Lancia Voyager 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2014, Model line: Voyager, Model: Lancia Voyager 2014Pages: 436, PDF-Größe: 3.75 MB
Page 201 of 436

4
INSTRUMENTENTAFEL
AUFBAU DER INSTRUMENTENTAFEL........200
KOMBIINSTRUMENT – OTTOMOTOR ........201
KOMBIINSTRUMENT – DIESELMOTOR .......202
BESCHREIBUNG DES KOMBIINSTRUMENTS . .203
INFODISPLAY (EVIC) (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) ............................. .211
ANZEIGEN IM ELEKTRONISCHEN FAHRZEUGINFORMATIONSSYSTEM
(INFODISPLAY EVIC) ................... .212
INFODISPLAY (EVIC) – WEISSE KONTROLLLEUCHTEN ..................215
INFODISPLAY (EVIC) – GELBE KONTROLLLEUCHTEN ..................215
INFODISPLAY (EVIC) – ROTE KONTROLLLEUCHTEN ..................216
OIL CHANGE DUE (ÖLWECHSEL FÄLLIG) . . .218
FUEL ECONOMY (KRAFTSTOFFVERBRAUCH) ..............218
VEHICLE SPEED (FAHRGESCHWINDIGKEIT) ..............220
TRIP INFO (TAGESKILOMETERZÄHLER) . . .220
REIFENDRUCK ....................... .220
195
Page 202 of 436

VEHICLE INFO(FAHRZEUGINFORMATIONEN) ............220
NACHRICHTEN ....................... .221
MASSEINHEITEN ...................... .221
KEYLESS ENTER-N-GO™-DISPLAY (länder-/modellabhängig) ................221
KOMPASS/TEMPERATURANZEIGE (für Versionen/Märkte, wo verfügbar) .......221
DURCH DEN KUNDEN PROGRAMMIERBARE FUNKTIONEN (SYSTEMEINSTELLUNG) . . . .224
SOUNDSYSTEME ....................... .229
NAVIGATIONSSYSTEM (länder-/ modellabhängig) ........................ .229
iPod®/USB/MP3-STEUERUNG (länder-/ modellabhängig) ........................ .229
ANSCHLIESSEN DES iPod® ODER DES EXTERNEN USB-GERÄTS ................230
VERWENDUNG DIESER FUNKTION ........231
DEN iPod® ODER DAS EXTERNE USB-GERÄT MIT DEN RADIOTASTEN BEDIENEN ........231
WIEDERGABEMODUS ...................231
LISTEN- ODER SUCHMODUS .............233
STREAMING AUDIO MITTELS BLUETOOTH (BTSA) .............................. .234
Uconnect®-MULTIMEDIA-VIDEO- ENTERTAINMENTSYSTEM (VES™) (länder-/
modellabhängig) ......................... .234
ERSTE SCHRITTE ..................... .234
196
Page 203 of 436

Blu-ray®-PLAYER..................... .235
VIDEOSPIELE SPIELEN .................235
HÖREN EINER AUDIOQUELLE AUF KANAL 2, WÄHREND EIN VIDEO AUF KANAL 1
ABGESPIELT WIRD .................... .236
DOPPELVIDEOBILDSCHIRM .............236
WIEDERGABE EINER DVD MIT DEM TOUCHSCREEN-RADIO ..................236
ABSPIELEN EINER DVD MIT DEM VES™- PLAYER (länder-/modellabhängig) .........237
WIEDERGABE EINER BLU-RAY-DISC MIT DEM BLU-RAY-PLAYER (länder-/
modellabhängig) ....................... .239
HÖREN EINER AUDIOQUELLE, WÄHREND EIN VIDEO ABGESPIELT WIRD ...............240
SCHWENKDISPLAY IN DER DRITTEN SITZREIHE (länder-/modellabhängig) .......240
WICHTIGE HINWEISE ZUM DOPPELVIDEOBILDSCHIRMSYSTEM .......240
VES™-FERNBEDIENUNG (länder-/ modellabhängig) ....................... .241
FERNBEDIENUNG FÜR Blu-ray-PLAYER (länder-/modellabhängig) .................243
AUFBEWAHRUNG DER FERNBEDIENUNG . . .245
SPERREN DER FERNBEDIENUNG .........245
ERSETZEN DER BATTERIEN DER FERNBEDIENUNG ..................... .245
KOPFHÖRERBETRIEB ...................245
Blu-ray-KOPFHÖRERBETRIEB ............246
197
Page 204 of 436

BEDIENELEMENTE.................... .246
ERSETZEN DER BATTERIEN DER KOPFHÖRER ......................... .247
LEBENSLANGE EINGESCHRÄNKTE GARANTIE FÜR UNWIRED®-STEREOKOPFHÖRER .....247
SYSTEMINFORMATIONEN ...............248
GEMEINSAME BETRIEBSARTEN ...........248
ANZEIGE DES INFORMATIONSMODUS ......249
ZIFFERNTASTATURMENÜ ................250
DISC-MENÜ .......................... .250
DISPLAYEINSTELLUNGEN ...............250
AUDIOWIEDERGABE BEI GESCHLOSSENEM BILDSCHIRM ......................... .251
CD/DVD-Formate ...................... .251
DISPLAY ............................ .255
PRODUKTVEREINBARUNG ...............258
AUDIO-EINSTELLUNGEN AM LENKRAD . . . . . .260
Radiobetrieb ......................... .260
CD-Player ........................... .260
CD/DVD-PFLEGE ....................... .261
RADIOBETRIEB UND MOBILTELEFONE ......261
KLIMAREGELUNG ...................... .261
KLIMAAUTOMATIK (ATC) ...............261
SOMMERBETRIEB ..................... .268
WINTERBETRIEB ..................... .268
LÄNGERE STANDZEITEN DES FAHRZEUGS ......................... .269
198
Page 205 of 436

BESCHLAGEN DER SCHEIBEN............269
FRISCHLUFTEINLASS ...................269
LUFTFILTER DER KLIMAANLAGE .........269
BEDIENHINWEISE .................... .269
199
Page 206 of 436

AUFBAU DER INSTRUMENTENTAFEL
1 – Belüftung5 – Analoge Zeituhr 9 – DVD (länder-/
modellabhängig)13 – Zündschalter/-taste
2 – Kombiinstrument 6 – Oberes Handschuhfach 10 – Staufach 14 – Motorhaubenent-
riegelung
3 – Schalthebel 7 – Unteres Handschuhfach 11 – Getränkehalter 15 – Helligkeitsregler
4 – Radio 8 – Bedienelemente der Kli-
maanlage12 – Schaltergruppe 16 – Lichthauptschalter
200
Page 207 of 436

KOMBIINSTRUMENT – OTTOMOTOR
201
Page 208 of 436

KOMBIINSTRUMENT – DIESELMOTOR
202
Page 209 of 436

BESCHREIBUNG DES
KOMBIINSTRUMENTS
1. Drehzahlmesser
Die roten Segmente zeigen die maxi-
mal zulässigen Drehzahlen (U/min x
1000) für jeden Gangbereich an. Vor
dem Erreichen des roten Bereichs soll-
ten Sie vom Gas gehen.
2. Nebelscheinwerferanzeige
(länder-/modellabhängig)Bei eingeschalteten Nebel-
scheinwerfern leuchtet
diese Leuchte auf.
3. Standleuchten-/Scheinwerfer-
Kontrollleuchte
Diese Kontrollleuchte leuch-
tet auf, wenn die Stand-
leuchten oder die Schein-
werfer eingeschaltet werden.
4. Blinkerkontrollleuchten
Der Pfeil blinkt mit den Au-
ßenblinkern, wenn der
Blinkerhebel benutzt wird.
Wenn das Fahrzeug 1,6 km mit einge-
schaltetem Blinker fährt, ertönt ein ständiges Warnsignal, um Sie darauf
aufmerksam zu machen, dass Sie den
Blinker ausschalten müssen. Blinkt
eine der Blinkerkontrollleuchten in
rascher Folge, prüfen Sie die
Glühlampe.
5. Fernlicht-Kontrollleuchte
Diese Anzeige zeigt an, dass
das Fernlicht eingeschaltet ist.
Den Kombischalterhebel nach vorn
drücken, um Fernlicht einzuschalten;
um wieder auf Abblendlicht (Normal-
stellung) umzustellen, den Kombi-
schalterhebel zurückziehen.
6. Kilometerzähleranzeige/
elektronisches Fahrzeuginforma-
tionssystem (Infodisplay EVIC)
Kilometerzähleranzeige/
Tageskilometerzähleranzeige
(länder-/modellabhängig): Die Ki-
lometerzähleranzeige gibt die Ge-
samtkilometherzahl an, die das Fahr-
zeug gefahren wurde. HINWEIS: Einige Warnungen
werden im elektronischen Fahr-
zeuginformationssystem (Infodis-
play EVIC) im Kombiinstrument
angezeigt. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Elektro-
nisches Fahrzeuginformationssys-
tem (Infodisplay EVIC)“ (länder-/
modellabhängig).
LoW tirE
Wenn die entsprechenden Bedingun-
gen vorliegen, wechselt die Kilometer-
zähleranzeige dreimal zwischen LoW
und tirE.
gASCAP
Wenn das Fahrzeugdiagnosesystem
feststellt, dass der Verschluss für den
Kraftstoff-Einfüllstutzen locker, nicht
korrekt montiert oder beschädigt ist,
leuchtet im Kilometerzähleranzeige-
bereich die Kontrollleuchte „gAS-
CAP“ auf. Ziehen Sie den Verschluss
für den Kraftstoff-Einfüllstutzen fest,
und drücken Sie die STEP-Taste
(Umschalttaste) auf dem Lenkrad,
um die Meldung auszuschalten. Ist die
Störung weiterhin vorhanden, wird
203
Page 210 of 436

die Meldung beim nächsten Anlassen
des Motors erneut angezeigt.
noFUSE
Stellt das Fahrzeugdiagnosesystem
fest, dass die Sicherung der Funktion
„Stromverbrauch bei ausgeschalteter
Zündung (IOD)“ nicht korrekt einge-
baut oder beschädigt ist, wird die
Meldung „noFUSE“ im Kilometer-
zähleranzeigebereich angezeigt. Wei-
tere Informationen zu Sicherungen
und Sicherungspositionen finden Sie
unter „Sicherungen“ in „Wartung des
Fahrzeugs“.
CHAngE OIL (Ölwechsel fällig)
Ihr Fahrzeug ist mit einem
Motorölwechsel-Anzeigesystem aus-
gestattet. Nach dem Ertönen eines
einzelnen akustischen Warnsignals
wird die Meldung „CHAngE OIL“
(Ölwechsel fällig) im Kilometerzähler
im Kombiinstrument für ungefähr
12 Sekunden angezeigt, um auf das
nächste geplante Motorölwechselin-
tervall hinzuweisen. Das
Motorölwechsel-Anzeigesystem ba-
siert auf Motordaten; dies bedeutet, dass sich das Motorölwechselintervall
nach dem persönlichen Fahrstil rich-
tet.
Bis zum Zurücksetzen wird diese Mel-
dung weiterhin jedes Mal angezeigt,
wenn Sie den Zündschalter in die
Stellung RUN (Ein/Start) drehen. Um
die Nachricht vorübergehend auszu-
schalten, drücken Sie kurz die STEP-
Taste (Umschalttaste) auf dem Lenk-
rad. Zum Zurücksetzen des
Ölwechsel-Anzeigesystems (nach
Durchführung der planmäßig anfal-
lenden Wartungsarbeiten) gehen Sie
wie folgt vor:
1. Drehen Sie den Zündschalter in die
Stellung RUN (Ein/Start) (starten Sie
den Motor nicht).
2. Treten Sie das Gaspedal innerhalb
von 10 Sekunden langsam dreimal
ganz durch.
3. Schalten Sie die Zündung aus
(OFF/LOCK).
HINWEIS: Tritt die Meldung
beim Starten des Motors erneut
auf, wurde das Ölwechsel-
Anzeigesystem nicht zurückge-
setzt. Wiederholen Sie diese
Schritte gegebenenfalls.
Elektronisches Fahrzeuginforma-
tionssystem (Infodisplay EVIC)
(länder-/modellabhängig)
Das elektronische Fahrzeuginforma-
tionssystem (Infodisplay EVIC) ver-
fügt über ein interaktives Display, das
sich im Kombiinstrument befindet.
Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Elektronisches Fahrzeug-
informationssystem (Infodisplay
EVIC)“.
7. ABS-Warnleuchte
Diese Leuchte überwacht
das Antiblockiersystem
(ABS). Sie schaltet sich ein,
wenn der Zündschalter ein-
geschaltet ist (ON/RUN) und kann
bis zu vier Sekunden lang leuchten.
Bleibt die ABS-Leuchte eingeschaltet
oder schaltet sie sich während der
Fahrt ein, so weist dies darauf hin,
204