Lancia Voyager 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2013, Model line: Voyager, Model: Lancia Voyager 2013Pages: 412, PDF-Größe: 4.37 MB
Page 391 of 412

Kilometer x1.000 24 48 72 96 120 144 168 192Monate 12 24 36 48 60 72 84 96
Prüfen Sie das PCV-Ventil und tauschen Sie es aus,
wenn erforderlich.
Prüfen Sie den Batterieladestatus und laden Sie die Batterie
ggf. auf.
Prüfen Sie den Zustand/Verschleiß der Reifen und stellen Sie
bei Bedarf den richtigen Druck ein.
Prüfen Sie den Betrieb des Beleuchtungssystems (Hauptschein-
werfer, Richtungsanzeiger, Warnblinkanlage, Kofferraum, Fahr-
gastraum, Handschuhfach, Instrumententafelwarnleuchten
usw.).
Prüfen Sie die Funktion der Frontscheiben-Wisch- und
Waschanlage und stellen Sie bei Bedarf die Sprühdüsen ein.
Prüfen Sie die Position/den Verschleiß der
Windschutzscheiben/Heckscheibenwischerblätter.
Prüfen Sie die Sauberkeit der Schlösser der Motorhaube und
Heckklappe sowie die Sauberkeit und Schmierung der Gestänge.
Führen Sie eine Sichtprüfung des Zustands durch von: Karos-
serie außen, Unterbodenschutz, Rohrleitungen und Schläuchen
(Auspuff – Kraftstoffanlage – Bremsen), Gummiteilen
(Manschetten, Hülsen, Buchsen usw.).
Zustand und Verschleiß der vorderen Bremsbeläge überprüfen.
Zustand und Verschleiß der hinteren Bremsbeläge überprüfen.
Prüfung Sie die Füllstände und füllen Sie ggf. auf
(Bremsen, Scheibenwaschanlage, Batterie, Kühlmittel usw.).
385
Page 392 of 412

Kilometer x1.000 24 48 72 96 120 144 168 192Monate 12 24 36 48 60 72 84 96
Überprüfen Sie visuell den Zustand des/der Antriebsriemen/s
für Zusatzaggregate.
Prüfen Sie die Abgaswerte.
Prüfen Sie die Funktion des Motormanagementsystems
(über Diagnosebuchse).
Automatikgetriebeöl und Filter wechseln. (*)
Tauschen Sie die Zündkerzen aus.
Tauschen Sie die Luftfilterpatrone aus.
Wechseln Sie das Motoröl und tauschen Sie den Ölfilter
aus. (**)
Wechseln Sie die Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Monate).
Tauschen Sie den Pollenfilter aus.
(*) Wechseln Sie das Automatikge-
triebeöl und den/die Filter nach
96.000 km oder 48 Monaten, wenn
Sie das Fahrzeug unter folgenden Be-
dingungen fahren: Stadtverkehr,
kurze und wiederholte Fahrten (weni-
ger als 7-8 km) oder häufiger
Anhänger- oder Wohnwagenbetrieb. (**) Der Öl und Ölfilterwechsel muss
ausgeführt werden, wenn er durch
eine Warnleuchte oder eine Meldung
auf der Instrumententafel angezeigt
wird. Der Wechsel muss aber auf je-
den Fall alle 12 Monate erfolgen.
386
Page 393 of 412

Regelmäßige Prüfungen
Prüfen Sie alle1000 kmoder vor
längeren Reisen und wenn notwendig:
Kühlmittel
Bremsflüssigkeit
Servolenkungsöl
Scheibenwaschflüssigkeit
Servolenkungsöl
Reifendruck und -zustand
Funktion des Beleuchtungssystems (Scheinwerfer, Richtungsanzeiger,
Warnblinker usw.)
Funktion der Frontscheiben- Wisch- und Waschanlage und Posi-
tion und Verschleiß der Scheiben-
wischerblätter an Front- und
Heckscheibe.
Prüfen Sie alle 3000 kmden Motor-
ölstand, und füllen Sie ggf. Motoröl
nach. Hochleistungseinsatz des
Fahrzeugs
Wenn das Fahrzeug hauptsächlich
unter einem der folgenden Zustände
verwendet wird:
Anhänger- oder Wohnwagenbetrieb; Staubige Straßen;
Kurze wiederholte Fahrten (weni-
ger als 7-8 km) bei Umgebungs-
temperaturen unter Null;
Motor wird oft im Leerlauf betrie- ben oder große Entfernungen bei
niedriger Geschwindigkeit oder
längere Stillstandsperioden.
Sie sollten die folgenden Inspektionen
öfter als wie bei der planmäßigen
Wartung vorgesehen durchführen:
Prüfen Sie Zustand und Verschleiß der vorderen Bremsbeläge;
Prüfen Sie die Sauberkeit der Schlösser der Motorhaube und des
Kofferraums sowie die Sauberkeit
und Schmierung der Gestänge; Führen Sie eine Sichtprüfung
des Zustands durch von: Motor,
Getriebe, Rohrleitungen und
Schläuchen (Auspuff – Kraftstoff-
anlage – Bremsen), Gummiteilen
(Manschetten, Hülsen, Buchsen
usw.);
Prüfen Sie die Batterieladung und den Batteriefüllstand (Elektrolyt);
Überprüfen Sie visuell den Zustand der Antriebsriemen für
Zusatzaggregate;
Prüfen Sie Motoröl und Ölfilter und wechseln Sie beides ggf.;
Prüfen Sie den Pollenfilter und tauschen Sie ihn ggf. aus;
Prüfen Sie den Luftfilter und tau- schen Sie ihn ggf. aus.
387
Page 394 of 412

WARTUNGSPLAN –
DIESELMOTOR
Um Ihr Fahrzeug stets in optimalem
Zustand zu halten, hat der Hersteller
bestimmte Wartungsintervalle festge-
legt, die erforderlich sind, um den ein-
wandfreien und sicheren Betrieb Ihres
Fahrzeugs sicherzustellen.
Der Hersteller empfiehlt, dass diese
Wartungen von Ihrem Vertragshänd
ler durchgeführt werden. Die Mecha-
niker des Vertragshändlers kennen
das Fahrzeug am besten und haben
Zugang zu Informationen direkt vomWerk, Original-LANCIA-Ersatzteilen
und eigens entwickelten elektroni-
schen und mechanischen Werkzeu-
gen, mit denen kostspielige Reparatu-
ren vermieden werden können.
Die aufgeführten Wartungsintervalle
sind wie in diesem Abschnitt angege-
ben durchzuführen.
HINWEIS: Die Ölwechselinter-
valle dürfen unter keinen Umstän
den 25.000 km oder 12 Monate
überschreiten, je nachdem, was
zuerst eintritt.
ACHTUNG!
Werden die erforderlichen War-
tungsmaßnahmen nicht durchge-
führt, so kommt es zu Schäden am
Fahrzeug.
Erforderliche Wartungsintervalle
Die erforderlichen Wartungsintervalle
entnehmen Sie den Wartungsplänen
auf den folgenden Seiten.
Kilometer x1.000 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 Monate 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120
Prüfen Sie den Batterieladestatus und laden Sie die
Batterie ggf. auf.
Prüfen Sie den Zustand/Verschleiß der Reifen und
stellen Sie bei Bedarf den richtigen Druck ein.
Prüfen Sie den Betrieb des Beleuchtungssystems
(Hauptscheinwerfer, Richtungsanzeiger, Warnblink-
anlage, Kofferraum, Fahrgastraum, Handschuhfach,
Instrumententafelwarnleuchten usw.).
Prüfen Sie die Funktion der Frontscheiben-
Wisch- und Waschanlage und stellen Sie bei Bedarf
die Sprühdüsen ein.
388
Page 395 of 412

Kilometer x1.000 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200Monate 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120
Prüfen Sie die Position/den Verschleiß der
Windschutzscheiben/Heckscheibenwischerblätter.
Prüfen Sie die Sauberkeit der Schlösser der Motor-
haube und Heckklappe sowie die Sauberkeit und
Schmierung der Gestänge.
Führen Sie eine Sichtprüfung des Zustands durch
von: Karosserie außen, Unterbodenschutz, Rohrlei-
tungen und Schläuchen (Auspuff – Kraftstoffanlage –
Bremsen), Gummiteilen (Manschetten, Hülsen,
Buchsen usw.).
Zustand und Verschleiß der vorderen Bremsbeläge
überprüfen.
Zustand und Verschleiß der hinteren Bremsbeläge
überprüfen.
Prüfung Sie die Füllstände und füllen Sie ggf. auf
(Bremsen, Scheibenwaschanlage, Batterie,
Kühlmittel usw.).
Überprüfen Sie visuell den Zustand des/der
Antriebsriemen/s für Zusatzaggregate.
Prüfen Sie den Zustand des Steuerzahnriemens.
Prüfen Sie die Abgaswerte.
Prüfen Sie die Funktion des Motormanagementsys-
tems (über Diagnosebuchse).
Automatikgetriebeöl und Filter wechseln.
389
Page 396 of 412

Kilometer x1.000 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200Monate 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120
Tauschen Sie Kraftstofffilter (Dieselversion) aus.
Tauschen Sie den/die Antriebsriemen für
Zusatzaggregate aus.
Tauschen Sie den Steuerzahnriemen (*) aus.
Tauschen Sie die Luftfilterpatrone aus.
Wechseln Sie das Motoröl und tauschen Sie den
Ölfilter aus (**).
Wechseln Sie die Bremsflüssigkeit
(oder alle 24 Monate).
Tauschen Sie den Pollenfilter aus.
(*) Unabhängig von der zurückgeleg
ten Entfernung muss der Steuerzahn-
riemen bei besonders hoher Bean-
spruchung (kaltes Klima,
Stadtverkehr, langer Betrieb im Leer-
lauf) alle 4 Jahre oder spätestens alle
5 Jahre gewechselt werden. (**) Der Öl und Ölfilterwechsel muss
ausgeführt werden, wenn er durch
eine Warnleuchte oder eine Meldung
auf der Instrumententafel angezeigt
wird. Der Wechsel muss aber auf je-
den Fall alle 12 Monate erfolgen.
390
Page 397 of 412

Regelmäßige Prüfungen
Prüfen Sie alle1000 kmoder vor
längeren Reisen und wenn notwendig:
Kühlmittel
Bremsflüssigkeit
Servolenkungsöl
Scheibenwaschflüssigkeit
Servolenkungsöl
Reifendruck und -zustand
Funktion des Beleuchtungssystems (Scheinwerfer, Richtungsanzeiger,
Warnblinker usw.)
Funktion der Frontscheiben- Wisch- und Waschanlage und Posi-
tion und Verschleiß der Scheiben-
wischerblätter an Front- und
Heckscheibe.
Prüfen Sie alle 3000 kmden Motor-
ölstand, und füllen Sie ggf. Motoröl
nach. Hochleistungseinsatz des
Fahrzeugs
Wenn das Fahrzeug hauptsächlich
unter einem der folgenden Zustände
verwendet wird:
Anhänger- oder Wohnwagenbetrieb; Staubige Straßen;
Kurze wiederholte Fahrten (weni-
ger als 7-8 km) bei Umgebungs-
temperaturen unter Null;
Motor wird oft im Leerlauf betrie- ben oder große Entfernungen bei
niedriger Geschwindigkeit oder
längere Stillstandsperioden.
Sie sollten die folgenden Inspektionen
öfter als wie bei der planmäßigen
Wartung vorgesehen durchführen:
Prüfen Sie Zustand und Verschleiß der vorderen Bremsbeläge;
Prüfen Sie die Sauberkeit der Schlösser der Motorhaube und des
Kofferraums sowie die Sauberkeit
und Schmierung der Gestänge; Führen Sie eine Sichtprüfung
des Zustands durch von: Motor,
Getriebe, Rohrleitungen und
Schläuchen (Auspuff – Kraftstoff-
anlage – Bremsen), Gummiteilen
(Manschetten, Hülsen, Buchsen
usw.);
Prüfen Sie die Batterieladung und den Batteriefüllstand (Elektrolyt);
Überprüfen Sie visuell den Zustand der Antriebsriemen für
Zusatzaggregate;
Prüfen Sie Motoröl und Ölfilter und wechseln Sie beides ggf.;
Prüfen Sie den Pollenfilter und tauschen Sie ihn ggf. aus;
Prüfen Sie den Luftfilter und tau- schen Sie ihn ggf. aus.
391
Page 398 of 412

392
Page 399 of 412

9
STICHWORTVERZEICHNIS
393
Page 400 of 412

Abgase, Giftigkeit der. . . . . . .37, 75
Abgesoffenen Motor anlassen . . . .264
Abkühlung, Turbo . . . . . . . . . . .266
ABLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . .372
Ablagen im Fahrzeug . . . . . .256, 372
Abschleppen Anleitung . . . . . . . . . . . . . . .312
Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . .312
Liegen gebliebenes Fahrzeug . .338
Abschleppen des Fahrzeugs . . . . .309
ABS-Warnleuchte . . . . . . . . . . . .192
Abweichung, Kompass . . . . .199, 213
Abziehen des Zündschlüssels . . . . .13
Additive, Kraftstoff . . . . . . . . . . .307
Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . .51, 58
Airbag, Auslösung . . . . . . . . . . . .59
Airbag, Fenster- (Windowbag) . . . . . . . .54, 55, 58
Airbag, Seiten- . . . . . .54, 55, 57, 58
Airbag-Warnleuchte . .56, 61, 76, 195
Airbag, Wartung . . . . . . . . . . . . .60
Alarmanlage (Diebstahlwarnanlage) . . . . . . . .16
Alarm (Sicherheitsalarm) . . . . . . .16
Allgemeine Informationen . . . .15, 22
Änderungen am Fahrzeug . . . . . . . .8
Anhänger, Gewicht . . . . . . . . . . .312
Anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . .261
Automatikgetriebe . . . . . . . . .261 Kaltes Wetter
. . . . . . . . . . . .264
Motor springt nicht an . . . . . .264
Anlassen des Motors . . . . . . . . . .261
Anlassen des Motors (Dieselmotoren) . . . . . . . . . . .265
Anlassen und Fahrbetrieb . . . . . .261
Ansatzpunkte für den Wagenheber . . . . . . . . . . . . . .325
Anschluss UBS . . . . . . . . . . . . . . . . . .221
Universelle Benutzerschnittstelle
(UBS) . . . . . . . . . . . . . . . . .221
Antriebsschlupfregelung . . . . . . .281
Antriebsschlupfregelung, Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . .281
Anzeigeinstrumente Drehzahlmesser . . . . . . . . . .190
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . .195
Kühlmitteltemperatur . . . . . .197
Tachometer . . . . . . . . . . . . .194
Aschenbecher . . . . . . . . . . .166, 169
Audioregelung am Lenkrad . . . . .246
Auspuffanlage . . . . . . . . . . .75, 348
Außenleuchten . . . . . . . . . . . . . .77
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . .87
Außenspiegel umklappbar . . . . . . .88
Automatikgetriebe . . . .267, 361, 362
Flüssigkeit nachfüllen . . .361, 362Flüssigkeitsstand prüfen
. . . . .361
Flüssigkeits und
Filterwechsel . . . . . . . . . . . .362
Flüssigkeit wechseln . . . . . . .362
Gangbereiche . . . . . . . . . . . .269
Getriebeflüssigkeitssorte . . . . .361
Spezielle Zusätze . . . . . . . . . .361
Automatisch abblendende Spiegel
. . .87
Automatische Absenkfunktion, elektrische Fensterheber . . . . . . .28
Automatische Fernlichtumschaltung „SmartBeam“ . . . . . . . . . . . . .143
Automatische Hochfahrfunktion, elektrische Fensterheber . . . . . . .29
Automatische Ölwechselanzeige . .209
Automatisches Fahrlicht . . . . . . .140
Automatische Türverriegelung . . . .24
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . .350
Senderbatterien auswechseln
(Ferngesteuerte
Türentriegelung) . . . . . . . . . . .21
Sparfunktion (Schutz) . . . . . .142
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . .335
Beladen des Fahrzeugs . . . . .172, 296
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . .296
Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . .77
ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . .192
Airbag . . . . . . . .56, 61, 76, 195
394