TOYOTA AYGO 2012 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2012, Model line: AYGO, Model: TOYOTA AYGO 2012Pages: 318, PDF-Größe: 13.73 MB
Page 161 of 318

MOTORSCHALTER (ZÜNDSCHALTER), GETRIEBE UND HANDBREMSE151
HINWEIS
zBei einer Geschwindigkeit über 6 km/h
erlaubt das System kein Schalten in
den Rückwärtsgang. Bei einem Schalt-
versuch unter dieser Bedingung be-
ginnt die “N”−Anzeige in der Instru-
mententafel zu blinken. Der Rück-
wärtsgang wird jedoch eingelegt, so-
bald die Geschwindigkeit unter 6 km/h
absinkt. Stellen Sie vor dem Schalten
in den Rückwärtsgang sicher, dass
das Fahrzeug vollständig stillsteht.
zHalten Sie das Fahrzeug an einer Stei-
gung niemals nur mithilfe des Gaspe-
dals bzw. mit aktiviertem Anfahrhilfe-
system im Stillstand. Anderenfalls er-
tönt der Warnsummer (Intervallton)
und die Kupplung kann beschädigt
werden. Halten Sie in einem solchen
Fall am Straßenrand an, und schalten
Sie den Wählhebel in Stellung “N”.
Warten Sie vor einem erneuten Anlas-
sen etwa 15 Minuten, bis die Kupp-
lung abgekühlt ist.
zFalls der Rückwärtsgang nicht durch
Bewegen des Wählhebels von “N” auf
“R” eingelegt werden kann, versuchen
Sie zuerst, den Wählhebel in die
“N”−Stellung und einige Sekunden
später in die “R”−Stellung zu schal-
ten.
(e) Anhalten
Das Fahrzeug kann ungeachtet des eingeleg-
ten Gangs mit dem Bremspedal zum Still-
stand gebracht werden. Dies wird durch das
automatische Auskuppeln ermöglicht, was ein
Abwürgen des Motors unterbindet. In Wählhe-
belstellung “M” wird nach dem Anhalten auto-
matisch in den 1. Gang heruntergeschaltet.
Wird das Fahrzeug jedoch nach einem Anfah-
ren im 2. Gang nicht schneller als 40 km/h
gefahren bzw. wird kein anderer Gang einge-
legt, so schaltet das System beim nächsten
Stopp nicht in den 1. Gang herunter, sondern
verbleibt im 2. Gang.
Wird die Fahrertür in Wählhebelstellung “M”,
“E” oder “R” geöffnet, ohne das Bremspedal
gedrückt zu halten, ertönt ein Warnsummer
(langer Intervallton).
Der Wählhebel wird gesperrt, wenn der Mo-
torschalter sich auf “ON” befindet, die Ge-
schwindigkeit weniger als 9 km/h beträgt, der
Wählhebel sich in Stellung “N” befindet und
das Bremspedal ca. 2 Sekunden lang freige-
geben wird.
Das Schaltblockiersystem wurde entworfen
um unerwünschtes Starten bei einer nicht be-
absichtigten Aktivierung des Anfahrhilfesy-
stems zu vermeiden.
Die Schaltsperre wird durch Drücken des
Bremspedals ohne Bewegung des Wählhe-
bels aufgehoben.
11 02.18
AYGO WM 99E39M
Page 162 of 318

152MOTORSCHALTER (ZÜNDSCHALTER), GETRIEBE UND HANDBREMSE
ACHTUNG
DWenn Sie, z.B. an einer Verkehrsam-
pel, anhalten müssen, sollten sie das
Bremspedal fest drücken. Beim Anhal-
ten an einer Steigung ist aus Sicher-
heitsgründen zusätzlich die Handbrem-
se anzuziehen.
DBeim Hochdrehen des Motors anhand
der Anzeige des eingelegten Gangs si-
cherstellen, dass sich das Getriebe im
Leerlauf befindet. Falls das Gaspedal
in einer anderen Wählhebelstellung
betätigt wird, kann das Fahrzeug an-
rollen und einen Unfall verursachen.
DDas Fahrzeug keinesfalls mit laufen-
dem Motor stehen lassen.
DBeim Verlassen des Fahrzeugs den
Motor abstellen und das Fahrzeug mit
eingelegtem Gang parken. Falls Sie
das Fahrzeug bei laufendem Motor
verlassen müssen, ziehen Sie die
Handbremse fest an und stellen Sie
den Wählhebel auf “N”. Wird im Still-
stand bei laufendem Motor und in
Wählhebelstellung “M” die Fahrertür
geöffnet, so ertönt ein Warnsummer
(langer Intervallton). Geschieht dies an
einem Gefälle bzw. einer Steigung,
kann das Fahrzeug unerwartet wegrol-
len und einen Unfall verursachen.
HINWEIS
zHalten Sie das Fahrzeug an einer Stei-
gung niemals nur mithilfe des Gaspe-
dals bzw. mit aktiviertem Anfahrhilfe-
system im Stillstand. Anderenfalls er-
tönt der Warnsummer (Intervallton)
und die Kupplung kann beschädigt
werden. Halten Sie in einem solchen
Fall am Straßenrand an, und schalten
Sie den Wählhebel in Stellung “N”.
Warten Sie vor einem erneuten Anlas-
sen etwa 15 Minuten, bis die Kupp-
lung abgekühlt ist.
zFalls der Wählhebel mehr als notwen-
dig betätigt wird, unterbindet das Sy-
stem möglicherweise dessen Betäti-
gung für einen bestimmten Zeitraum
und der Gang wird möglicherweise
nicht ordnungsgemäß eingelegt. Des-
halb den Wählhebel nur betätigen,
wenn erforderlich.
(f) Parken
Das Multimodus−Schaltgetriebe verfügt im
Gegensatz zum Automatikgetriebe nicht über
eine Parkstellung. Das Fahrzeug kann in be-
liebiger Wählhebelstellung geparkt werden.
1. Die Handbremse vollständig anziehen.
2. Schalten Sie in einem Gefälle oder auf
einer ebenen Fläche den Wählhebel in
Stellung “R” bzw. in einer Steigung in
Stellung “M(1)” überprüfen Sie dabei den
eingelegten Gang anhand der Anzeige des
eingelegten Gangs, während das Brems-
pedal gedrückt wird.
3. Den Motor abstellen.
11 02.18
AYGO WM 99E39M
Page 163 of 318

MOTORSCHALTER (ZÜNDSCHALTER), GETRIEBE UND HANDBREMSE153
MS16008
1: Steigung
2: Ebener Grund oder Gefälle
Abstellen des Motors:
Überprüfen Sie die Gangstellung anhand der
Anzeige des eingelegten Gangs und schalten
Sie den Motorschalter aus, um den Motor
auszuschalten. Geben Sie das Bremspedal
nach einigen Sekunden frei. Der Wählhebel
wird automatisch in der vor dem Ausschalten
des Motorschalters eingelegten Position blok-
kiert.
Die Gangstellung kann bis 5 Sekunden nach
Ausschalten des Motorschalters anhand der
Anzeige des eingelegten Gangs überprüft
werden.
ACHTUNG
DIst der Gang vor dem Ausschalten des
Motors nicht ordnungsgemäß und voll-
ständig eingelegt, kann das Fahrzeug
unter Umständen nicht mit dem einge-
legtem Gang geparkt werden. Überprü-
fen Sie beim Parken des Fahrzeugs
stets die Gangstellung anhand der An-
zeige des eingelegten Gangs.
DAuf ebenen Flächen bzw. an einem
Gefälle den Rückwärtsgang einlegen.
An einer Steigung den Wählhebel in
Position “M (1)” oder “E (1)” bringen.
Andernfalls könnte das Fahrzeug we-
grollen und einen Unfall verurachen.
Falls sich der Wählhebel in Stellung
”N” befindet, kann das Fahrzeug nicht
mit eingelegtem Gang geparkt werden.
(g) Herausnehmen des Gangs nach dem
Parken
Drücken Sie das Bremspedal und bringen Sie
den Motorschalter in Stellung “ON”. Die
Schaltsperre wird aufgehoben.
Schalten Sie anschließend den Wählhebel in
Stellung “N”. Der Gang wird ausgerückt.
11 02.18
AYGO WM 99E39M
Page 164 of 318

154MOTORSCHALTER (ZÜNDSCHALTER), GETRIEBE UND HANDBREMSE
Unter folgenden Bedingungen ertönt ein
Warnsummer bzw. die Anzeige beginnt zu
blinken:
Warnsummer (langer Intervallton)
DDer Warnsummer ertönt, wenn das An-
fahrhilfesystem für einen längeren Zeit-
raum aktiviert ist.
DDrehen des Motorschalters auf “OFF” bei
eingelegtem 2. bzw. 3., 4. oder 5. Gang.
Schalten Sie in diesem Fall den Motorschal-
ter auf “ON” und bringen Sie den Wählhebel
in die “N”−Stellung, anschließend in die “E”−,
“M”−oder “R”−Stellung, und schalten Sie
dann den Motorschalter auf “OFF”.
DWährend eines Halts wird bei laufendem
Motor in Wählhebelstellung “R”, “E” oder
“M” die Fahrertür geöffnet.
Warnsummer (anhaltender Ton)
Während eines Halts wird bei laufendem Mo-
tor in Wählhebelstellung “R”, “E” oder “M” die
Fahrertür geöffnet.
Warnsummer (Intervallton)
Die Kupplung ist durch Überlastung überhitzt.
HINWEIS
Halten Sie in einem solchen Fall am
Straßenrand und bringen Sie den Wähl-
hebel in Stellung “N”. Warten Sie vor
einem erneuten Anlassen etwa 15 Minu-
ten, bis die Kupplung abgekühlt ist. An-
derenfalls kann die Kupplung beschädigt
werden.
Warnsummer (kurzer Intervallton)
DDas Getriebe wird in einen Gang herunter-
geschaltet, der zu einer Überdrehung des
Motors führt.
DDer Warnsummer wird einmal ertönen,
wenn der Wählhebel in die “R”−Stellung
geschaltet wird.
MS16011
“N”−Anzeige blinkt
Wenn “N” bei der Anzeige des eingelegten
Gangs aufleuchtet, die folgenden Handlungen
ausführen:
DSchalten Sie den Wählhebel einmal in
Stellung “N” schalten und warten Sie eini-
ge Sekunden. Schalten Sie anschließend
den Wählhebel erneut in die “E”−,“M”−
oder “R”−Stellung.
DSchalten Sie den Wählhebel einmal in die
“N”−Stellung und überprüfen Sie, ob der
Motor läuft. Schalten Sie anschließend
den Wählhebel in die “E”−,“M”−oder
“R”−Stellung.
DSchalten Sie vor der Betätigung des Wähl-
hebels den Motorschalter auf “ON”. Schal-
ten Sie den Wählhebel einmal in Stellung
“N” und anschließend wieder in Stellung
“E”, “M” oder “R”.
“N”−Anzeige blinkt und Warnsummer (lan-
ger Intervallton) ertönt.
Hält dieser Zustand über einen längeren Zeit-
raum an, stellen Sie sicher, dass die Zün-
dung eingeschaltet ist (“ON”), und schalten
Sie anschließend den Wählhebel in Stellung
“N”. Schalten Sie danach den Wählhebel auf
“M”, “E” oder “R”.
11 02.18
AYGO WM 99E39M
—Warnfunktionen
Page 165 of 318

MOTORSCHALTER (ZÜNDSCHALTER), GETRIEBE UND HANDBREMSE155
MS16012
Blinken der Anzeige für “1. Gang”
Schalten Sie in diesem Fall den Wählhebel
einmal in die “E”−oder “M”−Stellung und an-
schließend erneut in die “N”−Stellung.
MS16013
Blinken der Anzeige für “R”
Schalten Sie in diesem Fall den Wählhebel
einmal in die “R”−Stellung und anschließend
erneut in die “N”−Stellung.
11 02.18
AYGO WM 99E39M
Page 166 of 318

156MOTORSCHALTER (ZÜNDSCHALTER), GETRIEBE UND HANDBREMSE
Schaltgetriebe
MS16001a
Das Schaltschema ist oben gezeigt.
Beim Schalten das Kupplungspedal ganz
durchtreten und langsam freigeben. Während
der Fahrt sollte der Fuß nicht auf dem Kup-
plungspedal ruhen, weil dies einen schnelle-
ren Verschleiß der Kupplung bewirkt. Wenn
an Steigungen angehalten wird, das Fahrzeug
nicht mit der Kupplung auf der Stelle halten,
sondern die Handbremse ziehen.
Zu frühes Hochschalten oder zu spätes Zu-
rückschalten verursacht Rucken und mitunter
Motorklingeln. Regelmäßiges Ausfahren der
Gänge bis zur Höchstdrehzahl führt zu über-
mäßigem Motorverschleiß und erhöhtem
Kraftstoffverbrauch.
Zulässige Höchstgeschwindigkeiten
Um sich auf der Autobahn einzufädeln oder
langsamere Verkehrsteilnehmer zu überholen,
kann es notwendig sein, den Motor bis zur
Höchstdrehzahl zu beschleunigen. Beachten
Sie unbedingt die folgenden zulässigen
Höchstgeschwindigkeiten für jeden Gang:
Gang km/h
151
295
3 139
HINWEIS
Nicht zurückschalten, wenn Ihre Ge-
schwindigkeit höher ist als die zulässige
Höchstgeschwindigkeit zum Schalten in
den nächstniedrigeren Gang.
Gute Fahrtechnik
Läßt sich der Rückwärtsgang nur schwer ein-
legen, in den Leerlauf schalten, das Kup-
plungspedal kurz freigeben und dann noch-
mals versuchen.
ACHTUNG
Vorsicht beim Zurückschalten auf rut-
schiger Straße. Abruptes Schalten kann
die Räder durchdrehen oder das Fahr-
zeug schleudern lassen.
HINWEIS
zStarten Sie nur im 1. Gang und fahren
Sie nur im 1. Gang an. Andernfalls
kann die Kupplung beschädigt werden.
zÜberzeugen Sie sich davon, dass das
Fahrzeug steht, bevor Sie den Rück-
wärtsgang einlegen.
11 02.18
AYGO WM 99E39M
Page 167 of 318

MOTORSCHALTER (ZÜNDSCHALTER), GETRIEBE UND HANDBREMSE157
Traktionskontrollsystem
Das Traktionskontrollsystem hilft automa-
tisch das Durchdrehen der Vorderräder,
beim Starten oder Beschleunigen des
Fahrzeugs auf rutschigen Strassenob-
erflächen, zu kontrollieren.
Wenn der Motorschalter auf “ON” gedreht
wird, schaltet sich das System automatisch
ein.
ACHTUNG
Auf rutschiger Fahrbahn kann, selbst
wenn das Traktionskontrollsystem in Be-
trieb ist, die vollständige Bodenhaftung
des Fahrzeugs und die Antriebskraft auf
die Vorderräder nicht im vollen Umfang
gewährleistet werden. Niemals Gesch-
windigkeits−oder andere Manöver
ausführen, die zum Traktionskontrollver-
lust über das Fahrzeug führen können.
Bei vereister oder verschneiter Fahrbahn
sollten Sie Winterreifen oder Schneeket-
ten aufziehen. Immer mit angemessener
Geschwindigkeit, abhängig von den
herrschenden Straßenbedingungen, fah-
ren.
MS16014
Während des normalen Fahrbetriebs sollte
das System eingeschaltet bleiben, damit
es bei Bedarf einsatzbereit ist.
Wenige Sekunden nach dem Anlassen oder
wenn das Fahrzeug anfährt, hören Sie mögli-
cherweise ein Geräusch aus dem Motorraum.
Dies ist keine Störung, sondern weist darauf
hin, dass das Traktionskontrollsystem eine
Selbstdiagnose durchführt.
Wenn das Traktionskontrollsystem in Betrieb
ist, können die folgenden Bedingungen eintre-
ten:
DDas System kontrolliert das Durchdrehen
der Vorderräder. Zur Bestätigung blinkt die
Schlupf−Anzeigenleuchte.
DEventuelle Vibrationen oder Geräusche im
Fahrzeug können durch den Betrieb der
Bremsen verursacht sein. Dies zeigt an,
dass das System ordnungsgemäß funk-
tioniert.
Wenn der Motorschalter auf “ON” gestellt
wird, leuchtet die Schlupfkontrollleuchte für
einige Sekunden auf. Leuchtet die Anzeige-
leuchte nicht auf, wenn der Motorschalter ein-
geschaltet wird, wenden Sie sich an Ihren
To y o t a−Vertragshändler bzw. eine Vertrags-
werkstatt oder eine andere qualifizierte und
entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
11 02.18
AYGO WM 99E39M
Page 168 of 318

158MOTORSCHALTER (ZÜNDSCHALTER), GETRIEBE UND HANDBREMSE
ST16005
“VSC”−Warnleuchte
Diese Leuchte weist auf eine Störung im
Traktionskontrollsystemoder in der Fahrdyna-
miksteuerung hin.
Die Leuchte schaltet sich ein, wenn der Mo-
torschalter auf “ON” gedreht wird, und er-
lischt nach wenigen Sekunden.
Das System arbeitet nicht, wenn sich die
Leuchte während der Fahrt einschaltet. Da
die Bremsen jedoch weiter auf herkömmliche
Weise arbeiten, kann problemlos weitergefah-
ren werden.
In den folgenden Fällen kontaktieren Sie bitte
einen authorisierten Toyota−Vertragshändler
bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere
qualifizierte und ausgerüstete Fachwerkstatt:
DDie Warnleuchte schaltet sich nicht ein,
wenn der Motorschalter auf “ON” gedreht
wird bzw. sie erlischt nicht mehr.
DDie Warnleuchte schaltet sich nicht ab,
wenn der Motorschalter auf “ON” gedreht
wird bzw. sie erlischt nicht mehr.
DDie Warnleuchte schaltet sich während
der Fahrt ein.
Fahrdynamiksteuerung
Die Fahrdynamiksteuerung kontrolliert au-
tomatisch die Bremsen und den Motor, um
in Kurven auf rutschiger Fahrbahn oder
bei plötzlichen Lenkmanövern etwaigen
Schleudertendenzen entgegenzuwirken.
Die Fahrdynamiksteuerung ist ab einer Fahr-
geschwindigkeit von etwa 15 km/h aktiviert.
Wenige Sekunden nach dem Anlassen oder
wenn das Fahrzeug anfährt, hören Sie mögli-
cherweise ein Geräusch aus dem Motorraum.
Dies ist keine Störung, sondern weist darauf
hin, dass das System eine Selbstdiagnose
durchführt.
ACHTUNG
DVerlassen Sie sich nicht zu sehr auf
die Fahrdynamiksteuerung. Auch wenn
das System arbeitet, ist eine vorsichti-
ge und aufmerksame Fahrweise not-
wendig. Eine riskante Fahrweise kann
zu plötzlichen Unfällen führen, die
schwere oder tödliche Verletzungen
verursachen können. Sollte die
Schlupfkontrollleuchte blinken, ist er-
höhte Vorsicht während der Fahrt ge-
boten.
DNur zugelassene Reifen verwenden.
An allen 4 Rädern nur zugelassene
Reifen gleicher Größe, Bauart und
Laufflächenmuster verwenden. Die Ver-
wendung einer anderen Reifengröße
und−art kann die Fahrdynamiksteuer-
ung ernsthaft beeinträchtigen. Zum
Austausch von Reifen und Rädern,
wenden Sie sich an einen Toyota−Ve r-
tragshändler bzw. eine Vertragswerk-
statt oder an eine andere qualifizierte
und ausgerüstete Fachwerkstatt.
(Siehe “Prüfen und Wechseln von
Reifen” auf Seite 270 Abschnitt 7−2.)
DBei vereister oder verschneiter Fahr-
bahn sollten Sie Winterreifen oder
Schneeketten aufziehen.
11 02.18
AYGO WM 99E39M
Page 169 of 318

MOTORSCHALTER (ZÜNDSCHALTER), GETRIEBE UND HANDBREMSE159
MS16014
Falls die Räder während der Fahrt durchdre-
hen, beginnt die Schlupf−Anzeigenleuchte zu
blinken. Mit erhöhter Vorsicht weiterfahren.
Wenn der Motorschalter auf “ON” gestellt
wird, leuchtet die Schlupfkontrollleuchte für
einige Sekunden auf. Leuchtet die Anzeige-
leuchte nicht auf, wenn der Motorschalter ein-
geschaltet wird, wenden Sie sich an Ihren
To y o t a−Vertragshändler bzw. eine Vertrags-
werkstatt oder eine andere qualifizierte und
entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
ST16005
“VSC”−Warnleuchte
Diese Leuchte weist auf eine Störung in der
Fahrdynamiksteuerung oder im Traktionskon-
trollsystem hin.
Die Leuchte schaltet sich ein, wenn der Mo-
torschalter auf “ON” gedreht wird, und er-
lischt nach wenigen Sekunden.
Das System arbeitet nicht, wenn sich die
Leuchte während der Fahrt einschaltet. Da
die Bremsen jedoch weiter auf herkömmliche
Weise arbeiten, kann problemlos weitergefah-
ren werden.
In den folgenden Fällen kontaktieren Sie bitte
einen authorisierten Toyota−Vertragshändler
bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere
qualifizierte und ausgerüstete Fachwerkstatt:
DDie Warnleuchte schaltet sich nicht ein,
wenn der Motorschalter auf “ON” gedreht
wird bzw. sie erlischt nicht mehr.
DDie Warnleuchte schaltet sich nicht ab,
wenn der Motorschalter auf “ON” gedreht
wird bzw. sie erlischt nicht mehr.
DDie Warnleuchte schaltet sich während
der Fahrt ein.
11 02.18
AYGO WM 99E39M
Page 170 of 318

160MOTORSCHALTER (ZÜNDSCHALTER), GETRIEBE UND HANDBREMSE
Handbremse
MS16002b
Beim Parken stets die Handbremse ziehen,
um ein Wegrollen des Fahrzeugs zu ver-
hindern.
Feststellen: Den Hebel hochziehen. Zur Un-
terstützung der Hebelwirkung zuerst das
Bremspedal betätigen und den Handbremshe-
bel bei gedrücktem Pedal ziehen.
Lösen: Den Hebel leicht anziehen (1), den
Entriegelungsknopf betätigen (2) und den He-
bel nach unten drücken (3).
Bei angezogener Feststellbremse bleibt die
Warnleuchte der Feststellbremse im Kombiin-
strument eingeschaltet, bis diese gelöst wird.
ACHTUNG
Überzeugen Sie sich vor Antritt der
Fahrt, dass die Handbremse vollständig
gelöst und die Kontrolleuchte der Hand-
bremse erloschen ist.
11 02.18
AYGO WM 99E39M