OPEL KARL 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016, Model line: KARL, Model: OPEL KARL 2016Pages: 236, PDF-Größe: 5.81 MB
Page 51 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
50 Sitze und Rückhaltesysteme
Wenn die von Ihnen genutzte
hintere äußere Sitzposition eine
einstellbare Kopfstütze hat und Sie
einen Einzelgurt verwenden, dann
heben Sie die Kopfstütze an und
führen Sie diesen Einzelgurt unter
der Kopfstütze zwischen den
Streben der Kopfstütze hindurch.Wenn die von Ihnen genutzte
hintere äußere Sitzposition eine
einstellbare Kopfstütze hat und Sie
ein doppeltes Halteband verwenden,
heben Sie die Kopfstütze an und
führen Sie das Halteband unter der
Kopfstütze und um die Kopfstützen-
bügel herum.
Top-Tether-Befesti-
gungsösen
Auf der Hinterseite der Rücksitze
gibt es zwei Befestigungsösen.Top-Tether-Befestigungsösen sind
mit dem Symbol
Igekenn-
zeichnet, das einen Kindersitz
darstellt.
Zusätzlich zur ISOFIX Befestigung
den Top-Tether Befestigungsgurt an
den Top-Tether Befestigungsösen
verankern.
Die Positionen für ISOFIX Kindersi-
cherheitssysteme der universellen
Kategorie sind in der Tabelle mit IUF
gekennzeichnet.
Page 52 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
Sitze und Rückhaltesysteme 51
Vor dem Einbau des Kindersicher-
heitssystems bei Bedarf die hinteren
Kopfstützen entfernen
0Befesti-
gungsplätze des Kindersicherheits-
systems 046.
Page 53 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
52 Stauraum
Stauraum
Ablagefächer
Ablagefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Ablage in der Instrumenten-tafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Gepäck-/Ladestellen
Laderaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Weitere Verstauungsmöglich-
keiten
Abdeckung Gepäckraum/ Stauraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Gepäcknetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Warndreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Verbandstasche . . . . . . . . . . . . . . . 57
Beladungshinweise
Beladungshinweise . . . . . . . . . . . . 57
Ablagefächer
{Warnung
Keine schweren oder scharfkan-
tigen Gegenstände in den
Ablagefächern aufbewahren.
Ansonsten könnte sich bei
scharfem Bremsen, plötzlichen
Lenkmanövern oder Unfällen die
Stauraumabdeckung öffnen und
die Insassen könnten durch
herumfliegende Gegenstände
verletzt werden.
Ablage in der Instrumen-
tentafel
Das Ablagefach ist für kleine
Gegenstände usw. vorgesehen.
Page 54 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
Stauraum 53
Handschuhfach
Im Handschuhfach befindet sich ein
Fach für die Betriebsanleitung. Am
Riegel ziehen, um das Fach zu
öffnen. Während der Fahrt sollte
das Handschuhfach
geschlossen sein.
Getränkehalter
In der Mittelkonsole befindet sich
ein Getränkehalter.
Gepäck-/Ladestellen
Laderaum
LaderaumvergrößerungAchtung
Vor dem Klappen der Hintersitz-
lehne erst die Hintersitzfläche
umklappen.
Wird dies nicht beachtet, kann
der Hintersitz beschädigt werden!
1. Kopfstütze hochziehen, auf beide Verriegelungen drücken
und Kopfstütze abnehmen.
Hinweis
Um bei den Arbeiten an der Hinter-
sitzfläche ausreichend Platz zu
haben, den Vordersitz nach vorne
schieben und die Vordersitzlehne
aufrecht stellen.
Page 55 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
54 Stauraum
2. An der Sitzfläche ziehen unddie Sitzfläche umklappen.
3. Den Entriegelungsgriff oben ander hinteren Rückenlehne
ziehen.
4. Die Rückenlehne nach vorneklappen.
5. Die Sicherheitsgurte deräußeren Sitze in die Gurtfüh-
rungen stecken. Um die Rückenlehne wieder aufzu-
richten, Rückenlehne nach oben
ziehen und Sicherheitsgurt aus den
Gurtführungen herausziehen.
Die Rückenlehne einrasten lassen.
{Warnung
Nach dem Hochklappen sicher-
stellen, dass die Sitzlehnen sicher
eingerastet sind, bevor Sie
losfahren. Andernfalls könnten bei
scharfem Bremsen oder bei einer
Kollision Personen verletzt oder
die Ladung oder das Fahrzeug
beschädigt werden.
Darauf achten, dass die Sicherheits-
gurte nicht von der Schlosszunge
eingeklemmt werden.
Der Sicherheitsgurt mittlerer Hinter-
sitz kann beim Anheben der
Rückenlehne einrasten. In diesem
Fall den Gurt wieder einrollen
lassen und den Vorgang wieder-
holen.
Page 56 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
Stauraum 55
Ist der Sicherheitsgurt immer noch
eingerastet, die Sitzfläche
umklappen und es erneut
versuchen.
Um das Rücksitzpolster wieder in
Ausgangsstellung zu bringen,
müssen Sie den hinteren Teil des
Polsters wieder in die ursprüngliche
Lage bringen. Die Sicherheitsgurt-
Schlossgurte dürfen dabei nicht
verdreht oder unter dem Sitzpolster
eingeklemmt werden. Drücken Sie
den vorderen Teil des Polsters fest
nach unten in die Arretierung.
Achtung
Beim Zurückstellen der hinteren
Rückenlehne in die aufrechte
Stellung legen Sie den Sicher-
heitsgurt und die Gurtschlösser
zwischen die hintere Rücken-
lehne und eine der Auflagen. Gurt
und Gurtschlösser dürfen nicht
unter der Rücksitzauflage einge-
klemmt werden.(Fortsetzung)
Achtung
(Fortsetzung)
Die Sicherheitsgurte dürfen nicht
verdreht oder in der Rückenlehne
eingeklemmt sein. Sie müssen
ordnungsgemäß angeordnet sein.
Hinweis: Im Gepäckraum sollten
sich alle vom Hersteller ab Werk
installierten Einrichtungen
(Reserverad, Wagenheber usw.)
befinden. Andere, entweder nicht
installierte oder optionale Ausrüs-
tungen wie Verbandstasche oder
Feuerlöscher werden nicht
berücksichtigt.
Wenn vom Hersteller zum Errei-
chen eines größeren Ladevolu-
mens Optionen wie umklappbare
oder herausnehmbare Rücksitze/
-lehnen installiert wurden, werden
die Messungen mit folgenden
Beladungsgrenzen vorge-
nommen.
Beladungsgrenze vorn: Sitzlehnen-
rückseite der Sitze, die sich unmit-
telbar vor dem Laderaum befinden
(die Sitze müssen sich in der vom Hersteller definierten normalen
Fahrposition befinden) und/oder die
umgeklappten Rücksitze; die
Rücksitze und/oder Sitzlehnen sind
umgeklappt oder entfernt, wobei die
vordere Beladungsgrenze über der
Sitzlehne durch eine senkrechte
Ebene definiert ist, die eine
Tangente zur Rückseite der Vorder-
sitzlehne bildet, und in der Höhe
durch den Dachhimmel einge-
schränkt ist.
Zum Entfernen der Rücksitzpolster
die Scharniere in Pfeilrichtung
drücken.
Page 57 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
56 Stauraum
Weitere Verstauungs-
möglichkeiten
Abdeckung Gepäckraum/
Stauraum
Laderaumabdeckung
Sie können hier kleine Gegenstände
verstauen oder im Laderaumbereich
verstaute Teile verstecken.
Um die Verkleidung zu verwenden,
beide Schlaufen in die Veranke-
rungen der Hecktür einhängen.Wenn sie nicht verwendet wird, die
Verkleidung nach hinten in den
Rücksitz legen.
Hinweis
Wenn er nicht an der richtigen Stelle
eingehakt wird, können Klapperge-
räusche und Verschleiß durch
Kontakt mit dem Rücksitz verur-
sacht werden.
Achtung
Keine schweren Gegenstände in
die Verkleidung legen.
Die Laderaumabdeckung zum
Einsetzen und Entfernen für einen
leichteren Ein- und Ausbau
drehen, da sie breiter als die
Heckklappe ist.
Gepäcknetz
Mit dem optionalen Gepäckhaltenetz
können Sie kleine Gegenstände
verstauen.
Hängen Sie zum Einbau des Netzes
die Schlaufen an den oberen Ecken
des Netzes in die Halter an der
Rückwand.
Achtung
Das Gepäckhaltenetz ist
ausschließlich für kleine Gegen-
stände vorgesehen. Verwenden
Sie das Gepäckhaltenetz nicht für
schwere Gegenstände.
Warndreieck
Fahrzeuge mit Reifenreparaturset
Page 58 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
Stauraum 57
Warndreieck im Wagenwerkzeug-
kasten unter der Bodenabdeckung
im Laderaum verstauen.
Fahrzeuge mit Reserverad
Das Warndreieck in der Aussparung
im Laderaum verstauen.
Verbandstasche
Die Verbandstasche in der Ausspa-
rung im Laderaum verstauen.
Beladungshinweise
.Schwere Gegenstände im
Laderaum an die Rückenlehnen
anlegen. Darauf achten, dass
die Rückenlehnen ordnungs-
gemäß eingerastet sind. Bei
stapelbaren Gegenständen die
schwereren nach unten legen.
. Gegenstände im Laderaum
gegen Verrutschen sichern.
. Beim Transport von Gegen-
ständen im Laderaum dürfen die
Rückenlehnen der Rücksitze
nicht nach vorn geneigt sein.
. Ladung nicht über die Oberkante
der Rückenlehnen hinausragen
lassen.
. Auf der Laderaumabdeckung
bzw. der Instrumententafel keine
Gegenstände ablegen und den
Sensor oben auf der Instrumen-
tentafel nicht abdecken.
. Die Ladung darf nicht die Bedie-
nung der Pedale, der
Parkbremse und des Wählhe-
bels behindern oder die
Bewegungsfreiheit des Fahrers
Page 59 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
58 Stauraum
einschränken. Keine ungesi-
cherten Gegenstände im Innen-
raum ablegen.
. Nicht mit geöffnetem Laderaum
fahren.
{Warnung
Stets darauf achten, dass die
Ladung im Fahrzeug sicher
verstaut ist.
Ansonsten können Teile der
Ladung durch den Fahrzeugin-
nenraum geschleudert werden
und Verletzungen bzw. Schäden
an der Ladung oder am Fahrzeug
verursachen.
. Die Zuladung ist die Differenz
zwischen dem zulässigen
Gesamtgewicht (siehe Typschild
0Fahrzeug-Identifizierungs-
nummer 0217ii) und dem
Leergewicht. Das Leergewicht
ist im Abschnitt "Technische
Daten" aufgeführt. Das Leergewicht schließt das
Gewicht von Fahrer (68 kg),
Gepäck (7 kg) sowie Ölen und
Flüssigkeiten (Kraftstofftank zu
90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und
Zubehör erhöhen das Leerge-
wicht.
. Dachlast erhöht die Seitenwin-
dempfindlichkeit des Fahrzeugs
und verschlechtert das Fahrver-
halten durch einen höheren
Fahrzeugschwerpunkt. Last
gleichmäßig verteilen und mit
Befestigungsgurten rutschsicher
und fest verzurren. Reifendruck
und Fahrzeuggeschwindigkeit
dem Beladungszustand
anpassen. Befestigungsgurte
öfter prüfen und nachspannen.
Page 60 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
Instrumente und Bedienelemente 59
Instrumente und
Bedienelemente
Bedienungselemente
Lenkradeinstellung . . . . . . . . . . . . . 60
Bedienelemente amLenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Lenkradheizung . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Windschutzscheibenwischer/ wascher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Heckscheibenwischer/ wascher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . 63
Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Zubehörsteckdosen . . . . . . . . . . . . 63
Warnleuchten, Anzeigeinstru-
mente, Kontrollleuchten
Tachometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Kilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Tageskilometerzähler . . . . . . . . . . 64
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . 65
Kraftstoffanzeige . . . . . . . . . . . . . . . 65
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 66
Motorkühlmitteltemperatur- messer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Serviceanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Sicherheitsgurt-Mahn-
leuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Leuchte für Airbag und Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Airbag-Ein/Aus-Leuchte . . . . . . . . 71
Ladekontrollleuchte . . . . . . . . . . . . 71
Warnleuchte Motorelektronik . . . 71
Fehlfunktion, Service . . . . . . . . . . 72
Warnleuchte Brems- und
Kupplungssystem . . . . . . . . . . . . 72
Antiblockiersystem-Warn- leuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Gangwechselleuchte . . . . . . . . . . . 72
Leuchte der variablen Lenkun- terstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Leuchte Spurassistent . . . . . . . . . 73
Kontrollleuchte Ultraschall-Ein- parksensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Elektronische Stabilitätsre- gelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Anzeigeleuchte ESC aus (Elekt- ronische Stabilitätskon-
trolle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Leuchte Traktionskon- trolle AUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Warnleuchte Motorkühlmittel- temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Kontrollleuchte Reifendruck- Kontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . 74
Leuchte Motoröldruck . . . . . . . . . . 74 Warnleuchte für niedrigen Kraft-
stoffstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Auto-Stopp-Modus . . . . . . . . . . . . . 75
Wegfahrsperrenleuchte . . . . . . . . 75
Leuchte „reduzierte Motor-
leistung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Fernlichtleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Leuchte Nebelschein- werfer vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Kontrollleuchte Nebelschluss- licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Kontrollleuchte Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Kontrollleuchte Geschwindig- keitsregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Leuchte „Motorhaube offen“ . . . 75
Tür offen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Informations-Displays
Driver Information Center (DIC) . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Fahrzeug-Meldungen
Fahrzeug-Meldungen . . . . . . . . . . 81
Warnsummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Fahrzeug-Personalisierung
Fahrzeug-Personalisierung . . . . 84
OnStar System
OnStar®System . . . . . . . . . . . . . . . 86