Lancia Voyager 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2013, Model line: Voyager, Model: Lancia Voyager 2013Pages: 412, PDF-Größe: 4.37 MB
Page 351 of 412

EINGEBAUTES
DIAGNOSESYSTEM –
OBD II
Ihr Fahrzeug ist mit einem hochent-
wickelten eingebauten Diagnosesys-
tem mit der Bezeichnung OBD II aus-
gestattet. Dieses System überwacht
die Funktion der Abgasreinigungsan-
lage, der Motorsteuerung und der
Steuerung des Automatikgetriebes.
Wenn diese Systeme ordnungsgemäß
arbeiten, erreicht Ihr Fahrzeug seine
optimale Leistungsfähigkeit und
Wirtschaftlichkeit. Gleichzeitig blei-
ben die Abgasemissionen im gesetz-
lich zulässigen Bereich.Wenn eines dieser Systeme eine Über-
prüfung oder Instandsetzung erfordert,
schaltet das OBD II-Diagnosesystem
die Systemkontrollleuchte (MIL) ein.
Außerdem werden zur Unterstützung
bei der Instandsetzung Diagnosecodes
und weitere Daten gespeichert. Obwohl
Ihr Fahrzeug normalerweise fahrbereit
bleibt und nicht abgeschleppt werden
muss, ist in diesem Fall eine umge-
hende Überprüfung in Ihrer Vertrags-
werkstatt erforderlich.
ACHTUNG!
Längeres Fahren bei eingeschal-teter Systemkontrollleuchte ohne
eine Überprüfung durch die Ver-
tragswerkstatt kann zu Schäden
an der Abgasreinigungsanlage
führen. Außerdem kann sich dies
nachteilig auf den Kraftstoffver-
brauch und auf das Fahrverhal-
ten auswirken. Vor der Durchfüh
rung von Abgastests sind an
dem Fahrzeug die erforderlichen
Wartungs- und Instandsetzungs-
arbeiten vorzunehmen.
Wenn die Systemkontrollleuchte bei laufendem Motor blinkt, ste-
hen schwere Katalysatorschäden
und Leistungsverlust unmittelbar
bevor. Sofortige Instandsetzung
ist erforderlich. ERSATZTEILE
Die Verwendung von Originalersatz-
teilen für normale/regelmäßige War-
tungen und Reparaturen wird drin-
gend empfohlen, um die erforderliche
Qualität sicherzustellen. Schäden
oder Defekte, die durch die Verwen-
dung von Teilen für Wartungs- und
Instandsetzungsarbeiten entstehen,
deren Qualität nicht der Qualität der
Originalteile entspricht, sind nicht
von der Hersteller-Garantie abge-
deckt.
WARTUNGSARBEITEN
Auf den folgenden Seiten sind die
erforderlichen
Wartungsarbeiten
aufgeführt, die durch die Ingenieure
festgelegt wurden, die Ihr Fahrzeug
konstruiert haben.
Neben den im festen Wartungsplan
angegebenen Wartungspunkten gibt
es weitere Bauteile, die in Zukunft
möglicherweise gewartet oder ausge-
tauscht werden müssen.
345
Page 352 of 412

ACHTUNG!
Die Vernachlässigung der Fahr-zeugwartung oder von erforderli-
chen Reparaturen kann zu noch
teureren Reparaturen, Schäden
an anderen Bauteilen oder einer
verringerten Leistungsfähigkeit
des Fahrzeugs führen. Lassen Sie
sofort potenzielle Funktionsstö
rungen von einem Vertragshänd
ler oder einer qualifizierten
Werkstatt untersuchen.
Die Wartung des Fahrzeugs sollte bei einem LANCIA-Vertrags-
händler durchgeführt werden.
Bei Routine- und kleineren War-
tungsarbeiten, die Sie selbst aus-
führen möchten, empfehlen wir,
die entsprechende Ausrüstung,
LANCIA-Originalersatzteile so-
wie alle notwendigen Flüssigkei
ten bereitzuhalten. Führen Sie
diese Aufgaben nicht aus, wenn
Sie nicht über die entsprechende
Erfahrung verfügen.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Ihr Fahrzeug ist mit verbesserten Flüssigkeiten ausgestattet, die die
Leistungsfähigkeit und Haltbar-
keit des Fahrzeugs sicherstellen
und zudem zu verlängerten War-
tungsintervallen führen. Verwen-
den Sie in diesen Bauteilen kei-
nerlei chemische Spülmittel, da
diese Chemikalien zu Schäden an
Motor, Getriebe, Servolenkung
oder Klimaanlage führen können.
Solche Schäden fallen nicht unter
die begrenzte Gewährleistung für
Neufahrzeuge. Wenn aufgrund
einer Störung ein Spülen erfor-
derlich ist, verwenden Sie aus-
schließlich die jeweiligen zum
Spülen vorgesehenen Flüssigkei
ten. MOTORÖL
Ölstand prüfen
Der Ölstand im Motor muss immer
auf korrektem Niveau gehalten wer-
den, um eine einwandfreie Motor-
schmierung zu gewährleisten. Den
Ölstand regelmäßig prüfen, am bes-
ten bei jedem Tanken.
Der beste Zeitpunkt um den Motoröl
stand zu prüfen ist ungefähr fünf Mi-
nuten, nachdem ein völlig warmer
Motor abgeschaltet wird oder vor dem
Starten des Motors, nachdem er über
Nacht gestanden hat.
Stellen Sie zur Prüfung des Ölstands
das Fahrzeug auf waagerechtem Un-
tergrund ab, um einen ausreichend
genauen Wert zu erhalten. Der Öl
stand muss zwischen der MIN. und
MAX. Markierung auf dem Ölpeilstab
liegen. Wenn der Ölstand bis zur
Markierung MIN abgesunken ist, ca.
1 Liter Öl nachfüllen. Dadurch wird
der Ölstand dieser Motoren wieder bis
zur Markierung MAX angehoben.
346
Page 353 of 412

ACHTUNG!
Zu viel Öl kann zum Verschäumen
des Öls, zu wenig Öl zum Verlust
des Öldrucks führen. Dies kann zu
einem Motorschaden führen.ACHTUNG!Die Wartung des Fahrzeugs sollte bei
einem LANCIA-Vertragshändler
durchgeführt werden. Bei Routine-
und kleineren Wartungsarbeiten, die
Sie selbst ausführen möchten, emp-
fehlen wir, die entsprechende Aus-
rüstung, LANCIA-Originalersatz-
teile sowie alle notwendigen
Flüssigkeiten bereitzuhalten. Füh
ren Sie diese Aufgaben nicht aus,
wenn Sie nicht über die entspre-
chende Erfahrung verfügen.Motorölwechsel – alle Motoren
Das ÖlwechselAnzeigesystem erin-
nert Sie, wenn der Zeitpunkt für eine
planmäßige Wartung in Ihrer Ver-
tragswerkstatt erreicht ist. Siehe
„Wartungsplan“ für weitere Informa-
tionen über dieses System.Wahl des Motoröls – 3,6-l-Motor
Vollsynthetikmotoröl SAE-Klasse
5W-30 SELENIA K Power, das die
FIAT Qualifikation 9.55535-CR1
API SN, ILSAC GF-5 oder gleichwer-
tig erfüllt.
Wahl des Motoröls –
2,8-l-Dieselmotor
Vollsynthetikmotoröl SAE-Klasse
5W-30 SELENIA MULTIPOWER
C3, das die FIAT Qualifikation
9.55535-S3 API SM/CF, ACEA C3
oder gleichwertig erfüllt.
Synthetische Motoröle
Unter der Voraussetzung, dass die
empfohlenen Ölqualitätsanforderun-
gen erfüllt sind und dass die empfoh-
lenen Wartungsintervalle bezüglich
Öl und Ölfilterwechsel eingehalten
werden, können synthetische
Motorölsorten verwendet werden.
Motorölzusätze
Mischen Sie dem Motoröl keine Addi-
tive (Zusätze) (außer Leck-
suchfarbstoffen) bei. Bei Motoröl
handelt es sich um ein technisch hochentwickeltes Erzeugnis, dessen Eigen-
schaften durch das Beimischen von
Zusätzen beeinträchtigt werden kön
nen.
Entsorgen von Altöl und
gebrauchten Ölfiltern
Halten Sie sich bei der Entsorgung
von Altöl und Ölfiltern Ihres Fahr-
zeugs an die Vorschriften. Unachtsam
entsorgtes Altöl und Ölfilter stellen
eine Umweltbelastung dar. Informie-
ren Sie sich bei Ihrem Vertragshänd
ler, einer Tankstelle oder der Gemein-
deverwaltung, wo Sie Altöl und
Ölfilter des Fahrzeugs sicher ent-
sorgen können.
MOTORÖLFILTER
Der Motorölfilter muss bei jedem
Motorölwechsel ausgetauscht werden.
Auswahl des Ölfilters
Die Motoren dieses Herstellers sind
mit einem HauptstromEinwegölfil
ter ausgerüstet. Derartige Filter sind
auch beim Filterwechsel zu verwen-
den. Bei Ersatzfiltern gibt es erhebli-
che Qualitätsunterschiede. Wählen
Sie nur qualitativ hochwertige Filter.
347
Page 354 of 412

LANCIAMotorölfilter sind qualitativ
hochwertige Ölfilter und werden
empfohlen.
MOTORLUFTFILTER
Siehe die korrekten Wartungsinter-
valle in „Wartungspläne“.WARNUNG!
Die Luftansauganlage (Luftfilter,
Schläuche usw.) bietet eine Schutz-
funktion bei Rückzündungen. Die
Luftansauganlage (Luftfilter,
Schläuche usw.) nur dann aus-
bauen, wenn dies bei Wartungs-
oder Instandsetzungsarbeiten er-
forderlich ist. Wird der Motor bei
abgebauter Luftansauganlage
(Luftfilter Schläuche usw.) gestar-
tet, darf sich niemand in der Nähe
des Motorraums aufhalten. An-
dernfalls besteht ernsthafte Verlet-
zungsgefahr.Auswahl des Motorluftfilters
Die Qualität von Ersatz-Motorluftfil-
tern ist äußerst unterschiedlich. Wäh
len Sie nur qualitativ hochwertige Fil-
ter. LANCIA-Motorluftfilter sind
qualitativ hochwertige Filter und
werden empfohlen.
EINGRIFFSREGENERATI-
ONSSTRATEGIE – 2,8-l-
DIESELMOTOR
Dieses Fahrzeug ist mit einem hoch-
entwickelten Motor und Auspuffan-
lage sowie einem Dieselpartikelfilter
ausgestattet. Der Motor und die Aus-
puffanlage arbeiten zusammen, um
die die Abgasvorschriften zu erfüllen.
Das System verwaltet die Motorver-
brennung, damit der Katalysator der
Auspuffanlage umweltverschmut-
zende Partikel ohne Eingabe oder
Eingriff von Ihrer Seite sammeln und
verbrennen kann.
Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Infodisplay (EVIC)“ in
„Instrumententafel“. AUSPUFFANLAGE
Die Auspuffanlage muss stets in ein-
wandfreiem Zustand sein, damit kein
Kohlenmonoxid in den Fahrzeugin-
nenraum eindringen kann.
Wenn Sie ungewöhnliche Auspuffge-
räusche wahrnehmen, Abgasgeruch
im Innenraum spürbar ist oder wenn
der Unterboden oder Heckbereich des
Fahrzeugs beschädigt ist, sind die ge-
samte Auspuffanlage und die angren-
zenden Karosseriebereiche durch ei-
nen kompetenten Mechaniker auf
gebrochene, beschädigte, undichte
oder falsch montierte Teile zu über-
prüfen. Durch offene Schweißnähte
und gelockerte Anschlüsse können
Abgase in den Fahrzeuginnenraum
eindringen. Darüber hinaus ist der
Zustand der Auspuffanlage jedes Mal
zu prüfen, wenn das Fahrzeug zum
Ölwechsel oder Schmierdienst ange-
hoben wird. Schadhafte Teile sind
auszutauschen.
348
Page 355 of 412

WARNUNG!Motorabgase können zu Verletzun-
gen oder zum Tod führen. Sie ent-
halten Kohlenmonoxid (CO), ein
farb- und geruchloses Gas. Das
Einatmen von Kohlenmonoxid
verursacht Bewusstlosigkeit und
kann schließlich zu einer Vergiftung
führen. Um das Einatmen von Koh-
lenmonoxid zu vermeiden, finden
Sie weitere Informationen unter
„Sicherheitstipps/Auspuffabgase“
in „Vor dem Start“.ACHTUNG!
Der Katalysator erfordert die aus-
schließliche Verwendung von blei-
freiem Kraftstoff. Die Verwendung
von verbleitem Kraftstoff verhin-
dert die Funktion des Katalysators
als Abgasreinigung und kann die
Motorleistung erheblich einschrän
ken bzw. zu schweren Motorschä
den führen.
Unter normalen Betriebsbedingungen
sind keine Wartungsmaßnahmen am
Katalysator erforderlich. Es ist jedoch auf eine korrekte Einstellung des Mo-
tors zu achten, um eine einwandfreie
Funktion des Katalysators zu gewähr-
leisten und mögliche Katalysator-
schäden zu verhindern.
ACHTUNG!
Bei nicht einwandfreiem Betriebs-
zustand Ihres Fahrzeugs kann es zu
Schäden am Katalysator kommen.
Wenn Störungen am Motor wie z. B.
Fehlzündungen oder ein spürbarer
Leistungsverlust auftreten, ist um-
gehend eine Vertragswerkstatt auf-
zusuchen. Sollten Sie dies trotz ei-
ner offenkundig vorliegenden
schweren Störung versäumen,
kann es zum Überhitzen des Kata-
lysators kommen, was Schäden am
Katalysator und am Fahrzeug ver-
ursachen kann.
HINWEIS: Absichtliche, nicht
fachgerechte Eingriffe in die Ab-
gasreinigungsanlage können
rechtliche Konsequenzen nach
sich ziehen.
WARNUNG!
Eine heiße Auspuffanlage kann ei-
nen Brand auslösen, wenn Sie das
Fahrzeug auf Flächen mit leicht
brennbarem Untergrund parken.
Das kann trockenes Gras oder
Laub sein, das mit der Auspuffan-
lage in Berührung kommt. Fahren
oder parken Sie nicht in Bereichen,
in denen die Auspuffanlage mit
brennbaren Stoffen in Berührung
kommen kann.
Tritt beim Betrieb eines nicht ein-
wandfrei funktionierenden Motors
Brandgeruch auf, deutet dies auf eine
schwere, außergewöhnliche Überhit
zung des Katalysators hin. In diesem
Fall das Fahrzeug anhalten, den Mo-
tor abstellen und die betroffenen Bau-
teile abkühlen lassen. Anschließend
sind sofort alle erforderlichen War-
tungsmaßnahmen einschließlich ei-
ner korrekten Einstellung des Motors
nach Herstellervorschrift durchfüh
ren zu lassen.
349
Page 356 of 412

Um die Möglichkeit von Katalysator-
schaden zu minimieren:
Schalten Sie bei eingelegtem Gangund rollendem Fahrzeug keines-
falls den Motor oder die Zündung
aus.
Nicht versuchen, das Fahrzeug durch Anschieben oder Anschlep-
pen zu starten.
Den Motor nicht im Leerlauf laufen lassen, wenn Zündkabel abge-
klemmt oder abgezogen sind, z. B.
für Diagnoseprüfungen, oder auch
für längere Zeit bei sehr unrundem
Leerlauf bzw. bei Betriebsbe-
dingungen mit Funktionsstörun
gen.
WARTUNGSFREIE
BATTERIE
Die Zellen der wartungsfreien Batte-
rie sind fest verschlossen. Das Nach-
füllen von destilliertem Wasser sowie
eine regelmäßige Wartung sind nicht
erforderlich.
WARNUNG!
Die Batterieflüssigkeit ist eine ag- gressive Säure. Sie kann Verät
zungen hervorrufen und im Ext-
remfall zur Erblindung führen.
Augen, Haut und Kleidung vor
Batteriesäure schützen! Lehnen
Sie sich beim Anbringen der
Klemmen nicht über eine Batte-
rie. Gelangen Säurespritzer auf
die Haut oder in die Augen, sofort
mit fließendem Wasser spülen.
In der Batterie entsteht Knallgas, das explosionsartig verpuffen
kann. Offenes Feuer und Funken
von den Entlüftungsöffnungen
fernhalten. Keine Starthilfebatte-
rie oder eine andere Spannungs-
quelle mit einer Ausgangsspan-
nung von über 12 Volt
anschließen. Die Kabelklemmen
dürfen sich nicht berühren.
Batteriepole, Anschlüsse und an- geschlossene Teile enthalten Blei
und bleihaltige Verbindungen.
Hände nach Arbeiten an der Bat-
terie gründlich reinigen.
ACHTUNG!
Beim Anschließen der Batteriezuerst das Pluskabel (+) an den
Pluspol und danach das Minus-
kabel (-) an den Minuspol klem-
men. Die Batteriepole sind auf
dem Batteriegehäuse mit (+) und
(-) gekennzeichnet. Die Polklem-
men müssen fest auf den Batterie-
polen sitzen und frei von
Schmutz- und Oxidablagerungen
sein.
Soll die Batterie im eingebauten Zustand mit einem Schnelllade-
gerät geladen werden, sind vor
dem Anschließen des Ladegeräts
beide Batteriekabel zu trennen.
Kein SchnellLadegerät als Start-
hilfe verwenden.
350
Page 357 of 412

WARTUNG DER
KLIMAANLAGE
Damit die Klimaanlage optimal funk-
tioniert, sollte sie zu Beginn der war-
men Jahreszeit von einer Vertrags-
werkstatt geprüft und gewartet
werden. Dabei sind auch die Konden-
satorlamellen zu reinigen und es ist
eine Leistungsprüfung des Systems
durchzuführen. Auch die Spannung
des Antriebsriemens ist dabei zu prü
fen.ACHTUNG!
Verwenden Sie keine chemischen
Spülmittel in Ihrer Klimaanlage, da
durch die Chemikalien die Bauteile
Ihrer Klimaanlage beschädigt wer-
den können. Solche Schäden fallen
nicht unter die begrenzte Gewähr-
leistung für Neufahrzeuge.
WARNUNG!
Die Klimaanlage darf nur mitKältemittel und Kompressor-
schmiermittel befüllt werden, das
vom Hersteller Ihrer Klimaanlage
freigegeben ist. Einige nicht emp-
fohlene Kältemittel sind ent-
flammbar und können explodie-
ren; diese Mittel stellen somit eine
Verletzungsgefahr dar. Andere
nicht empfohlene Kältemittel
können zum Ausfall der Anlage
führen und kostspielige Repara-
turen verursachen.
Das Kältemittel der Klimaanlage steht unter hohem Druck. Um
Personenschäden oder Schäden
an der Klimaanlage zu vermei-
den, niemals in Eigenleistung
Kältemittel nachfüllen oder Re-
paraturen an der Klimaanlage
ausführen, bei denen Kältemittel
leitungen abgeklemmt werden
müssen. Für diese Arbeiten sind
ausschließlich kompetente Me-
chaniker zuständig! Absaugen und Wiederaufbereiten
des Kältemittels
Das Kältemittel R-134a ist ein teilha-
logenierter Fluorkohlenwasserstoff
(H-FKW), der durch die Umwelt-
schutzbehörde zugelassen ist und kei-
nen schädigenden Einfluss auf die
Ozonschicht der Erdatmosphäre hat.
Der Hersteller empfiehlt jedoch, die
Wartung der Klimaanlage bei Ihrem
Vertragshändler oder anderen Werk-
stätten vornehmen zu lassen, die über
die zum Absaugen und Wiederaufbe-
reiten des Kältemittels erforderlichen
Recyclinggeräte verfügen.
HINWEIS: Es dürfen nur vom
Hersteller freigegebene Klimaan-
lagendichtmasse, Leckdichtmittel,
Dichtringkonditionierer, Kom-
pressoröl oder Kältemittel ver-
wendet werden.
351
Page 358 of 412

Luftfilter der KlimaanlageACHTUNG!Die Wartung des Fahrzeugs sollte bei
einem LANCIA-Vertragshändler
durchgeführt werden. Bei Routine-
und kleineren Wartungsarbeiten, die
Sie selbst ausführen möchten, emp-
fehlen wir, die entsprechende Ausrüs
tung, LANCIA-Originalersatzteile
sowie alle notwendigen Flüssigkeiten
bereitzuhalten. Führen Sie diese Auf-
gaben nicht aus, wenn Sie nicht über
die entsprechende Erfahrung verfü
gen.Siehe die korrekten Wartungsinter-
valle in „Wartungspläne“.WARNUNG!
Den Luftfilter der Klimaanlage
nicht bei laufendem Gebläse aus-
bauen, da hierbei Verletzungsge-
fahr besteht.Der Luftfilter der Klimaanlage befin-
det sich im Frischlufteinlass hinter
dem Handschuhfach. Um den Filter
auszutauschen, gehen Sie wie folgt
vor:
1. Handschuhfach öffnen und den
gesamten Inhalt herausnehmen.
2. An den Seiten des Handschuhfa-
ches drücken und Handschuhfach-
klappe absenken.
3. Handschuhfach nach unten
schwenken.
4. Die beiden Befestigungslaschen
ausrasten, mit denen die Filterabde-
ckung auf dem Gehäuse der
Heizungs-/Klimaanlage befestigt ist,
und die Abdeckung abnehmen.
5. Den Luftfilter der Klimaanlage ge-
rade aus dem Gehäuse ziehen.
6. Den Luftfilter der Klimaanlage so
einsetzen, dass die Pfeile am Filter
zum Boden zeigen. Beim Einbau der
Filterabdeckung darauf achten, dass
die Befestigungslaschen vollständig
einrasten.
ACHTUNG!
Der Luftfilter der Klimaanlage ist
mit einem Pfeil gekennzeichnet, der
die Richtung des Luftvolumen-
stroms durch den Filter anzeigt.
Wenn der Filter nicht ordnungsge-
mäß eingesetzt wird, hat dies zur
Folge, dass der Filter häufiger ge-
wechselt werden muss.
7. Die Handschuhfachklappe wieder
in ihre ursprüngliche Lage drehen.
Austauschen des Luftfilters der Klimaanlage
352
Page 359 of 412

ABSCHMIEREN VON
BEWEGLICHEN
KAROSSERIETEILENSchlösser und alle Karosseriegelenke,
einschließlich solcher Teile wie Sitz-
schienen, Türscharniere/Gelenkpunkte
und Rollen, Heckklappe, Kofferraum-
klappe, Schiebetüren und Motorhau-
benscharniere, sollten regelmäßig mit
einem Fett auf Lithiumbasis geschmiert
werden, um leisen, leichtgängigen Be-
trieb sicherzustellen und vor Rost und
Verschleiß zu schützen. Vor dem Auf-
bringen des Schmiermittels sind die be-
treffenden Teile von Staub und
Schmutz zu reinigen. Nach dem
Schmieren überschüssiges Öl und Fett
abwischen. Durch vorschriftsmäßiges
Abschmieren wird sichergestellt, dass
der Schließmechanismus der Motor-
haube zuverlässig und sicher funktio-
niert. Bei sonstigen Arbeiten im Motor-
raum sind jedes Mal das
Motorhaubenschloss, der Entriege-
lungsmechanismus und der Fanghaken
zu reinigen und zu schmieren.Die Schließzylinder der außen liegen-
den Schlösser sind zweimal pro Jahrzu schmieren, vorzugsweise im Früh
jahr und Herbst. Bringen Sie ein we-
nig Schmiermittel von hoher Qualität
direkt in den Schließzylinder ein.
ACHTUNG!Die Wartung des Fahrzeugs sollte bei
einem LANCIA-Vertragshändler
durchgeführt werden. Bei Routine-
und kleineren Wartungsarbeiten, die
Sie selbst ausführen möchten, emp-
fehlen wir, die entsprechende Ausrüs
tung, LANCIA-Originalersatzteile
sowie alle notwendigen Flüssigkeiten
bereitzuhalten. Führen Sie diese Auf-
gaben nicht aus, wenn Sie nicht über
die entsprechende Erfahrung verfü
gen.WISCHERBLÄTTER
Die Kanten der Wischerblätter und
die Windschutzscheibe sowie die
Heckscheibe regelmäßig mit einem
Schwamm oder einem weichen Lap-
pen und einem milden, nicht scheu-
ernden Reinigungsmittel säubern.
Auf diese Weise werden Streusalzreste
oder Straßenschmutz entfernt.
Längere Betätigung der Scheibenwi-
scher bei trockener Windschutz-
scheibe führt zu vorzeitigem Ver-
schleiß der Wischerblätter. Zum
Entfernen von Streusalzablagerungen
oder Schmutz von der trockenen
Windschutzscheibe mit den Scheiben-
wischern immer Scheibenwaschflüs
sigkeit aufsprühen.
Eis und Reif dürfen nicht mit den
Scheibenwischern entfernt werden.
Die Wischerblätter dürfen nicht mit
Motoröl, Benzin oder sonstigen mine-
ralölhaltigen Produkten in Berührung
kommen.
HINWEIS: Die Lebensdauer der
Wischblätter ist von der geografi-
schen Lage und der Häufigkeit der
Benutzung abhängig. Beispiele für
eine schlechte Reinigungswirkung
der Wischerblätter schließen
Klappern, Markierungen, Wasser-
linien oder nasse Flecken ein.
Beim Vorliegen eines dieser Zu-
stände die Wischblätter reinigen
oder bei Bedarf ersetzen.
353
Page 360 of 412

Nachfüllen der
Scheibenwaschflüssigkeit
Die Scheibenwaschanlagen der Wind-
schutzscheibe und der Heckscheibe
sowie die Scheinwerferreinigungsan-
lage haben einen gemeinsamen Vor-
ratsbehälter. Der Vorratsbehälter be-
findet sich im Motorraum und ist in
regelmäßigen Abständen zu prüfen.
Füllen Sie den Vorratsbehälter mit
Scheibenreinigungsflüssigkeit (nicht
mit Kühlerfrostschutzmittel!) auf
und betätigen Sie die Anlage einige
Sekunden lang, um restliches Wasser
auszuspülen.
Beim Auffüllen des Vorratsbehälters
einen Lappen oder ein Tuch mit etwas
Scheibenwaschflüssigkeit anfeuchten
und damit die Wischerblätter reini-
gen. Dadurch wird die Reinigungswir-
kung der Wischerblätter erhöht.
Um ein Einfrieren der Scheiben-
waschanlage bei kalter Witterung zu
verhindern, ist eine Lösung oder Mi-
schung zu wählen, die dem Tempera-
turbereich Ihrer Umgebung ent-
spricht oder ihn übertrifft. Das
entsprechende Mischungsverhältnisist auf den meisten Scheibenfrost-
schutzmittelbehältern aufgedruckt.
Beim ersten Aufleuchten der Füll
standwarnleuchte beträgt der maxi-
male Füllstand 4 Liter.
WARNUNG!
Handelsübliche Reinigungszusätze
für das Scheibenwaschwasser sind
brennbar. Sie können sich entzün
den und Brandverletzungen verur-
sachen. Deshalb ist beim Nachfül
len von Reinigungsflüssigkeit und
beim Arbeiten in der Umgebung
des Scheibenwaschbehälters ent-
sprechende Vorsicht geboten.
Schalten Sie bei betriebswarmem Mo-
tor die Heizung/Klimaanlage für ei-
nige Minuten in Defroster-Stellung,
damit die Waschflüssigkeit auf der
kalten Windschutzscheibe nicht ver-
schmiert oder gefriert. Allwetter-
Scheibenwaschlösung oder Gleich-
wertiges für alle Witterungen
(Mischungsverhältnis gemäß Angabe
auf dem Behälter) sorgt für klare Scheiben, verringert den Gefrier-
punkt und damit die Gefahr verstopf-
ter Leitungen und greift weder Lack
noch Verkleidungen an.
ACHTUNG!Die Wartung des Fahrzeugs sollte bei
einem LANCIA-Vertragshändler
durchgeführt werden. Bei Routine-
und kleineren Wartungsarbeiten, die
Sie selbst ausführen möchten, emp-
fehlen wir, die entsprechende Ausrüs
tung, LANCIA-Originalersatzteile
sowie alle notwendigen Flüssigkeiten
bereitzuhalten. Führen Sie diese Auf-
gaben nicht aus, wenn Sie nicht über
die entsprechende Erfahrung verfü
gen.
354