle Glühlampen der Innenraum-
leuchten sind mit Glas- bzw. Glas-
quetschsockeln ausgeführt. Glühlam
pen mit Aluminiumsockel sind nicht
zugelassen und dürfen daher nicht
zum Austausch verwendet werden.
GLÜHLAMPEN –
Außen Nummer
Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . H11
Hauptscheinwerfer (HID)
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) . . . . . . . . . . D1S
Vorderer Blinker . . . . . PY27/7W
Standlicht vorn . . . . . . . . . W5W
Nebelscheinwerfer . . . . . . . . H11
Seitliche Zusatzblinker . . . W5W
Rückfahrleuchte . . . . . . P27/7W
Schluss-/Bremsleuchte . . . . LED
(Austausch in Vertragswerkstatt)
Hintere Blinker . . . . . . PY27/7W
Nebelschlussleuchten . . . . . LED (Austausch in Vertragswerkstatt)
Hochgesetzte
Zusatzbremsleuchte . . . . . . LED (Austausch in Vertragswerkstatt)
Kennzeichenbeleuchtung . . . W5W
372
Page 379 of 412

GLÜHLAMPENWECHSELACHTUNG!
Es ist ratsam, möglichst die Glüh
lampen bei einem LANCIA-
Vertragshändler austauschen zu
lassen. Ein ordnungsgemäßer Be-
trieb und die richtige Ausrichtung
der äußeren Beleuchtung sind we-
sentlich für die Fahrsicherheit und
die Einhaltung der gesetzlichen
Vorschriften.
SCHEINWERFER MIT
GASENTLADUNGSLAMPEN
(HID) (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
Die Scheinwerfer sind mit Gasentla-
dungslampen ausgerüstet. Auch wenn
der Scheinwerferschalter ausgeschal-
tet und der Zündschlüssel abgezogen
ist, kann in diesem Stromkreis noch
Hochspannung anliegen. Versuchen
Sie deshalb nicht, eine Scheinwer-
ferlampe selbst auszuwechseln.
Bringen Sie, falls eine Scheinwer-
ferlampe ausfällt, Ihr Fahrzeug zu
einer Vertragswerkstatt.
WARNUNG!
Wenn der Scheinwerferschalter ein-
geschaltet ist, liegt an den Sockeln
von Gasentladungslampen Hoch-
spannung an. Diese können einen
schweren oder lebensgefährlichen
elektrischen Schlag bewirken,
wenn Wartungsmaßnahmen nicht
vorschriftsmäßig durchgeführt
werden. Lassen Sie diese War-
tungsmaßnahme in Ihrer Vertrags-
werkstatt durchführen.
HINWEIS: Bei Fahrzeugen, deren
Scheinwerfer mit Gasentladungs-
lampen (HID) ausgestattet sind,
geben die Scheinwerfer nach dem
Einschalten ein bläuliches Licht
ab. Nach etwa 10 Sekunden, wenn
das System lädt, wird das Licht
weiß. QUAD-SCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
1. Heben Sie die Motorhaube an, um
auf die Abblend- oder Fernlichtglüh
lampen an der Rückseite des Schein-
werfergehäuses zuzugreifen.
2. Lösen Sie die zwei Laschen auf der
Seite des Steckverbinders und entfer-
nen Sie den Steckverbinder von der
Glühlampe.
3. Drehen Sie die Scheinwerferglüh
lampe und ziehen Sie sie aus dem
Scheinwerfergehäuse heraus.
4. Setzen Sie eine neue Scheinwerfer-
Glühlampe ein und drehen Sie sie, bis
sie im Scheinwerfergehäuse arretiert
ist.
373
Page 380 of 412

ACHTUNG!
Die neue Glühlampe nicht mit den
Fingern berühren. Eine Ver-
schmutzung mit Öl verkürzt die
Lebensdauer der Lampe erheblich.
Bei Kontakt mit Öl oder Fett den
Glaskolben mit einem alkoholge-
tränkten Tuch abwischen.
5. Schließen Sie den Steckverbinder
wieder an die Glühlampe an.VORDERER BLINKER
UND SEITLICHE
BEGRENZUNGSLEUCHTENDer Zugang zum Austauschen der
Glühlampe von Blinker oder seitlicher
Begrenzungsleuchte erfolgt über die
Rückseite des Scheinwerfergehäuses.
1. Drehen Sie die Fassung der Blink-
oder Begrenzungsleuchte, um sie zu
entfernen.
2. Die Glühlampe aus der Glühlam
penfassung ziehen.
3. Neue Glühlampe einsetzen und die
Fassung wieder einbauen. SEITLICHE
ZUSATZBLINKER
Die seitlichen Zusatzblinker befinden
sich an den Vorderkotflügeln.
1.
Leuchte des seitlichen Zusatzblin-
kers nach rechts drücken und die Befes-
tigungslasche auf der linken Seite lösen.
2. Seitlichen Zusatzblinker heraus-
ziehen und Glühlampensockel von
der Leuchte lösen.
3. Die Glühlampe hineindrücken,
drehen und aus dem Sockel nehmen.
4. Die Glühlampe in den Sockel ein-
setzen.
5. Den Sockel in den seitlichen Zu-
satzblinker schieben. 6. Die Metallfeder in die Aussparung
in der Kotflügelöffnung setzen.
7. Den seitlichen Zusatzblinker in die
Öffnung im Kotflügel setzen.
8. Auf den seitlichen Zusatzblinker
drücken, um die Metallfeder zusam-
menzupressen und die Befestigungs-
lasche in den Kotflügel einzusetzen.
NEBELSCHEINWERFER
HINWEIS: Die Glühlampe des
Nebelscheinwerfers kann über die
Rückseite der Verkleidung ausge-
tauscht werden. An der linken
hinteren Seite der Verkleidung
den Haltestift entfernen und die
Klappe an der Frontschürze nach
unten schwenken.
1. Abdeckung an der Unterseite der
Stoßfängerverkleidung abnehmen.
2. Glühlampe aus der Leuchte neh-
men.
3.
Kabelbaum-Steckverbinder abzie-
hen.
4. Defekte Glühlampe aus der Fas-
sung nehmen und neue Glühlampe
einsetzen.
Austauschen der Glühlampe/ seitlicher Zusatzblinker
374