TOYOTA AYGO 2012 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2012, Model line: AYGO, Model: TOYOTA AYGO 2012Pages: 318, PDF-Größe: 13.73 MB
Page 131 of 318

BELEUCHTUNG, SCHEIBENWISCHER UND HECKSCHEIBENHEIZUNG121
Heckscheibenheizung
MS14010a
Den Schalter zur Beschlagentfernung oder
Enteisung der Heckscheibe drücken.
Der Motorschalter muss sich in Stellung “ON”
befinden.
Die dünnen Heizdrähte an der Innenseite der
Heckscheibe schaffen schnell freie Sicht. Ei-
ne Kontrolleuchte zeigt an, dass die Heizung
eingeschaltet ist.
Zum Ausschalten der Außenspiegel- und
Heckscheibenheizung den Schalter erneut
drücken.
Bei klarer Sicht sollten Sie die Heckscheiben-
heizung ausschalten. Fortlaufender Betrieb
kann zu übermäßiger Entladung der Batterie
führen. Dies gilt insbesondere für Fahrten in
zähfließendem Straßenverkehr. Die Heck-
scheibenheizung ist nicht zum Trocknen von
Regenwasser oder zum Schmelzen von
Schnee vorgesehen.
HINWEIS
zUm zu verhindern, dass die Batterie
sich entlädt, den Schalter erst bei lau-
fendem Motor ausschalten.
zBeim Reinigen der Heckscheiben−In-
nenseite aufpassen, dass die Heiz-
drähte und Steckverbinder der Heck-
scheibenheizung nicht beschädigt wer-
den.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 132 of 318

122BELEUCHTUNG, SCHEIBENWISCHER UND HECKSCHEIBENHEIZUNG
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 133 of 318

INSTRUMENTE, ANZEIGEN UND WARN-/KONTROLLEUCHTEN123
Abschnitt 1−6
INSTRUMENTE UND
BEDIENUNGSELEMENTE
Instrumente, Anzeigen und Warn-/Kontrolleuchten
DKraftstoff-Vorratsanzeige 124...............................
DKühlmitteltemperatur−Warnleuchten 125....................
DDrehzahlmesser 126.......................................
DKilometerzähler und Tageskilometerzähler 126...............
DWarnleuchten und -summer 127.............................
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 134 of 318

124INSTRUMENTE, ANZEIGEN UND WARN-/KONTROLLEUCHTEN
Kraftstoff-Vorratsanzeige
MS15001
Die Kraftstoff−Vorratsanzeige zeigt die un-
gefähre Menge des restlichen Kraftstoffs
im Tank an, wenn der Motorschalter einge-
schaltet ist.
Fast voll—Anzeige bei “1/1”
Fast leer—Anzeige bei “R”
Der Tank sollte immer über ein Drittel gefüllt
sein.
MS15002
Wenn die Kraftstoffstand−Warnleuchte zu blin-
ken beginnt und der Warnsummer ertönt, soll-
ten Sie umgehend tanken. Wenn der Krafts-
toffstand noch weiter absinkt, blinkt die
Warnleuchte schneller.
Auf abfallenden Strecken oder in Kurven
kann es aufgrund der Bewegung des
Kraftstoffs im Kraftstofftank zu einem
vorzeitigen Aufleuchten der Warnleuchte und
zum Ertönen des Warnsummers der
Kraftstoffreserve kommen.
Einige Modelle—
Bei vollständig leerem Kraftstofftank schaltet
sich die Störungsanzeigeleuchte ein. Das
Fahrzeug sofort betanken.
Die Anzeigeleuchte erlischt nach mehreren
Fahrten. Falls die Anzeigeleuchte nicht er-
lischt, kontaktieren Sie bitte sofort einen au-
thorisierten Toyota−Vertragshändler bzw. eine
Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizier-
te und ausgerüstete Fachwerkstatt.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 135 of 318

INSTRUMENTE, ANZEIGEN UND WARN-/KONTROLLEUCHTEN125
MS15003
Die Warnleuchten zeigen bei eingeschalte-
tem Motorschalter die Motorkühlmitteltem-
peratur an. Die Betriebstemperatur des
Motors ändert sich in Abhängigkeit von
Witterung und Motorlast.
Die rote Warnleuchte für hohe Kühlmitteltem-
peratur leuchtet auf, wenn der Motorschalter
auf “ON” gedreht wird. Die Leuchte erlischt
nach wenigen Sekunden.
Hohe Kühlmitteltemperatur...
Wenn die Motorkühlmitteltemperatur ansteigt,
blinkt die Motorkühlmitteltemperatur−Warn-
leuchte. Steigt die Temperatur weiterhin an,
leuchtet die Motorkühlmitteltemperatur−Warn-
leuchte durchgehend und die “STOP”−Warn-
leuchte blinkt. In diesem Fall ist der Motor
überhitzt. Halten Sie das Fahrzeug bei Über-
hitzung an und lassen Sie den Motor abküh-
len.
Der Motor kann bei folgenden Betriebsbedin-
gungen zu heiß werden:
DBergauffahren an einem sehr heißen Tag.
DVerringerung der Geschwindigkeit oder An-
halten nach langer Fahrt mit hoher Ge-
schwindigkeit.
DIm zähfließenden Straßenverkehr mit län-
gerem Betrieb im Leerlauf bei eingeschal-
teter Klimaanlage.
HINWEIS
zDer Thermostat darf auf keinen Fall
aus dem Motor−Kühlsystem ausgebaut
werden, da es sonst zur Überhitzung
des Motors kommen kann. Der Ther-
mostat ist so konstruiert, dass durch
seine Wirkung der Kühlmittelumlauf
und somit die Motortemperatur gere-
gelt wird.
zNicht weiterfahren, wenn der Motor zu
heiß geworden ist. Siehe “Wenn der
Motor zu heiß wird” auf Seite 225 in
Abschnitt 4.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Kühlmitteltemperatur−Warnleuchten
Page 136 of 318

126INSTRUMENTE, ANZEIGEN UND WARN-/KONTROLLEUCHTEN
Drehzahlmesser
MS15004
Linkslenker
MS15005
Rechtslenker
Der Drehzahlmesser zeigt die Motordreh-
zahl in 1000 rpm (Umdrehungen pro Minu-
te) an. Benutzen Sie ihn beim Fahren, um
den richtigen Zeitpunkt für den Gangwech-
sel zu bestimmen und dadurch eine zu
starke Belastung des Motors und zu hohe
Drehzahlen zu vermeiden.
Fahren mit zu hoher Drehzahl verursacht
übermäßigen Motorverschleiß und zu hohen
Kraftstoffverbrauch. Vergessen Sie nicht: Je
niedriger die Drehzahl, desto größer die
Kraftstoffeinsparung.
HINWEIS
Die Nadel darf keinesfalls in den roten
Bereich ausschlagen, da dies zu schwe-
ren Motorschäden führen kann.
MS15006
Hier werden der Kilometerzähler und der
Tageskilometerzähler angezeigt.
1. Kilometerzähler—Zeigt die gesamte Kilo-
meterzahl an, die das Fahrzeug seit Inbe-
triebnahme zurückgelegt hat.
2. Tageskilometerzähler—Zeigt die seit dem
letzten Zurückstellen gefahrene Strecke
an.
Die Daten der Tageskilometerzähler blei-
ben selbst bei einer Stromkreisunterbre-
chung gespeichert. Sobald der Stromkreis
wieder geschlossen ist, wird daher die
zurückgelegte Strecke auf dem Kilometer-
zähler angezeigt. Entfernungen von wenig-
er als 1 km werden auf Null zurückge-
setzt.
3. Rückstellknopf des Tageskilometerzäh-
lers—Dient zur Rückstellung des Tageski-
lometerzählers auf Null sowie zum Um-
schalten der Instrumentanzeige.
Zum Umschalten des Kilometerzählers den
Knopf kurz drücken und wieder loslassen.
Die Anzeige wechselt mit jedem Knopf-
druck zwischen Kilometerzähler und Ta-
geskilometerzähler und wieder zurück.
Um den Tageskilometerzähler zurückzu-
stellen, die Kilometeranzeige einblenden,
dann den Knopf drücken und halten, bis
die Kilometeranzeige auf Null zurückge-
setzt ist.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Kilometerzähler und
Tageskilometerzähler
Page 137 of 318

INSTRUMENTE, ANZEIGEN UND WARN-/KONTROLLEUCHTEN127
Warnleuchten und -summer
Werden Leuchte oder
Summer aktiviert...Gehen Sie wie folgt vor.
(a)
Wenn die Handbremse nicht funktioniert, sofort anhalten und
sich mit einem Toyota−Vertragshändler bzw. einer
Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten
Fachwerkstatt in Verbindung setzen.
(b)Anlegen des Fahrersitz−Sicherheitsgurts.
(c)(Warnleuchten
und –summer)Legen Sie den Beifahrer−Sicherheitsgurt an.
(d)
Halten Sie das Fahrzeug sofort an und setzen Sie sich mit
einem Toyota−Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt
oder einer anderen qualifizierten und entsprechend aus-
gerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
(e)Anhalten und nachsehen.
(f)Setzen Sie sich mit einem Toyota−Vertragshändler bzw. einer
Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und aus-
gerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
(g)Anhalten und nachsehen.
(h)(Warnleuchten
und –summer)
Tank auffüllen.
(i)Anhalten und nachsehen.
(j)
Setzen Sie sich sofort mit einem Toyota−Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizier-
ten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Ver-
bindung. Falls Sie ihr Fahrzeug nicht betreiben können, kon-
taktierenSiebitteeinenauthorisiertenToyota−Vertragshänd-
ler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte
und ausgerüstete Fachwerkstatt.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 138 of 318

128INSTRUMENTE, ANZEIGEN UND WARN-/KONTROLLEUCHTEN
Werden Leuchte oder
Summer aktiviert...
Gehen Sie wie folgt vor.
(k)
Setzen Sie sich mit einem Toyota−Vertragshändler bzw.
einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und
ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung. Falls auch die
Bremssstem−Warnleuchte leuchtet, sofort anhalten und
einen Toyota−Vertragshädler bzw. eine Vertragswerkstatt
oder eine andere qualifizierte und ausgerustete
Fachwerkstatt kontaktieren.
(l)Setzen Sie sich mit einem Toyota−Vertragshändler bzw. einer
Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und aus-
gerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
(m)Setzen Sie sich sofort mit einem Toyota−Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizier-
ten und ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
(n)Setzen Sie sich mit einem Toyota−Vertragshändler bzw. einer
Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und aus-
gerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
(o)
Warnsummer für
eingeschaltete
ScheinwerferLicht ausschalten.
(p)Warnfunktion des
Multimodus−
SchaltgetriebesSiehe “Multimodus−Schaltgetriebe” auf Seite 139 in Ab-
schnitt 1−7.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 139 of 318

INSTRUMENTE, ANZEIGEN UND WARN-/KONTROLLEUCHTEN129
(a) Bremskreis-Kontrolleuchte
Die Leuchte spricht in den folgenden Fällen
an, wenn der Motorschalter auf “ON” gedreht
wird.
DBei angezogener Handbremse...
Diese Leuchte schaltet sich auch bei gelöster
Handbremse für einige Sekunden ein, wenn
der Motorschalter auf “ON” gedreht wird.
DBei niedrigem Bremsflüssigkeitsstand...
ACHTUNG
Keinesfalls mit niedrigem Bremsflüssig-
keitsstand fahren, da Unfallgefahr be-
steht.
Lassen Sie in den folgenden Fällen Ihr
Fahrzeug von einem Toyota−Vertragshänd-
ler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer
anderen qualifizierten und ausgerüsteten
Fachwerkstatt überprüfen:
DDie Leuchte schaltet sich trotz angezoge-
ner Handbremse nicht ein, wenn der Mo-
torschalter auf “ON” gedreht wird.
DDie Leuchte schaltet sich nicht ein, ob-
wohl der Motorschalter bei gelöster Hand-
bremse eingeschaltet wird.
Eine Warnleuchte, die während des Betriebs
nur kurzzeitig aufleuchtet, bedeutet keine Stö-
rung.
ACHTUNG
Falls eine der folgenden Bedingungen
auftritt, sofort an einer sicheren Stelle
anhalten und sich an einen Toyota−Ve r-
tragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt
oder an eine andere qualifizierte Fach-
werkstatt wenden.
DDie Leuchte erlischt nicht, wenn die
Handbremse bei laufendem Motor ge-
löst wird.
In diesem Fall kann die Bremswirkung
beeinträchtigt sein und ein längerer
Bremsweg resultieren. Das Bremspe-
dal kräftig betätigen und das Fahrzeug
umgehend anhalten.
DSowohl Bremsenwarnleuchte als auch
“ABS”−Warnleuchte erlöschen nicht.
In diesem Fall wird nicht nur das Anti-
blockiersystem versagen, sondern
wird auch das Fahrzeug während des
Bremsvorgangs sehr instabil werden.
(b) Warnleuchte und Warnsummer für den
Fahrer−Sicherheitsgurt
Die Warnleuchte und der Warnsummer sollen
den Fahrer daran erinnern, sich anzuschnal-
len.
Bei Motorschalterstellung “ON” oder “START”
blinkt die Warnleuchte, falls der Sicherheits-
gurt des Fahrers nicht angelegt ist. Sie er-
lischt erst, wenn sich der Fahrer angeschnallt
hat.
Ist der Sicherheitsgurt bei einer Geschwindig-
keit von mehr als 20 km/h nicht angelegt,
ertönt für 30 Sekunden der Warnsummer. Ist
danach der Sicherheitsgurt immer noch nicht
angelegt, ertönt der Warnsummer für weitere
90 Sekunden mit einem anderen Klang. Auch
wenn die Geschwindigkeit auf weniger als 20
km/h abfällt, ertönt weiterhin der Warnsum-
mer. Um den Warnsummer abzustellen, muss
der Sicherheitsgurt angelegt werden. Falls
der Warnsummer noch immer ertönt, stellen
Sie sicher, dass auch der Beifahrer−Sicher-
heitsgurt angelegt ist.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 140 of 318

130INSTRUMENTE, ANZEIGEN UND WARN-/KONTROLLEUCHTEN
(c) Warnleuchte und Warnsummer für den
Beifahrer−Sicherheitsgurt
Die Warnleuchte und der Warnsummer sollen
den Beifahrer daran erinnern, sich anzu-
schnallen.
Bei Motorschalterstellung “ON” oder “START”
blinkt die Warnleuchte, falls der Beifahrer den
Sicherheitsgurt nicht angelegt hat. Sie erlischt
erst, wenn sich der Beifahrer angeschnallt
hat.
Ist der Sicherheitsgurt bei einer Geschwindig-
keit von mehr als 20 km/h nicht angelegt,
ertönt für 30 Sekunden der Warnsummer. Ist
danach der Sicherheitsgurt immer noch nicht
angelegt, ertönt der Warnsummer für weitere
90 Sekunden mit einem anderen Klang. Auch
wenn die Geschwindigkeit auf weniger als 20
km/h abfällt, ertönt weiterhin der Warnsum-
mer. Um den Warnsummer abzustellen, muss
der Sicherheitsgurt angelegt werden. Falls
der Warnsummer noch immer ertönt, stellen
Sie sicher, dass auch der Fahrer−Sicherheits-
gurt angelegt ist.
Falls Gepäck oder andere Gegenstände auf
den Beifahrersitz gelegt werden, sprechen je
nach Lage und Gewicht der Gegenstände
eventuell die Sensoren im Sitzkissen an und
sorgen dafür, dass die Warnleuchte zu blin-
ken beginnt und der Warnsummer ertönt.
(d) Ladesystem−Warnleuchte
Diese Warnleuchte schaltet sich ein, wenn
der Motorschalter auf “ON” gedreht wird und
erlischt wenn der Motor gestartet wird.
Tritt bei laufendem Motor eine Störung im La-
desystem auf, schaltet sich die Warnleuchte
ein.
HINWEIS
Schaltet bei laufendem Motor die Warn-
leuchte des Ladesystems ein, kann eine
Störung, wie z. B. ein gerissener Keilrie-
men, aufgetreten sein. Wenn sich die
Warnleuchte einschaltet, bringen Sie Ihr
Fahrzeug unverzüglich an einer sicheren
Stelle zum Stehen und wenden Sie sich
an Ihren Toyota−Vertragshändler bzw.
die nächste Vertragswerkstatt oder eine
andere qualifizierte und entsprechend
ausgerüstete Fachwerkstatt.
(e) Öldruck−Warnleuchte
Diese Leuchte warnt durch Aufleuchten vor
zu niedrigem Motoröldruck.
Falls die Öldruck−Warnleuchte aufleuchtet,
das Fahrzeug an sicherer Stelle anhalten und
sofort den Motor abstellen. Setzen Sie sich
mit einem Toyota−Vertragshändler bzw. einer
Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifi-
zierten und ausgerüsteten Fachwerkstatt in
Verbindung. Gleichzeitig leuchtet die Warn-
leuchte “STOP” auf.
Es kann vorkommen, dass die Leuchte im
Leerlauf flackert oder nach einer Vollbrem-
sung kurz aufleuchtet. Es besteht jedoch kein
Grund zur Beunruhigung, wenn sie anschlie-
ßend bei langsamer Drehzahlerhöhung des
Motors wieder erlischt.
Möglicherweise leuchtet die Kontrollleuchte
auf, wenn der Motorölstand zu niedrig ist. Die
Kontrollleuchte ist nicht dafür vorgesehen,
den Ölstand anzuzeigen. Dieser muss mit
dem Ölmessstab kontrolliert werden.
HINWEIS
Falls eine Warn- oder Kontrolleuchte ein-
schaltet, umgehend anhalten, da bereits
kurze Strecken zu schweren Motorschä-
den führen können.
(f) Störungsanzeigeleuchte
Diese Lampe weist durch Aufleuchten auf
eine Störung in der elektrischen Anlage des
Motors hin.
Wird sie während der Fahrt angezeigt, lassen
Sie Ihr Fahrzeug so bald wie möglich von
einem Toyota−Vertragshändler bzw. einer Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen qualifizier-
ten und entsprechend ausgerüsteten Fach-
werkstatt überprüfen bzw. reparieren.
Einige Modelle—
Diese Leuchte schaltet sich in folgenden Fäl-
len ein.
a. Es liegt eine Störung im Motor, in der
elektrischen Anlage des Automatikgetrie-
bes oder in der elektronischen Drossel-
klappensteuerung vor.
AYGO WM 99E39M11 02.18