TOYOTA AYGO 2012 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2012, Model line: AYGO, Model: TOYOTA AYGO 2012Pages: 318, PDF-Größe: 13.73 MB
Page 151 of 318

MOTORSCHALTER (ZÜNDSCHALTER), GETRIEBE UND HANDBREMSE141
—Leichter (E) Modus
MS16006a
Im leichten (E) Modus wird automatisch der
entsprechende Gang, in Übereinstimmung mit
dem Gaspedalbetrieb und den Schwankungen
bei der Fahrzeuggeschwindigkeit, gewählt.
(a) Normaler Fahrbetrieb
1. Den Motor starten, wie unter “Wie man
den Motor anlässt” auf Seite 210, Ab-
schnitt 3 beschrieben.
2. Halten Sie mit Ihrem Fuß das Bremspedal
gedrückt und schalten Sie den Getriebe-
wählhebel ordnungsgemäß in Stellung “E”.
Wenn der Wählhebel in Stellung “E” ge-
schaltet wird, wird automatisch der 1
Gang eingelegt.
Falls der 1. Gang nicht durch Schalten
des Wählhebels von “N” auf “E” eingelegt
werden kann, beginnt die “N”−Anzeige zu
blinken und der Warnsummer (langer In-
tervallton) ertönt. Dann unternimmt das
System automatisch einen erneuten
Schaltversuch oder der Fahrer kann den
Wählhebel in “N”−Stellung und anschlie-
ßend wieder in die “E”−Stellung schalten.
DDas System unternimmt automatisch einen
erneuten Schaltversuch. Dies kann eine
Weile dauern und möglicherweise ist ein
Schaltgeräusch und Schaltruck zu verneh-
men. Das ist jedoch völlig normal.
3. Die Handbremse lösen und das Bremspe-
dal freigeben.
4. Das Gaspedal langsam betätigen.Falls ein Gang aufgrund eines mechanischen
Defekts nicht eingelegt werden kann, wird in
keinen Gang eingelegt und das Getriebe
bleibt in Leerlaufstellung. Das “N” in der An-
zeige des eingelegten Gangs blinkt und der
Warnsummer (langer Intervallton) ertönt, bis
der Fahrer den Wählhebel in die “N”−Stellung
schaltet.
Nach einem erneuten Schaltversuch des
Systems bleibt das Getriebe in
Leerlaufstellung, auch wenn der Wählhebel in
Stellung “E” oder “M” geschaltet wird, es sei
denn, das System konnte die oben erwähnte
Bedingung (mechanischer Defekt) ändern.
Setzen Sie sich umgehend mit einem
To y o t a−Vertragshändler bzw. einer
Vertragswerkstatt oder einer anderen
qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten
Fachwerkstatt in Verbindung, um Ihr
Fahrzeug warten zu lassen.
Falls der Gang während der Fahrt
herausspringt, wird der Gang wieder in die
richtige Position geschaltet.
ACHTUNG
DStellen Sie keinesfalls den Wählhebel
während der Fahrt auf “N”. Andern-
falls kann die Motorbremswirkung aus-
fallen, was zu einem unerwarteten Un-
fall führen kann. Falls sie versehent-
lich den Wählhebel von “N” auf “E”
stellen, wird die Gangstellung entspre-
chend der gegenwärtigen Geschwin-
digkeit geändert.
DWährend der Fahrt keinesfalls die
Handbremse anziehen. Sonst könnte
das Fahrzeug ins Schleudern geraten,
was zu einem unerwarteten Unfall füh-
ren könnte.
DWährend das Fahrzeug mit laufendem
Motor still steht, das Bremspedal stets
drücken. So wird unerwünschtes Star-
ten bei einer nicht beabsichtigten Akti-
vierung des Anfahrthilfssystems ver-
mieden.
11 02.18
AYGO WM 99E39M
Page 152 of 318

142MOTORSCHALTER (ZÜNDSCHALTER), GETRIEBE UND HANDBREMSE
HINWEIS
zFalls der 1. Gang nicht durch Bewe-
gen des Wählhebels von “N” auf “E”
eingelegt werden kann, versuchen Sie
zuerst, den Wählhebel in die “N”−Stel-
lung und einige Sekunden später in
die “E”−Stellung zu schalten.
Die nachfolgend aufgeführten Vorge-
hensweisen sind zu unterlassen. Andern-
falls kann die Kupplung vorzeitig ver-
schleißen. In folgenden Fällen ertönt der
Warnsummer.
zHalten mit dem Gaspedal in Wählhe-
belstellung “E” oder “M” in einer Stei-
gung.
zDer Wählhebel wird in Stellung “E”,
“M” oder “R” geschaltet, während der
Motor hochgejagt wird.
zFahren mit niedriger Geschwindigkeit
in hohen Gängen.
zDie Anfahrhilfe benutzen wenn man an
einem Gefälle anhält.
(b) Anfahren an einer Steigung/an einem
Gefälle
—Steigung
1. Die Handbremse fest anziehen, damit das
Fahrzeug nicht rückwärts rollt.
2. Schalten Sie den Wählhebel in Stellung
“E”, während Sie das Bremspedal ge-
drückt halten. Stellen Sie sicher, dass auf
dem Display in der Instrumententafel der
1. Gang angezeigt wird.
3. Das Bremspedal freigeben und leicht, aber
zunehmend Gas geben. Sobald das Fahr-
zeug anrollt, die Feststellbremse lösen
und das Gaspedal zum Anfahren entspre-
chend betätigen.—Gefälle
1. Halten Sie das Bremspedal gedrückt, und
schalten Sie den Wählhebel in Stellung
“E”. Stellen Sie mittels Anzeige des einge-
legten Gangs sicher, dass der 1. Gang
eingelegt ist.
2. Das Bremspedal freigeben und langsam
Gas geben. Selbst wenn das Gaspedal
nicht gedrückt wird, rückt die Kupplung
ein wenn sich die Geschwindigkeit erhöht.
HINWEIS
Halten Sie das Fahrzeug an einer Stei-
gung niemals nur mithilfe des Gaspedals
bzw. mit aktiviertem Anfahrhilfesystem
im Stillstand. Anderenfalls ertönt der
Warnsummer (Intervallton) und die Kupp-
lung kann beschädigt werden. Halten Sie
in einem solchen Fall am Straßenrand
an, und schalten Sie den Wählhebel in
Stellung “N”. Warten Sie vor einem er-
neuten Anlassen etwa 15 Minuten, bis
die Kupplung abgekühlt ist.
(c) Verwendung der Motorbremse
Bei Bergabfahrten werden Zurückschalten
und die Verwendung der Motorbremse emp-
fohlen.
Durch Schalten des Wählhebels in Stellung
“M” wird der manuelle (M) Modus gewählt
und das Getriebe kann manuell zurückge-
schaltet werden.
Bei extrem niedrigen Außentemperaturen
schaltet das Getriebe beim Anhalten mögli-
cherweise nicht vom 2. Gang in den 1. Gang
herunter.
Einzelheiten des Zurückschaltvorgangs, siehe
unter “—Manueller (M) Modus” auf Seite 146.
11 02.18
AYGO WM 99E39M
Page 153 of 318

MOTORSCHALTER (ZÜNDSCHALTER), GETRIEBE UND HANDBREMSE143
MS16007a
(d) Zurückstoßen
Halten Sie bei vollständigem Stillstand des
Fahrzeugs das Bremspedal gedrückt und
Schalten Sie den Wählhebel in Stellung “R”
schalten. Dann ertönt einmal ein Rückwärts-
gang−Warnsummer. Betätigen Sie wie beim
Anfahren langsam das Gaspedal. LEsen Sie
vor dem Losfahren mittels Anzeige des ein-
gelegten Gangs sicherstellen, dass der Rück-
wärtsgang eingelegt ist.
Falls der Gang auch nicht durch Schalten
des Wählhebels von “N” auf “R” eingelegt
werden kann, beginnt die “N”−Anzeige zu
blinken und ein Warnsummer (langer Inter-
vallton) ertönt. Das System unternimmt auto-
matisch einen erneuten Schaltversuch bzw.
der Fahrer kann den Wählhebel in “N”−Stel-
lung und anschließend wieder in die “R”−Stel-
lung schalten.
DDas System unternimmt automatisch einen
erneuten Schaltversuch. Dies kann eine
Weile dauern und möglicherweise ist ein
Schaltgeräusch und Schaltruck zu verneh-
men. Das ist jedoch völlig normal.
HINWEIS
zBei einer Fahrgeschwindigkeit über 6
km/h schaltet das System nicht in den
Rückwärtsgang. Bei einem Schaltver-
such unter dieser Bedingung beginnt
die “N”−Anzeige in der Instrumenten-
tafel zu blinken. Der Rückwärtsgang
wird jedoch eingelegt, sobald die Ge-
schwindigkeit unter 6 km/h absinkt.
Vor dem Schalten in den Rückwärts-
gang sicherstellen, dass das Fahrzeug
stillsteht.
zHalten Sie das Fahrzeug an einer Stei-
gung niemals nur mithilfe des Gaspe-
dals bzw. mit aktiviertem Anfahrhilfe-
system im Stillstand. Anderenfalls er-
tönt der Warnsummer (Intervallton)
und die Kupplung kann beschädigt
werden. Halten Sie in einem solchen
Fall am Straßenrand an, und schalten
Sie den Wählhebel in Stellung “N”.
Warten Sie vor einem erneuten Anlas-
sen etwa 15 Minuten, bis die Kupp-
lung abgekühlt ist.
zFalls der Rückwärtsgang nicht durch
Bewegen des Wählhebels von “N” auf
“R” eingelegt werden kann, versuchen
Sie zuerst, den Wählhebel in die
“N”−Stellung und einige Sekunden
später in die “R”−Stellung zu schal-
ten.
11 02.18
AYGO WM 99E39M
Page 154 of 318

144MOTORSCHALTER (ZÜNDSCHALTER), GETRIEBE UND HANDBREMSE
(e) Anhalten
Das Fahrzeug kann ungeachtet des eingeleg-
ten Gangs mit dem Bremspedal zum Still-
stand gebracht werden. Dies wird durch das
automatische Auskuppeln ermöglicht, was ein
Abwürgen des Motors unterbindet. In Wählhe-
belstellung “E” wird nach dem Anhalten auto-
matisch in den 1. Gang heruntergeschaltet.
Wird die Fahrertür in Wählhebelstellung “E”,
“M” oder “R” geöffnet, ohne das Bremspedal
gedrückt zu halten, ertönt ein Warnsummer
(langer Intervallton).
Der Wählhebel wird gesperrt, wenn der Mo-
torschalter auf “ON” steht, die Geschwindig-
keit weniger als 9 km/h beträgt, der Wählhe-
bel in Stellung “N” steht und das Bremspedal
ca. 2 Sekunden lang freigegeben (nicht ge-
drückt) wird.
Das Schaltblockiersystem wurde entworfen
um unerwünschtes Starten bei einer nicht be-
absichtigten Aktivierung des Anfahrhilfesy-
stems zu vermeiden.
Die Schaltsperre wird durch Drücken des
Bremspedals ohne Bewegung des Wählhe-
bels aufgehoben.
ACHTUNG
DWenn Sie, z.B. an einer Verkehrsam-
pel, anhalten müssen, sollten sie das
Bremspedal fest drücken. Beim Anhal-
ten an einer Steigung ist aus Sicher-
heitsgründen zusätzlich die Handbrem-
se anzuziehen.
DBeim Hochdrehen des Motors anhand
der Anzeige des eingelegten Gangs si-
cherstellen, dass sich das Getriebe im
Leerlauf befindet. Falls das Gaspedal
in einer anderen Wählhebelstellung
betätigt wird, kann das Fahrzeug an-
rollen und einen Unfall verursachen.
DDas Fahrzeug keinesfalls mit laufen-
dem Motor stehen lassen.
DBeim Verlassen des Fahrzeugs den
Motor abstellen und das Fahrzeug mit
eingelegtem Gang parken. Falls Sie
das Fahrzeug bei laufendem Motor
verlassen müssen, ziehen Sie die
Handbremse fest an und stellen Sie
den Wählhebel auf “N”. Wird im Still-
stand bei laufendem Motor und in
Wählhebelstellung “E” die Fahrertür
geöffnet, so ertönt ein Warnsummer
(langer Intervallton). Geschieht dies an
einem Gefälle bzw. einer Steigung,
kann das Fahrzeug unerwartet wegrol-
len und einen Unfall verursachen.
11 02.18
AYGO WM 99E39M
Page 155 of 318

MOTORSCHALTER (ZÜNDSCHALTER), GETRIEBE UND HANDBREMSE145
HINWEIS
zHalten Sie das Fahrzeug an einer Stei-
gung niemals nur mithilfe des Gaspe-
dals bzw. mit aktiviertem Anfahrhilfe-
system im Stillstand. Anderenfalls er-
tönt der Warnsummer (Intervallton)
und die Kupplung kann beschädigt
werden. Halten Sie in einem solchen
Fall am Straßenrand an, und schalten
Sie den Wählhebel in Stellung “N”.
Warten Sie vor einem erneuten Anlas-
sen etwa 15 Minuten, bis die Kupp-
lung abgekühlt ist.
zFalls der Wählhebel mehr als notwen-
dig betätigt wird, unterbindet das Sy-
stem möglicherweise dessen Betäti-
gung für einen bestimmten Zeitraum
und der Gang wird möglicherweise
nicht ordnungsgemäß eingelegt. Des-
halb den Wählhebel nur betätigen,
wenn erforderlich.
(f) Parken
Das Multimodus−Schaltgetriebe verfügt im
Gegensatz zum Automatikgetriebe nicht über
eine Parkstellung. Das Fahrzeug kann in be-
liebiger Wählhebelstellung geparkt werden.
1. Die Handbremse vollständig anziehen.
2. Schalten Sie in einem Gefälle oder auf
einer ebenen Fläche den Wählhebel in
Stellung “R” bzw. in einer Steigung in
Stellung “E(1)” überprüfen Sie dabei den
eingelegten Gang anhand der Anzeige des
eingelegten Gangs, während das Brems-
pedal gedrückt wird.
3. Den Motor abstellen.
MS16008
1: Steigung
2: Ebener Grund oder Gefälle
Abstellen des Motors:
Überprüfen Sie die Gangstellung anhand der
Anzeige des eingelegten Gangs und schalten
Sie den Motorschalter aus, um den Motor
auszuschalten. Geben Sie das Bremspedal
nach einigen Sekunden frei. Der Wählhebel
wird automatisch in der vor dem Ausschalten
des Motorschalters eingelegten Position blok-
kiert.
Die Gangstellung kann bis 5 Sekunden nach
Ausschalten des Motorschalters anhand der
Anzeige des eingelegten Gangs überprüft
werden.
ACHTUNG
DIst der Gang vor dem Ausschalten des
Motors nicht ordnungsgemäß und voll-
ständig eingelegt, kann das Fahrzeug
unter Umständen nicht mit dem einge-
legtem Gang geparkt werden. Überprü-
fen Sie beim Parken des Fahrzeugs
stets die Gangstellung anhand der An-
zeige des eingelegten Gangs.
DAuf ebenem Grund bzw. an einem Ge-
fälle den Rückwärtsgang und an einer
Steigung den 1. Gang einlegen. An-
dernfalls könnte das Fahrzeug wegrol-
len und einen Unfall verurachen. Falls
sich der Wählhebel in Stellung “N”
befindet, kann das Fahrzeug nicht mit
eingelegtem Gang geparkt werden.
11 02.18
AYGO WM 99E39M
Page 156 of 318

146MOTORSCHALTER (ZÜNDSCHALTER), GETRIEBE UND HANDBREMSE
(g) Herausnehmen des Gangs nach dem
Parken
Drücken Sie das Bremspedal und bringen Sie
den Motorschalter in Stellung “ON”. Die
Schaltsperre wird aufgehoben.
Schalten Sie anschließend den Wählhebel in
Stellung “N”. Der Gang wird ausgerückt.
—Manueller (M) Modus
MS16009a
Die Gänge werden nicht automatisch einge-
legt. Zum Schalten muss der Fahrer den
Wählhebel in Richtung “+” oder “−” betätigen.
Wie beim herkömmlichen Schaltgetriebe wird
der Schaltvorgang durch geringfügiges Weg-
nehmen des Gases erleichtert.
11 02.18
AYGO WM 99E39M
Page 157 of 318

MOTORSCHALTER (ZÜNDSCHALTER), GETRIEBE UND HANDBREMSE147
MS16010a
(a) Hoch−und Zurückschalten
Hochschalten
Ziehen Sie den Wählhebel in Richtung “+”
und lassen Sie ihn los. Bei jeder Betäti-
gung des Hebels schaltet das Getriebe
um 1 Gang in der Reihenfolge 1.→2.→
3.→4.→5. Gang hoch.
Zurückschalten
Drücken Sie den Wählhebel in Richtung
“−” und lassen Sie ihn los. Bei jeder Betä-
tigung des Getriebewählhebels schaltet
das Getriebe in der Reihenfolge 5.→4.
→3.→2.→1. Gang herunter.
DBeim Herunterschalten erhöht sich in man-
chen Fällen die Motordrehzahl. Dies ist
vom System beabsichtigt und völlig nor-
mal.
DBei Fahrten an abschüssigen Strecken
herunterschalten, um die Motorbremswir-
kung auszunutzen. Gegebenenfalls kann
mehrfachhintereinanderheruntergeschaltet
werden. Wird jedoch gleichzeitig um mehr
als 3 Gänge heruntergeschaltet, so verlän-
gert sich der Schaltvorgang.
DBei extrem niedrigen Außentemperaturen
schaltet das Getriebe beim Anhalten mög-
licherweise nicht vom 2. Gang in den 1.
Gang herunter.
DBeim Schalten kann manchmal ein Ge-
räusch auftreten. Dies ist keine Störung.
DFalls ein Gang aufgrund eines mechanis-
chen Defekts nicht eingelegt werden kann,
wird in keinen Gang eingelegt und das
Getriebe bleibt in Leerlaufstellung. Das “N”
in der Anzeige des eingelegten Gangs
blinkt und der Warnsummer (langer Inter-
vallton) ertönt, bis der Fahrer den Wählhe-
bel in die “N”−Stellung schaltet.
Nach einem erneuten Schaltversuch des
Systems bleibt das Getriebe in Leerlauf-
stellung, auch wenn der Wählhebel in
Stellung “M” oder “E” geschaltet wird, es
sei denn, das System konnte die oben
erwähnte Bedingung (mechanischer De-
fekt) ändern.Setzen Sie sich so bald wie
möglich mit einem Toyota−Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer
anderen qualifizierten und ausgerüsteten
Fachwerkstatt in Verbindung, falls die
oben beschriebenen Bedingungen weiter-
hin auftreten.
DFalls der Gang während der Fahrt heraus-
springt, wird der Gang wieder in die richti-
ge Position geschaltet.
HINWEIS
Selbst wenn die Drehzahl ihr Umdre-
hungslimit erreicht, schaltet der manu-
elle (M) Modus den Gang nicht hoch.
11 02.18
AYGO WM 99E39M
Page 158 of 318

148MOTORSCHALTER (ZÜNDSCHALTER), GETRIEBE UND HANDBREMSE
Zulässige Höchstgeschwindigkeiten
Um sich auf der Autobahn einzufädeln oder
langsamere Verkehrsteilnehmer zu überholen,
kann es notwendig sein, den Motor bis zur
Höchstdrehzahl zu beschleunigen. Beachten
Sie unbedingt die folgenden zulässigen
Höchstgeschwindigkeiten für jeden Gang:
Gang km/h
151
295
3 139
ACHTUNG
DAuf rutschigen Straßen stets vorsich-
tig beschleunigen, hoch−/herunter-
schalten und bremsen. Plötzliches Be-
schleunigen oder die Ausnutzung der
Motorbremswirkung kann zum Durch-
drehen der Räder und zum Ausbre-
chen des Fahrzeugs führen.
DBeim Befahren eines langen Gefälles
oder einer stark abschüssigen Strecke
die Geschwindigkeit verringern und
herunterschalten. Denken Sie daran,
dass die Bremsen bei übermäßiger Be-
tätigung überhitzen und versagen kön-
nen.
DStellen Sie keinesfalls den Wählhebel
während der Fahrt auf “N”. Andern-
falls kann die Motorbremswirkung aus-
fallen, was zu einem unerwarteten Un-
fall führen kann. Falls sie versehent-
lich den Wählhebel von “N” auf “M”
stellen, wird die Gangstellung entspre-
chend der gegenwärtigen Geschwin-
digkeit geändert.
DWährend der Fahrt keinesfalls die
Handbremse anziehen. Sonst könnte
das Fahrzeug ins Schleudern geraten,
was zu einem unerwarteten Unfall füh-
ren könnte.
HINWEIS
zDas System erlaubt keine Schaltvor-
gänge, die zu übermäßig hohen oder
niedrigen Motordrehzahlen führen wür-
den. Falls ein Gang gewählt wird, der
zu übermäßig hohen Motordrehzahlen
führen könnte, so ertönt ein Warnsum-
mer (kurzer Intervallton)
zHäufiges Herunterschalten (um mehr
als 3 Gänge in Folge) reduziert die Le-
bensdauer des Getriebes.
(b) Anfahren
1. Den Motor starten, wie unter “Wie man
den Motor anlässt” auf Seite 210, Ab-
schnitt 3 beschrieben.
2. Halten Sie mit Ihrem Fuß das Bremspedal
gedrückt und schalten Sie den Getriebe-
wählhebel ordnungsgemäß in Stellung “M”.
Wenn der Wählhebel in Stellung “M” ge-
schaltet wird, wird automatisch der 1.
Gang eingelegt. Auf schlüpfrigen Oberflä-
chen kann auch im 2. Gang angefahren
werden. Schalten Sie zum Anfahren im 2.
Gang den Wählhebel von “N” auf “M” und
bewegen Sie den Hebel dann in Richtung
“+”. Das Getriebe wird in den 2. Gang
geschaltet. Stellen Sie vor dem Anfahren
anhand der Anzeige des eingelegten
Gangs sicher, dass sich das Getriebe tat-
sächlich im gewünschten Gang befindet.
Betätigen Sie erst dann das Gaspedal.
HINWEIS
Niemals im zweiten Gang anfahren wenn
die Kupplung bereits belastet wird, wie
zum Beispiel beim Anfahren im Hang.
Falls der 1. oder der 2. Gang nicht durch
Bewegen des Wählhebels von “N” auf “M”
eingelegt werden kann, beginnt die
“N”−Anzeige zu blinken und der Warnsum-
mer (langer Intervallton) ertönt. In diesem
Fall unternimmt das System einen erneu-
ten Schaltversuch bzw. der Fahrer kann
den Wählhebel wie folgt betätigen.
11 02.18
AYGO WM 99E39M
Page 159 of 318

MOTORSCHALTER (ZÜNDSCHALTER), GETRIEBE UND HANDBREMSE149
DDas System unternimmt automatisch einen
erneuten Schaltversuch. Dies kann eine
Weile dauern und möglicherweise ist ein
Schaltgeräusch und Schaltruck zu verneh-
men. Das ist jedoch völlig normal.
DDer Fahrer kann den Wählhebel einmal in
Stellung “N” und anschließend in Stellung
“M” schalten.
3. Die Handbremse lösen und das Bremspe-
dal loslassen. Zum ruckfreien Anfahren
das Gaspedal langsam betätigen.
ACHTUNG
Während das Fahrzeug mit laufendem
Motor still steht, das Bremspedal ge-
drückt halten. So wird unerwünschtes
Starten bei einer nicht beabsichtigten
Aktivierung des Anfahrhilfesystems ver-
mieden.
HINWEIS
zAuf schlüpfrigen Fahrbahnen kann
auch im 2. Gang angefahren werden.
Um die Kupplung zu schonen, sollten
Sie jedoch möglichst immer im 1.
Gang losfahren.
zFalls der 1. oder der 2. Gang nicht
durch Schalten des Wählhebels von
“N” auf “M” eingelegt werden kann,
versuchen Sie zuerst, den Wählhebel
in Stellung “N” und einige Sekunden
später in Stellung “M” zu schalten.
Die nachfolgend aufgeführten Vorge-
hensweisen sind zu unterlassen. Andern-
falls kann die Kupplung vorzeitig ver-
schleißen. In folgenden Fällen ertönt der
Warnsummer.
zHalten mit dem Gaspedal in Wählhe-
belstellung “M” oder “E” in einer Stei-
gung.
zDer Wählhebel wird in Stellung “M”,
“E” oder “R” geschaltet, während der
Motor hochgejagt wird.
zFahren mit niedriger Geschwindigkeit
in hohen Gängen.
zDie Anfahrhilfe benutzen wenn man an
einem Gefälle anhält.
11 02.18
AYGO WM 99E39M
Page 160 of 318

150MOTORSCHALTER (ZÜNDSCHALTER), GETRIEBE UND HANDBREMSE
(c) Anfahren an einer Steigung/an einem
Gefälle
—Steigung
1. Die Handbremse fest anziehen, damit das
Fahrzeug nicht rückwärts rollt.
2. Schalten Sie den Wählhebel in Stellung
“M”, während Sie das Bremspedal ge-
drückt halten. Stellen Sie sicher, dass auf
dem Display in der Instrumententafel der
1. Gang angezeigt wird.
3. Das Bremspedal freigeben und leicht, aber
zunehmend Gas geben. Sobald das Fahr-
zeug anrollt, die Feststellbremse lösen
und das Gaspedal zum Anfahren entspre-
chend betätigen.
—Gefälle
1. Halten Sie das Bremspedal gedrückt, und
schalten Sie den Wählhebel in Stellung
“M”. Stellen Sie mittels Anzeige des ein-
gelegten Gangs sicher, dass der 1. Gang
eingelegt ist.
2. Das Bremspedal freigeben und langsam
Gas geben. Selbst wenn das Gaspedal
nicht gedrückt wird, rückt die Kupplung
ein wenn sich die Geschwindigkeit erhöht.
HINWEIS
Halten Sie das Fahrzeug an einer Stei-
gung niemals nur mithilfe des Gaspedals
bzw. mit aktiviertem Anfahrhilfesystem
im Stillstand. Anderenfalls ertönt der
Warnsummer (Intervallton) und die Kupp-
lung kann beschädigt werden. Halten Sie
in einem solchen Fall am Straßenrand
an, und schalten Sie den Wählhebel in
Stellung “N”. Warten Sie vor einem er-
neuten Anlassen etwa 15 Minuten, bis
die Kupplung abgekühlt ist.
MS16007a
(d) Zurückstoßen
Halten Sie bei vollständigem Stillstand des
Fahrzeugs das Bremspedal gedrückt und
Schalten Sie den Wählhebel in Stellung “R”
schalten. Dann ertönt einmal ein Rückwärts-
gang−Warnsummer. Betätigen Sie wie beim
Anfahren langsam das Gaspedal. LEsen Sie
vor dem Losfahren mittels Anzeige des ein-
gelegten Gangs sicherstellen, dass der Rück-
wärtsgang eingelegt ist.
Falls der Gang auch nicht durch Schalten
des Wählhebels von “N” auf “R” eingelegt
werden kann, beginnt die “N”−Anzeige zu
blinken und ein Warnsummer (langer Inter-
vallton) ertönt. Das System unternimmt auto-
matisch einen erneuten Schaltversuch bzw.
der Fahrer kann den Wählhebel in “N”−Stel-
lung und anschließend wieder in die “R”−Stel-
lung schalten.
DDas System unternimmt automatisch einen
erneuten Schaltversuch. Dies kann eine
Weile dauern und möglicherweise ist ein
Schaltgeräusch und Schaltruck zu verneh-
men. Das ist jedoch völlig normal.
11 02.18
AYGO WM 99E39M