CITROEN C5 2015 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2015, Model line: C5, Model: CITROEN C5 2015Pages: 344, PDF-Größe: 13.07 MB
Page 191 of 344

189
C5_de_Chap08_information_ed01-2014
Verwendung des Sets
F Schalten Sie die Zündung aus.
F K leben Sie den Höchstge s chwindigkeitsaufkleber
auf das Lenkrad des Fahrzeugs, als Hinweis,
dass ein Rad provisorisch in Gebrauch ist. F
V ergewissern si e sich, dass der sc halter A auf
"0" steht.
F
S
chließen Sie den Schlauch der Druckflasche
1
an das Ventil des defekten Reifens an.F
S chließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F
s
t
ar ten s
i
e das Fahrzeug und lassen s
i
e den
Motor laufen.
8
Praktische Tipps
Page 192 of 344

190
C5_de_Chap08_information_ed01-2014
F Entfernen Sie den Kompressor, ziehen Sie die dr uckflasche ab und verstauen si e sie
in einem dicht schließenden Beutel, um das
Fahrzeug nicht durch Flüssigkeitsrückstände zu
verunreinigen.
F
F
ahren Sie sofor t ca. drei Kilometer mit reduzier ter
Geschwindigkeit (20
bis 60 km/h), damit das Leck
abgedichtet wird.
F
H
alten Sie an, um die Reparatur und den Druck
zu kontrollieren. F
S chließen Sie den Schlauch des Kompressors
direkt an das Ventil des reparier ten Rads an.
F
S
chalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den sc
halter A auf "1" stellen, und zwar so lange, bis
der Reifendruck 2,0
bar beträgt.
Sollten Sie diesen Druckwer t nach ca. fünf
bis zehn Minuten nicht erreichen, so ist der
Reifen nicht reparabel. Wenden Sie sich an
das CITROËN-Händlernetz, um die Panne
beheben zu lassen.
Praktische tipps
Page 193 of 344

191
C5_de_Chap08_information_ed01-2014
F Schließen Sie den Elektroanschluss des Kompressors erneut an die 12 V-Steckdose des
Fahrzeugs an.
F
s
t
ar ten s
i
e das Fahrzeug erneut und lassen s
i
e
den Motor laufen. F
R egeln Sie den Druck mit Hilfe des Kompressors
nach (Luft aufpumpen: Schalter A auf "1" ; Luft
ablassen: Schalter A auf "0" und
d
r
uck auf
Knopf B ), und zwar entsprechend den Angaben
auf dem Reifendruckaufkleber des Fahrzeugs
(am Einstieg der Fahrer tür) und denken Sie da
-r
an, zu prüfen, ob das l
e
ck korrekt abgedichtet
ist (kein weiterer Druckverlust nach mehreren
Kilometern).
F
E
ntfernen Sie den Kompressor und verstauen sie
das komplette Reparaturset.
F
F
ahren Sie mit mäßiger Geschwindigkeit
(maximal 80
km/h) und nicht weiter als ca.
200
km.
F
S
uchen Sie baldmöglichst einen Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt auf, um den Reifen von einer
Fachkraft reparieren oder austauschen zu lassen. Vorsicht: die Druckflasche Flüssigkeit
enthält Ethylenglykol, das bei Einnahme
ge
sundheitsschäden her vorruft und zu
Augenreizungen führ t. Bewahren Sie sie
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht
auf dem Flaschenboden.
Die Flasche ist zum einmaligen Gebrauch
bestimmt. Sie muss ersetzt werden, auch
wenn sie nur angebrochen ist.
en
tsorgen s
i
e die d
r
uckflasche nach
Gebrauch nicht in der freien Natur. Geben Sie
sie im CITROËN-Händlernetz oder bei einer
dafür zuständigen Entsorgungsstelle ab.
de
nken s
i
e daran, sich eine neue Flasche
mit Dichtmittel zu besorgen. Sie erhalten sie
im CITROËN-Händlernetz oder bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt.
Bei Fahrzeugen mit Reifendrucküber wachung
leuchtet die Warnleuchte für zu niedrigen
Reifendruck nach der Reparatur des Rads
ununterbrochen bis zur Reinitialisierung
des Systems durch einen Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
8
Praktische tipps
Page 194 of 344

192
C5_de_Chap08_information_ed01-2014
Radwechsel
Zugang zum Werkzeug
Das Werkzeug befindet sich in einem Schutzgehäuse
im Reser verad.
F
D
en Gur t abziehen, um an das Werkzeug zu
gelangen.Werkzeugliste
Diese gesamten Werkzeuge sind speziell für ihr
Fahrzeug bestimmt und können je nach Ausstattung
variieren. Ver wenden Sie diese nicht für andere
Zwecke. 1.
Radschlüssel
E
rmöglicht den Ausbau der Zierblende und den
aus
bau der Befestigungsschrauben des Rads
2.
W
agenheber mit integrier ter Kurbel
E
rmöglicht das Anheben des Fahrzeugs
3.
W
erkzeug "Abdeckungen" der Schrauben
E
rmöglicht den Ausbau der Schutzvorrichtungen
(Abdeckungen) der Schrauben an den
Aluminiumrädern
4.
abs
chleppöse
S
iehe Abschnitt "Abschleppen des Fahrzeugs"
5.
U
nterlegkeil*
* Je nach Verkaufsland
Praktische tipps
Page 195 of 344

193
C5_de_Chap08_information_ed01-2014
Zugang zum Reserverad
Ersatzrad herausnehmen
F Limousine: den Kofferraumboden anheben und in zwei Teile umklappen.
F
T
ourer: den Kofferraumboden anheben und
mithilfe des herausziehbaren Griffs einhaken.
Den Haken am oberen Teil des Kofferraums
arretieren.
F
d
e
n g
u
r t lösen, das Reser verad nach vorne
schieben und dann anheben.
Wiedereinsetzen des Rads
F Das Reser verad flach in den Kofferraum legen und dann nach vorne ziehen.
F
A
nschließend den Werkzeugkasten in das
Rad legen und das Ganze mit dem Riemen
befestigen.
F
D
en Kofferraumboden lösen, um diesen wieder in
seine ursprüngliche Position einzusetzen. Der Reifendruck ist auf dem Aufkleber an der
B-Säule der linken Tür angegeben. Die auf
diesem Aufkleber stehenden Angaben richten
sich nach der jeweiligen Fahrzeugbeladung.
8
Praktische Tipps
Page 196 of 344

194
C5_de_Chap08_information_ed01-2014
Ausbau des Rads
F Das Fahrzeug auf ebenem und festem Untergrund abstellen. Die Feststellbremse
anziehen.
F
W
enn Ihr Fahrzeug mit der Federung "Hydraktiv
III+" ausgestattet ist, stellen Sie die Bodenfreiheit
bei im Leerlauf drehendem Motor auf die höchste
Position ein.
F
Z
ündung ausschalten und den 1. Gang
einlegen (Position R bei einem automatisier ten
Schaltgetriebe; Position P bei Automatikgetriebe).
F
W
enn Ihr Fahrzeug mit der Federung "Hydraktiv
III+" ausgestattet ist, den Keil unabhängig von
der Richtung des
g
e
fälles vor das Vorderrad
auf der Seite einsetzen, die dem platten Reifen
gegenüber liegt.
Liste der Arbeiten
F Die Abdeckung an jeder der Schrauben mit dem Werkzeug 3 abziehen.
F
M
ontieren s
i
e die n
u
ss für Felgensicherung
an dem Radmutternschlüssel, um die
Diebstahlschutzschraube zu lösen ( je nach
Ausstattung).
F
L
ösen Sie die anderen Schrauben nur mit dem
Radmutternschlüssel 1.
Vor dem Ansetzen des Wagenhebers:
F
d
i
e Bodenfreiheit des Fahrzeuges
immer in der Position "Maximale Höhe"
einstellen und diese
e
ins
tellung so lange
beibehalten wie der Wagenheber unter
dem Fahrzeug ist (die hydraulischen
Einstellungen nicht mehr ver wenden);
F
u
nb
edingt sicherstellen, dass die
Insassen aus dem Fahrzeug gestiegen
sind und sich in einem sicheren Bereich
aufhalten.
Sich niemals unter ein Fahrzeug legen, das
nur mit dem Wagenheber angehoben ist.
Der Wagenheber und das gesamte Werkzeug
sind fahrzeugspezifisch. Nicht für andere
Zwecke ver wenden.
Das reparierte Originalrad schnellstmöglich
wieder einsetzen.
Praktische Tipps
Page 197 of 344

195
C5_de_Chap08_information_ed01-2014
F setzen si e die so hle des Wagenhebers 2 auf den
Boden und vergewissern si e sich, dass dieser
an der Karosserieunterseite senkrecht unter der
vorgesehenen Stelle vorne ( A) oder hinten ( B)
steht, die dem zu wechselnden Rad am nächsten
liegt.
ac
hten s
i
e darauf, dass der Wagenheber
stabil steht. Wenn der Untergrund
rutschig oder weich ist, kann der
Wagenheber wegrutschen oder einsinken -
Verletzungsgefahr!
ac
hten s
i
e darauf, den Wagenheber nur an
den Ansatzstellen unter dem Fahrzeug zu
positionieren, indem Sie sich vergewissern,
dass die a
u
flagefläche des Fahrzeugs
richtig auf dem Kopf des Wagenhebers
zentrier t ist. Andernfalls kann das Fahrzeug
beschädigt werden und/oder der Wagenheber
zusammenbrechen - Verletzungsgefahr!
F K urbeln Sie den Wagenheber 2 auseinander,
bis sein Kopf die betreffende Ansatzstelle A
oder B berühr t; die Auflagefläche A oder B des
Fahrzeugs muss sich im mittleren Bereich des
Wagenheberkopfes korrekt einfügen.
F
H
eben Sie das Fahrzeug an bis ausreichend
Platz zwischen dem Rad und dem Boden ist,
um dann leicht das Reser verad (nicht defekt)
einzusetzen.
F
D
ie Schrauben ausbauen und diese an einem
sauberen Ort aufbewahren.
F
D
as Rad ausbauen.
8
Praktische tipps
Page 198 of 344

196
C5_de_Chap08_information_ed01-2014
Liste der Arbeiten
Einbau des Rads
Vorübergehend benutztes
Reserverad
Ihr Fahrzeug kann mit einem anderen Reser verad
ausgestattet sein. Bei der Montage dieses Rads ist es
nicht außergewöhnlich, dass die Unterlegscheiben der
Radschrauben die Felge nicht berühren. Der Halt des
Reser verads er folgt durch die konische
a
u
flage der
einzelnen Schrauben.
Beim Wiedereinbau des Originalrads ist auf guten
Zustand und
s
a
uberkeit der u
n
terlegscheiben der
Radschrauben zu achten. F
D
as Fahrzeug auf den Boden absenken.
F
d
en
Wagenheber 2 zusammenklappen und
entfernen.
F
S
etzen Sie das Rad auf die Nabe.
F
D
ie Schrauben von Hand bis zum Anschlag
einschrauben.
F
e
i
nen Voranzug der d
i
ebstahlschutzschraube
mit dem Radmutternschlüssel 1
durchführen, der
mit der Nuss für Felgensicherung bestückt ist ( je
nach Ausstattung).
F
E
inen Voranzug der anderen Schrauben nur mit
dem Radmutternschlüssel 1 durchführen.
Praktische Tipps
Page 199 of 344

197
C5_de_Chap08_information_ed01-2014
Wenn das Reserverad ihres Fahrzeugs
eine andere Größe als die der Originalräder
auf weist, dar f die
g
e
schwindigkeit von
80
km/h mit dem Reser verad keinesfalls
überschritten werden.
di
e Radschrauben sind speziell auf den
jeweiligen Radtyp abgestimmt.
Im Falle eines R adwechsels bei einem
Ver treter des CITROËN-Händlernetzes o der
einer qualifizier ten Fachwerkstatt nachfragen,
ob die
s
c
hrauben zu den neuen Rädern
passen.
Den auf dem Schraubenschlüssel
angegebenen Code notieren. Über diesen
Code kann ein zweiter
s
c
hlüssel nachbestellt
werden.
F
D
ie Diebstahlschutzschraube mit dem
Radmutternschlüssel 1 anziehen, der mit der
Nuss für Felgensicherung bestückt ist ( je nach
Ausstattung).
F
D
ie anderen Schrauben nur mit dem
Radmutternschlüssel 1
anziehen.
F
d
i
e
a
b
deckungen wieder an jeder der
s
c
hrauben
montieren ( je nach Ausstattung).
F
V
erstauen Sie das Werkzeug im
Werkzeugbehälter.
F
D
ie Bodenfreiheit wieder in der normalen Position
einstellen.
F
d
e
n richtigen Reifendruck einstellen und die
Auswuchtung überprüfen lassen.Reifendrucküberwachung
Das "Notrad" oder das "Stahlersatzrad" hat
keinen Sensor.
Das defekte Rad muss unbedingt von einem
Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder
einer qualifizier ten Fachwerkstatt reparier t
werden.
8
Praktische tipps
Page 200 of 344

198
C5_de_Chap08_information_ed01-2014
schneeketten
Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb sowie das Fahr verhalten des Fahrzeugs bei Bremsvorgängen.
di
e s
c
hneeketten dür fen nur auf die
Vorderräder montier t werden. Sie dür fen nicht
auf Noträdern montier t werden.
Bitte beachten
s
i
e die für jedes l
a
nd
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von
s
c
hneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit. Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf
Straßen zu fahren, auf denen der Schnee
schon geschmolzen ist, um die Reifen
Ihres Fahrzeugs und den Straßenbelag
nicht zu beschädigen. Wenn Ihr Fahrzeug
mit Aluminiumfelgen ausgestattet ist,
überprüfen Sie, dass weder die Kette noch die
Fixierungen mit der Felge in Kontakt kommen.
Installationshinweise
F Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise
anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf
einer ebenen Fläche am Straßenrand an.
F
Z
iehen Sie die Feststellbremse an und legen
Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug wegrutscht.
F
L
egen Sie die Ketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
F
F
ahren Sie langsam los und fahren Sie einige
Zeit, ohne eine Geschwindigkeit von 50
km/h zu
überschreiten.
F
H
alten Sie das Fahrzeug an und überprüfen Sie,
dass die Ketten richtig gespannt sind.
Es wird dringend empfohlen, das Anlegen
der Schneeketten vor der Abreise auf einem
ebenen und trockenen Untergrund zu üben.
Ver wenden Sie nur Schneeketten, die für den Radtyp/
die Reifendimension entwickelt wurden, mit dem/der
Ihr Fahrzeug ausgestattet ist:
Abmessungen der
schneekettentauglichen Originalreifen Merkmale der
sc
hneeketten
225/60 R16 max. Gliedgröße der
Schneeketten: 9
mm
225/55 R17
245/45 R18 nicht mit Schneeketten
verwendbare Reifen
245/40 R19
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
einen Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Praktische tipps