TOYOTA AYGO 2012 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2012, Model line: AYGO, Model: TOYOTA AYGO 2012Pages: 318, PDF-Größe: 13.73 MB
Page 141 of 318

INSTRUMENTE, ANZEIGEN UND WARN-/KONTROLLEUCHTEN131
b. Der Tank ist vollständig leer. (Hinweise
hierzu finden Sie unter “Kraftstoff−Vorrat-
sanzeige” auf Seite 124 in diesem Ab-
schnitt.)
Leuchtet sie während der Fahrt im Fall a auf,
Ihr Fahrzeug sobald wie möglich von einem
To y o t a−Vertragshändler bzw. einer Vertrags-
werkstatt oder einer anderen qualifizierten
und ausgerüsteten Fachwerkstatt, prüfen bzw.
reparieren lassen.
Fahrzeuge mit Multimodus−Schaltgetriebe
oder Fahrdynamiksteuerung—
Erhöht sich die Motordrehzahl nicht, wenn
das Gaspedal betätigt wird, kann ein Problem
mit der elektronischen Drosselklappensteue-
rung vorliegen.
Zu diesem Zeitpunkt sind Fahrzeugvibrationen
möglich. In diesem Fall können Sie das Fahr-
zeug jedoch mit niedriger Geschwindigkeit
weiterfahren, indem Sie das Gaspedal lang-
samer und fester als normal drücken. Lassen
Sie Ihr Fahrzeug so bald wie möglich von
einem Toyota−Vertragshändler bzw. einer Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen qualifizier-
ten und ausgerüsteten Fachwerkstatt überprü-
fen.
Auch wenn die Störung in der elektronischen
Drosselklappensteuerung beim Fahren mit
niedriger Geschwindigkeit verschwinden soll-
te, stellt sich das System erst zurück, wenn
der Motorschalter auf “ACC” oder “LOCK” ge-
dreht wird.
ACHTUNG
Passen Sie auf, um Fehler bei der Pe-
dalbetätigung zu vermeiden.
(g) “STOP”−Warnleuchte
Diese Leuchte schaltet sich ein, wenn der
Motorschalter auf “ON” gedreht wird. Die
Leuchte blinkt nach wenigen Sekunden. So-
bald der Motor gestartet wird, erlischt die
Leuchte wieder. Dies bedeutet, dass das Sy-
stem der “STOP”−Warnleuchte einwandfrei
funktioniert.Diese Leuchte blinkt in den folgenden Fällen:
DWenn die Motorkühlmitteltemperatur an-
steigt, blinkt die Motorkühlmitteltempera-
tur−Warnleuchte. Steigt die Motorkühlmit-
teltemperatur weiterhin an, leuchtet die
Motorkühlmitteltemperatur−Warnleuchte
durchgehend und die “STOP”−Warnleuchte
blinkt. In diesem Fall ist der Motor über-
hitzt. Halten Sie das Fahrzeug bei Über-
hitzung an und lassen Sie den Motor ab-
kühlen.
DWenn der Motoröldruck zu niedrig ist,
leuchtet die Öldruck−Warnleuchte auf.
Gleichzeitig blinkt die “STOP”−Warnleuch-
te.
Verlassen Sie in diesem Fall sofort die Stra-
ße, halten Sie an einem sicheren Ort und
stellen Sie sofort den Motor ab. Setzen Sie
sich mit einem Toyota−Vertragshändler bzw.
einer Vertragswerkstatt oder einer anderen
qualifizierten und ausgerüsteten Fachwerk-
statt in Verbindung.
(h) Warnleuchte der Kraftstoffreserve
Die Warnleuchte blinkt und der Warnsummer
ertönt, sobald der Kraftstofftank fast leer ist.
Tanken Sie so schnell wie möglich auf.
Auf abfallenden Strecken oder in Kurven
kann es aufgrund der Bewegung des
Kraftstoffs im Kraftstofftank zu einem
vorzeitigen Aufleuchten der Warnleuchte und
zum Ertönen des Warnsummers der
Kraftstoffreserve kommen.
(i) Kühlmitteltemperatur−Warnleuchten
Diese Leuchte leuchtet in den folgenden Fäl-
len auf:
DDie Leuchte schaltet sich kurzzeitig ein,
wenn der Motorschalter auf “ON” gedreht
wird. Sie erlischt nach wenigen Sekunden.
DWenn die Motorkühlmitteltemperatur an-
steigt, blinkt die Motorkühlmitteltempera-
tur−Warnleuchte. Steigt die Temperatur
weiterhin an, leuchtet die Motorkühlmittel-
temperatur−Warnleuchte durchgehend und
die “STOP”−Warnleuchte blinkt. Bringen
Sie in diesem Fall das Fahrzeug zum Still-
stand und überprüfen Sie den Motor. Ge-
nauere Anweisungen finden Sie im Ab-
schnitt “Wenn der Motor zu heiß wird” auf
Seite 225 in Abschnitt 4.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 142 of 318

132INSTRUMENTE, ANZEIGEN UND WARN-/KONTROLLEUCHTEN
HINWEIS
Wird weitergefahren, obwohl die Motor-
kühlmittelemperatur−Warnleuchte blinkt
bzw. durchgehend leuchtet und die
“STOP”−Warnleuchte gleichzeitig blinkt,
kann es zur Überhitzung des Motors
kommen.
(j) “Multimodus−Schaltgetriebe”−Warn-
leuchte (nur mit Multimodus−Schaltge-
triebe)
Diese Leuchte schaltet sich ein, wenn der
Motorschalter auf “ON” gedreht wird. Die
Leuchte erlischt nach wenigen Sekunden.
Dies bedeutet, dass das Multimodus−Schalt-
getriebe betriebsbereit ist.
HINWEIS
Falls die Multimodus−Schaltgetriebe−
Warnleuchte aufleuchtet, das Fahrzeug
an den Straßenrand fahren, den Motor
abstellen und einen Toyota−Ver-
tragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt
oder eine andere qualifizierte und ents-
prechend ausgerüstete Fachwerkstatt
kontaktieren. Sonst ruckt das Fahrzeug
möglicherweise, wenn der geschaltete
Gang bzw. die Kupplung nicht ordnungs-
gemäß betätigt werden. In manchen
Fällen kann auch der Schaltvorgang
selbst unterbrochen sein und ein Block-
ieren des Getriebes auftreten.
(k) “ABS”-Warnleuchte
Fahrzeuge ohne Fahrdynamiksteuerung—
Die Leuchte schaltet sich ein, wenn der Mo-
torschalter auf “ON” gedreht wird. Falls das
Antiblockiersystem einwandfrei arbeitet, er-
lischt sie nach wenigen Sekunden. Sollte da-
nach eine Störung im System auftreten,
spricht die Leuchte erneut an.
Bei eingeschalteter “ABS”−Warnleuchte (und
erloschener Bremskreis−Warnleuchte) arbei-
tet das ABS−System nicht und die Bremsen
wirken auf herkömmliche Weise.Wenn die “ABS”−Warnleuchte aufleuchtet
(aber die Bremskreis−Warnleuchte erloschen
bleibt), funktioniert das ABS−System nicht.
Dadurch kann es bei scharfem Bremsen oder
beim Bremsen auf rutschiger Fahrbahn zum
Blockieren der Räder kommen.
In den unten aufgeführten Fällen liegt eine
Störung in den vom Warnleuchtensystem
überwachten Teilen vor. Setzen Sie sich
so bald wie möglich mit einem Toyota−
Vertragshändler bzw. einer Vertragswerk-
statt oder einer anderen qualifizierten und
entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt
in Verbindung, um Ihr Fahrzeug warten zu
lassen.
DDie Leuchte schaltet sich nicht kurzzeitig
ein, wenn der Motorschalter auf “ON” ge-
dreht wird, bzw. sie erlischt danach nicht
mehr.
DDie Leuchte schaltet sich während der
Fahrt ein.
Eine Warnleuchte, die während des Betriebs
nur kurzzeitig aufleuchtet, bedeutet keine Stö-
rung.
ACHTUNG
Falls die “ABS”−Warnleuchte und die
Bremssystem−Warnleuchte gleichzeitig
aufleuchten, halten Sie das Fahrzeug so-
fort an einer sicheren Stelle an, und set-
zen Sie sich mit einem Toyota−Vertrags-
händler bzw. einer Vertragswerkstatt
oder einer anderen qualifizierten und
ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbin-
dung.
In diesem Fall wird nicht nur das Anti-
blockiersystem versagen, sondern wird
auch das Fahrzeug während des Brems-
vorgangs sehr instabil werden.
Fahrzeuge mit Fahrdynamiksteuerung—
Die Leuchte schaltet sich ein, wenn der Mo-
torschalter auf “ON” gedreht wird. Falls das
Antiblockiersystem und das Servobremssys-
tem einwandfrei funktionieren, erlischt die
Leuchte nach einigen Sekunden wieder.
Sollte danach eine Störung in einem der Sys-
teme auftreten, spricht die Leuchte erneut an.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 143 of 318

INSTRUMENTE, ANZEIGEN UND WARN-/KONTROLLEUCHTEN133
Bei eingeschalteter “ABS”−Warnleuchte (und
erloschener Bremssystem−Warnleuchte) ste-
hen die Funktionen von ABS−System, Servo-
bremssystem, Traktionskontrolle und Fahrdy-
namiksteuerung nicht zur Verfügung und die
Bremsen arbeiten auf herkömmliche Weise.
Wenn die “ABS”−Warnleuchte aufleuchtet
(aber die Bremskreis−Warnleuchte erloschen
bleibt), funktioniert das ABS−System nicht.
Dadurch kann es bei scharfem Bremsen oder
beim Bremsen auf rutschiger Fahrbahn zum
Blockieren der Räder kommen.
In den unten aufgeführten Fällen liegt eine
Störung in den vom Warnleuchtensystem
überwachten Teilen vor. Setzen Sie sich
so bald wie möglich mit einem Toyota−
Vertragshändler bzw. einer Vertragswerk-
statt oder einer anderen qualifizierten und
ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbin-
dung, um Ihr Fahrzeug warten zu lassen.
DDie Leuchte schaltet sich nicht kurzzeitig
ein, wenn der Motorschalter auf “ON” ge-
dreht wird, bzw. sie erlischt danach nicht
mehr.
DDie Leuchte schaltet sich während der
Fahrt ein.
Eine Warnleuchte, die während des Betriebs
nur kurzzeitig aufleuchtet, bedeutet keine
Störung.
ACHTUNG
Falls die “ABS”−Warnleuchte und die
Bremssystem−Warnleuchte gleichzeitig
aufleuchten, halten Sie das Fahrzeug so-
fort an einer sicheren Stelle an, und set-
zen Sie sich mit einem Toyota−Ve r-
tragshändler bzw. einer Vertragswerk-
statt oder einer anderen qualifizierten
und ausgerüsteten Fachwerkstatt in Ver-
bindung.
In diesem Fall wird nicht nur das Anti-
blockiersystem versagen, sondern wird
auch das Fahrzeug während des Brems-
vorgangs sehr instabil werden.
(l) “VSC”−Warnleuchte
Diese Leuchte weist auf eine Störung in der
Fahrdynamiksteuerung oder im Traktionskon-
trollsystem hin.
Die Leuchte schaltet sich ein, wenn der Mo-
torschalter auf “ON” gedreht wird, und er-
lischt nach wenigen Sekunden.
Das System arbeitet nicht, wenn sich die
Leuchte während der Fahrt einschaltet. Da
die Bremsen jedoch weiter auf herkömmliche
Weise arbeiten, kann problemlos weitergefah-
ren werden.
In den folgenden Fällen kontaktieren Sie bitte
einen authorisierten Toyota−Vertragshändler
bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere
qualifizierte und ausgerüstete Fachwerkstatt:
DDie Warnleuchte schaltet sich nicht ein,
wenn der Motorschalter auf “ON” gedreht
wird bzw. sie erlischt nicht mehr.
DDie Warnleuchte schaltet sich nicht ab,
wenn der Motorschalter auf “ON” gedreht
wird bzw. sie erlischt nicht mehr.
DDie Warnleuchte schaltet sich während
der Fahrt ein.
(m) SRS−Warnleuchte
Diese Leuchte schaltet sich ein, wenn der
Motorschalter auf “ON” gedreht wird. Sie
erlischt nach da. 6 Sekunden oder bleibt
an, wenn sich der Schalter zum manuellen
Ein−/Ausschalten des Airbags in der
“OFF”−Stellung befindet. Dies bedeutet,
dass das Airbag−System betriebsbereit ist.
Dieses Warnleuchtensystemüberwacht die
Airbag−Auslöseeinheit, die Seitenairbagsen-
soren, die Seiten−und Kopf−/Schulterairbag-
sensoren, die Vordersitz−Gurtstraffer, die Auf-
blasvorrichtungen, die Warnleuchte sowie die
Verkabelung und die Stromversorgung.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 144 of 318

134INSTRUMENTE, ANZEIGEN UND WARN-/KONTROLLEUCHTEN
In den unten aufgeführten Fällen liegt eine
Störung in den vom Warnleuchtensystem
überwachten Teilen vor. Setzen Sie sich so
bald wie möglich mit einem
To y o t a−Vertragshändler bzw. einer
Vertragswerkstatt oder einer anderen
qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten
Fachwerkstatt in Verbindung, um Ihr
Fahrzeug warten zu lassen.
DDer Schlosszylinder lässt sich nicht dre-
hen.
Der Schalter zum manuellen Ein−/Ausschal-
ten des Airbags befindet sich in der
“ON”−Stellung:
DWenn der Motorschalter auf “ON” gedreht
wird, leuchtet die Anzeigeleuchte für mehr
als 6 Sekunden und blinkt dann.
DWenn der Motorschalter auf “ON” gedreht
wird, bleibt die Anzeigeleuchte entweder
ausgeschaltet oder blinkt.
DDie Leuchte blinkt während der Fahrt.
Der Schalter zum manuellen Ein−/Ausschal-
ten des Airbags befindet sich in der “OFF”−
Stellung:
DWenn der Motorschalter auf “ON” gedreht
wird, leuchtet die Anzeigeleuchte für mehr
als 6 Sekunden und schaltet sich dann
aus oder blinkt.
DWenn der Motorschalter auf “ON” gedreht
wird, bleibt die Anzeigeleuchte ausges-
chaltet oder blinkt und leuchtet maximal 6
Sekunden.
DDie Leuchte erlischt oder blinkt während
der Fahrt.(n) Warnleuchte des elektrischen Servo-
lenkungssystems
Die Leuchte schaltet sich ein, wenn der Mo-
torschalter auf “ON” gedreht wird. Falls die
Warnleuchte der Servolenkung einwandfrei ar-
beitet, erlischt sie nach einigen Sekunden
wieder. Sollte im System eine Störung vorlie-
gen, spricht die Leuchte erneut an.
In den folgenden Fällen liegt eine Störung
in den Schaltkreisen vor, die vom Warn-
leuchtensystem überwacht werden. Setzen
Sie sich so bald wie möglich mit einem
To y o t a−Vertragshändler bzw. einer Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen qualifi-
zierten und ausgerüsteten Fachwerkstatt
in Verbindung, um Ihr Fahrzeug warten zu
lassen.
DDie Leuchte schaltet sich nicht ein, wenn
der Motorschalter auf “ON” gedreht wird
bzw. sie erlischt nicht mehr.
DDie Leuchte bleibt während der Fahrt ein-
geschaltet.
Falls sich die Warnleuchte bei langen Fahrten
im hohen Drehzahlbereich einschaltet, weist
dies nicht unbedingt auf eine Störung hin.
Zum Ausschalten der Leuchte den Motor er-
neut starten und anfahren.
ACHTUNG
Wenn die Kontrollleuchte für das elek-
tronische Servolenkungssystem auf-
leuchtet, bringen Sie Ihr Fahrzeug so
bald wie möglich zu einem Toyota−Ve r-
tragshändler bzw. einer Vertragswerk-
statt oder einer anderen qualifizierten
und ausgerüsteten Fachwerkstatt. In die-
sem Fall ist zum Lenken ein erhöhter
Kraftaufwand erforderlich. Während der
Fahrt das Lenkrad gut fest halten.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 145 of 318

INSTRUMENTE, ANZEIGEN UND WARN-/KONTROLLEUCHTEN135
(o) Warnsummer für eingeschaltete
Scheinwerfer
Dieser Warnsummer ertönt, wenn die Fahrer-
tür bei Motorschalterstellung “LOCK” und ein-
geschaltetem Schalter für Scheinwerfer geöff-
net wird. Selbst durch Abziehen des
Schlüssels verstummt der Warnsummer nicht,
solange die Scheinwerfer eingeschaltet sind.
(p) Warnfunktion des
“Multimodus−Schaltgetriebes” (nur mit
Multimodus−Schaltgetriebe)
Falls während der Fahrt ein falscher
Schaltvorgang das System beschädigen
könnte oder ein Gang nicht wie gewünscht
eingelegt werden kann, ertönt zur Warnung
ein Warnsummer und die Anzeige des
eingelegten Gangs blinkt. Einzelheiten siehe
unter “—Warnfunktionen” auf Seite 154 in
Abschnitt 1−7.
Wird der Wählhebel in Stellung “R”
geschaltet, ertönt der Warnsummer des
Rückwärtsgangs einmal. Dies dient zur
Anzeige der Wählhebelposition und stellt
keine Störung dar. Einzelheiten siehe unter
“(d) Zurückstoßen” auf Seite 143oder 150 in
Abschnitt 1−7.FUNKTIONSKONTROLLE SÄMTLICHER
WARN-/KONTROLLEUCHTEN (außer der
Kraftstoffvorratsanzeige)
1. Die Handbremse anziehen.
2. Den Motorschalter auf “ON” drehen, aber
den Motor nicht anlassen.
AlleWarn−/Kontrollleuchtesolltenaufleuchten.
Die “ABS”−, “VSC”−,“STOP”−, Kühlmitteltem-
peratur−und Kühlmittelstand−Warnleuchten,
sowie die Warnleuchte der Servolenkung, er-
löschen nach einigen Sekunden. Die SRS−
Warnleuchte erlischt nach 6 Sekunden.
Falls eine Warn−/Kontrollleuchte oder ein
Warnsummer wie oben beschrieben nicht
funktioniert, sollte dies so schnell wie möglich
von einem Toyota−Vertragshändler bzw. einer
Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifi-
zierten und ausgerüsteten Fachwerkstatt ge-
prüft werden.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 146 of 318

136INSTRUMENTE, ANZEIGEN UND WARN-/KONTROLLEUCHTEN
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 147 of 318

MOTORSCHALTER (ZÜNDSCHALTER), GETRIEBE UND HANDBREMSE137
Abschnitt 1−7
INSTRUMENTE UND
BEDIENUNGSELEMENTE
Motorschalter (Zündschalter), Getriebe und
Handbremse
D Motorschalter (Zündschalter) 138 ...........................
D Multimodus −Schaltgetriebe 139 .............................
D Schaltgetriebe 156 .........................................
D Traktionskontrollsystem 157 ................................
D Fahrdynamiksteuerung 158 .................................
D Handbremse 160 ..........................................
11 02.22
AYGO WM 99E39M
Page 148 of 318

138MOTORSCHALTER (ZÜNDSCHALTER), GETRIEBE UND HANDBREMSE
Motorschalter (Zündschalter)
MS16003c
“START”—Anlasser eingeschaltet. Der
Schlüssel kehrt automatisch in die Stel-
lung “ON” zurück, wenn er losgelassen
wird.
Tips zum Anlassen finden Sie auf Seite 209
in Abschnitt 3.
“ON”
—Motor und sämtliche Stromverbraucher
eingeschaltet.
Dies ist die normale Schalterstellung für den
Fahrbetrieb.
“ACC”—Stromverbraucher, wie z.B. das
Radio, sind betriebsbereit, aber der Motor
ist abgestellt.
“LOCK”—Motor aus und Lenkrad verrie-
gelt. Der Schlüssel kann nur in dieser
Stellung abgezogen werden.Wird der Motorschalter von der “ACC” in die
“LOCK”−Stellung gebracht oder wenn 20 Se-
kunden verstrichen sind, seitdem der Motor-
schalter von “ON” auf “ACC” gedreht worden
ist, wird die Wegfahrsperre automatisch akti-
viert. (Siehe “Wegfahrsperre” auf Seite 13 in
Abschnitt 1−2.)
Beim Anlassen kann es vorkommen, dass
der Motorschalter in Stellung “LOCK” blok-
kiert zu sein scheint. Um diese Blockade zu
lösen, stellen Sie sicher, dass Sie den
Schlüssel vollständig eingeführt haben und
bewegen Sie das Lenkrad leicht hin und her,
während Sie den Schlüssel vorsichtig drehen.
Die Zeiger der Instrumente und Anzeigen
können sich leicht bewegen wenn der Motor-
schalter auf “ACC”, “ON” oder “START” ge-
dreht wird. Hiebei handelt es sich nicht um
eine Funktionsstörung.
ACHTUNG
Niemals den Zündschlüssel abziehen,
solange sich das Fahrzeug noch bewegt,
da beim Abziehen des Schlüssels das
Lenkrad verriegelt wird und das Fahr-
zeug dann nicht mehr lenkbar ist.
HINWEIS
Lassen Sie den Motorschalter bei ausge-
schaltetem Motor nicht in Stellung “ON”
stehen. Hierdurch entlädt sich die Batte-
rie und die Zündung könnte beschädigt
werden.
11 02.18
AYGO WM 99E39M
Page 149 of 318

MOTORSCHALTER (ZÜNDSCHALTER), GETRIEBE UND HANDBREMSE139
Multimodus−Schaltgetriebe—
Das Multimodus−Schaltgetriebe besitzt 5 Vor-
wärts−sowie einen Rückwärtsgang.
Es basiert auf einem herkömmlichen Schalt-
getriebe, der Kupplungs−und Schaltvorgang
wird beim Multimodus−Schaltgetriebe jedoch
elektronisch gesteuert.
DieMerkmalesindwiefolgt:
DSowohl die leichte (E) als auch die manu-
elle (M) Fahrweise kann gewählt werden.
Da das Fahrzeug den Kupplungsvorgang
bei beiden Fahrweisen kontrolliert, brau-
chen Sie die Kupplung nicht selbst zu be-
tätigen.
DIm leichten (E) Modus wird automatisch
der entsprechende Gang, in
Übereinstimmung mit dem Gaspedalbetrieb
und den Schwankungen bei der
Fahrzeuggeschwindigkeit, gewählt. Siehe
“—Leichter (E) Modus” auf Seite 141.
DIm manuellen (M) Modus werden Kup-
plungbetrieb und Schaltvorgang elektro-
nisch gesteuert, die Gangstellung kann je-
doch nur durch den Wählhebel gewählt
werden. Siehe “—Manueller (M) Modus”
auf Seite 146.
DStellen Sie zum Anlassen des Motors im-
mer den Wählhebel auf “N” und halten Sie
das Bremspedal fest gedrückt. Der Motor
kann nicht angelassen werden, außer
wenn sich der Wählhebel in der Stellung
“N” befindet und das Bremspedal gedrückt
wird.
DDieses Fahrzeug ist mit einer Anfahrhilfe
ausgestattet, die bei Betätigung der Kupp-
lung das leichtgängige Starten unterstützt.
Befindet sich der Wählhebel in Stellung
“M”, “E” oder “R”, startet das Fahrzeug
langsam ohne Betätigung des Gaspedals.
Die Anfahrhilfe wird unterbrochen, sobald
das Bremspedal betätigt oder die Hand-
bremse angezogen wird.
DBeim Anhalten des Fahrzeugs wird in den
ersten Gang geschaltet, nachdem die
Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen be-
stimmten Wert gesunken ist.
MS16004b
1. Anzeige des eingelegten Gangs
2. Wählhebel
11 02.18
AYGO WM 99E39M
Page 150 of 318

140MOTORSCHALTER (ZÜNDSCHALTER), GETRIEBE UND HANDBREMSE
MS16005a
Das Multimodus−Schaltgetriebe verfügt über
ein Schaltblockiersystem. Mit diesem System
wird der Wählhebel verriegelt, um ihn in der
tatsächlichen Gangstellung zu halten, wenn
der Motorschalter auf “ACC” bzw. “LOCK” ge-
stellt wird.
Es ist möglich, den Wählhebel von “E” auf
“M” (oder von “M” auf “E”) zu schalten, auch
wenn das Schaltblockiersystem aktiviert ist.
Der Wählhebel wird gesperrt, wenn der Mo-
torschalter auf “ON” steht, die Geschwindig-
keit weniger als 9 km/h beträgt, der Wählhe-
bel in Stellung “N” steht und das Bremspedal
ca. 2 Sekunden lang freigegeben wird.
Drücken Sie beim Lösen der Schaltsperre
das Bremspedal, ohne den Wählhebel zu hal-
ten. Bei diesem Vorgang wird die Schaltsper-
re aufgehoben, sodass der Fahrer die Gangs-
tellung mithilfe des Wählhebels ändern kann.
Wählhebel
“R”:Rückwärtsgang
“N”:Leerlauf und zum Starten des Mo-
tors
“E”:Leichter Modus
“M”:Manueller Modus“+”:Hochschalten
Ziehen Sie den Wählhebel in Rich-
tung “+” und lassen Sie ihn los. Bei
jeder Betätigung des Hebels schaltet
das Getriebe um 1 Gang in der Rei-
henfolge 1.→2.→3.→4.→5.
Gang hoch.
“−”:Zurückschalten
Drücken Sie den Wählhebel in Rich-
tung “−” und lassen Sie ihn los. Bei
jeder Betätigung des Getriebewähl-
hebels schaltet das Getriebe in der
Reihenfolge 5.→4.→3.→2.→
1. Gang herunter.
Der jeweilige Gang erscheint in der Anzeige
des eingelegten Gangs, die über den Schalt-
zustand des Getriebes Auskunft gibt. Vor
dem Losfahren anhand der Anzeige des ein-
gelegten Gangs sicherstellen, dass sich das
Getriebe im 1. oder Rückwärtsgang befindet.
Erst anschließend das Gaspedal betätigen.
HINWEIS
Betätigen Sie den Wählhebel nicht, wenn
dieser gesperrt ist. Falls er doch betätigt
wird, kann das System beschädigt wer-
den. Stellen Sie sicher, dass der Wählhe-
bel nicht gesperrt ist, bevor Sie ihn be-
tätigen.
11 02.18
AYGO WM 99E39M