Peugeot 308 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: 308, Model: Peugeot 308 2016Pages: 398, PDF-Größe: 10.68 MB
Page 251 of 398

249
308_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed02-2015
Reifendruck kontrollieren /
gelegentlich aufpumpen
Sie können den Kompressor, ohne Verwendung
des Dichtmittels, auch benutzen, um:
-
I
hre Reifen zu kontrollieren oder
gelegentlich aufzupumpen,
-
a
ndere g
e
genstände (Bälle,
Fahrradreifen,
...) aufzupumpen.
F
D
rehen Sie den Hebel A auf
Position "Fülldruck". F
S chließen Sie den el ektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F
S
tarten Sie das Fahrzeug und lassen Sie
den Motor laufen.
F
R
egeln Sie den Druck mit Hilfe des
Kompressors nach (Luft aufpumpen:
Schalter B auf "I" ; Luft ablassen:
Schalter
B auf "O" und Knopf C dr ü c ke n),
und zwar entsprechend den auf dem
Aufkleber des Fahrzeugs oder des
betreffenden
g
e
genstandes angegebenen
Druckwerten.
F
e
n
tfernen Sie das Pannenset und
verstauen Sie es. Wird der Druck eines Reifens bzw.
mehrerer Reifen geändert, so muss das
System der Reifendrucküberwachung
neu initialisiert werden.
Für weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung, siehe
entsprechenden Abschnitt.
F
Rollen Sie den schwarzen Schlauch H ganz aus.F Schließen Sie den schwarzen Schlauch an
das Ventil des Rads oder des betreffenden
ge
genstandes an.
M
ontieren Sie bei Bedar f zuvor eines der
mit dem Set gelieferten Aufsatzstücke.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 252 of 398

250
308_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed02-2015
Radwechsel
Das Werkzeug befindet sich im Kofferraum
unter dem Boden.
Zugang zum Werkzeug
Einzelnes Werkzeug
Dieses Werkzeug ist für den ge brauch mit
Ihrem Fahrzeug bestimmt und können je nach
Ausstattung variieren. Verwenden Sie sie nicht
für andere Zwecke.
1.
Radschlüssel
zum Abziehen der Radkappe und Herausdrehen
der Befestigungsschrauben des Rads
2. Wagenheber mit integrierter Handkurbel z um Anheben des Fahrzeugs 3.
W
erkzeug für Radmutter-Zierkappen
z
um e
n
tfernen der Schutzkappen auf den
Radmuttern bei Aluminiumrädern
4.
S
teckschlüsseleinsatz für
Diebstahlschutzmuttern (befindet sich im
Handschuhfach)
z
um Anpassen des Radschlüssels an diese
speziellen Radmuttern
5.
Abschleppöse
Anleitung zum Austausch eines defekten Rads gegen das e
r
satzrad mit Hilfe des mit dem Fahrzeug gelieferten Werkzeugs.
Für weitere Informationen zum t
hema
"Abschleppen", siehe entsprechende
Rubrik.
Rad mit Radkappe
Setzen Sie beim Montieren des
Rads die Radkappe beginnend
am Ventildurchgang wieder auf und
drücken Sie sie rundum mit der flachen
Hand fest.
Bei Pannen und Störungen
Page 253 of 398

251
308_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed02-2015
Rad entnehmen
F Lösen Sie die mittlere (farbige) Schraube.
F
H eben Sie das er satzrad hinten an und
ziehen Sie es zu sich heran.
F
N
ehmen Sie das Rad aus dem Kofferraum.
Zugang zum Ersatzrad
Das ersatzrad befindet sich im Kofferraum
unter dem Boden.
Je nach Vertriebsland handelt es sich um ein
Stahlersatzrad, ein Aluminiumrad oder ein
Notrad.
Rad verstauen
F Verstauen Sie das Rad wieder an seinem Platz.
F
L
ösen Sie die mittlere (farbige) Schraube
mit einigen
u
m
drehungen und setzen Sie
sie dann auf die Radmitte.
F
Z
iehen Sie die mittlere Schraube bis zum
hörbaren
e
i
nrasten fest, damit das Rad
richtigen Halt hat. F
V erstauen Sie den Werkzeugbehälter
wieder in der Mitte des Rads und klemmen
Sie ihn fest.
F
V
erstauen sie den Polystyrol-Staukasten
wieder an seinem Platz.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 254 of 398

252
308_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed02-2015
F Ziehen Sie die Zierkappe auf den
Radmuttern mit dem Werkzeug 3 ab
( je nach Ausstattung).
F
Se
tzen Sie den Steckschlüsseleinsatz
4
auf den Radschlüssel 1 , um die
Diebstahlschutzmutter zu lösen ( je nach
Ausstattung).
F
L
ösen Sie die übrigen Radmuttern nur mit
dem Radschlüssel 1 . F
S etzen Sie die Auflage des
Wagenheberfußes am Boden an und
vergewissern Sie sich, dass sie senkrecht
zur dafür am
u
n
terboden vorgesehenen
Ansatzstelle A oder B liegt, je nachdem,
welche dem zu wechselnden Reifen am
nächsten liegt.
Rad abmontieren
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es
den Verkehr nicht behindert: auf einem
waagerechten, festen, nicht rutschigen
un
tergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, sofern
diese nicht auf Automatikmodus gestellt ist,
schalten Sie die Zündung aus und legen Sie
den 1.
g
a
ng ein, sodass die Räder blockiert
sind.
Stellen Sie sicher, dass die
Bremskontrollleuchte und die
Kontrollleuchte
P
an der Betätigung der
Feststellbremse leuchten.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die
Insassen ausgestiegen sind und sich in
einem sicheren Bereich aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug,
das nur durch einen Wagenheber abgestützt
wird; verwenden Sie einen Stützbock.
Verwenden Sie:
- den Wagenheber nicht für einen anderen
Zweck als das Anheben der Fahrzeugs,
- keinen anderen Wagenheber als den vom Hersteller mitgelieferten.
Bei Pannen und Störungen
Page 255 of 398

253
308_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed02-2015
Achten Sie darauf, dass der Wagenheber stabil steht. Wenn der Boden rutschig oder beweglich ist, kann es passieren,
dass der Wagenheber wegrutscht oder einsinkt - es besteht Verletzungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass der Wagenheber nur an den Ansatzstellen A oder B unter dem Fahrzeug angesetzt wird
und vergewissern Sie sich, dass die Ansatzstelle des Fahrzeugs sich in die Mitte des Wagenheberkopfes einfügt.
Ansonsten kann das Fahrzeug beschädigt werden und/oder der Wagenheber einsinken - es besteht Verletzungsgefahr!
F entfernen Sie die Muttern und bewahren Sie sie an einem sauberen Platz auf.
F
N
ehmen Sie das Rad ab.
F
Kurbeln Sie den Wagenheber 2 a
useinander, bis dessen Kopf Kontakt mit der verwendeten Ansatzstelle A
oder B hat; die Ansatzstelle A oder B des Fahrzeugs muss sich in die Mitte des Wagenheberkopfes einfügen.
F Heben Sie das Fahrzeug so weit an, dass genügend Platz zwischen Rad und Boden bleibt, um
später das (nicht defekte) er satzrad leicht montieren zu können.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 256 of 398

254
308_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed02-2015
Rad montieren
Befestigung des
Stahlnotrades
Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumrädern
ausgerüstet ist, werden Sie beim
Festziehen der Schrauben feststellen,
dass die
u
n
terlegscheiben keinen
Kontakt mit dem Stahlnotrad haben. Dies
ist normal. Der sichere Halt des Notrades
wird durch die konische Auflagefläche der
einzelnen Schrauben gewährleistet. F
S
etzen Sie das Rad auf die Nabe.
F
D
rehen Sie die Muttern von Hand bis zum
Anschlag ein.
F Z iehen Sie die Diebstahlschutzmutter
unter Verwendung des
Steckschlüsseleinsatzes
4 ( je nach
Ausstattung) mit dem Radschlüssel 1
an.
F
Z
iehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit
dem Radschlüssel 1
an.F
L
assen Sie das Fahrzeug wieder auf den
Boden herunter.
F K urbeln Sie den Wagenheber 2 zusammen
und entfernen Sie ihn.
Bei Pannen und Störungen
Page 257 of 398

255
308_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed02-2015
F Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter
unter Verwendung des
Steckschlüsseleinsatzes
4 ( je nach
Ausstattung) mit dem Radschlüssel 1
fest.
F
Z
iehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit
dem Radschlüssel 1
fest.
F
S
etzen Sie die Zierkappen auf die
Radmuttern (je nach Ausstattung).
F
V
erstauen Sie das Werkzeug im
Werkzeugbehälter. Der Reifendruck ist auf diesem Aufkleber
angegeben.
Nach einem Radwechsel
entfernen Sie zunächst die mittlere Abdeckung,
um das defekte Rad im Koffer verstauen zu
können.
Bei Ver wendung des Notrades dar f die
ge
schwindigkeit von 80 km/h nicht überschritten
werden.
Lassen Sie so schnell wie möglich von einem
Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder
einer qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen, ob
die Radmuttern richtig festgezogen sind und das
er
satzrad den richtigen Reifendruck hat.
Lassen Sie das defekte Rad reparieren und
bringen Sie es gleich danach wieder am
Fahrzeug an.
Wenn Ihr Fahrzeug mit Reifendrucküberwachung
ausgestattet ist, prüfen Sie die Reifen und sehen
Sie sich die entsprechende Rubrik an.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 258 of 398

256
308_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed02-2015
Austausch der glü hlampen
Frontleuchten
Ausführung mit "Full LED"-
Technologie
1. taglicht / Standlicht (LeD -Leuchtdioden)
2. A bblendlicht (Full-L eD -Leuchtdioden)
3.
F
ernlicht (Full-L e
D
-Leuchtdioden).
4.
B
linkleuchten (PY21-21W)
Ausführung mit Halogen-Leuchten
1. Abblendlicht (H7-55W)
2. Fernlicht (HB3)
3.
B
linkleuchten (PY21-21W)
4.
t
ag
fahrlicht / Standlicht
(L
e
D-Leuchtdioden)
Achten Sie bei Lampen mit Zentrierstiften vom
ty
p H7 auf die richtige Positionierung, um eine
optimale Ausleuchtung zu gewährleisten.
Nebelscheinwerfer (H11)
Blinkleuchten
(Version GT)
Wenden Sie sich für den Austausch dieses
Lampentyps mit Leuchtdioden an einen
P
e
uge
Ot-
Vertragspartner oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Das P
e
uge
Ot-
Händlernetz bietet ein
er
satzset für die L
eD
-Leuchtdioden an.
Bei Pannen und Störungen
Page 259 of 398

257
308_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed02-2015
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige
te mperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem
e
in
schalten der Beleuchtung.Die Streuscheiben der Scheinwerfer
bestehen aus Polykarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung:
F verwenden Sie zum Säubern kein trockenes Tuch oder Scheuertuch
und auch keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel,
F verwenden Sie einen Schwamm und Seifenwasser oder ein pH-neutrales
Produkt,
F wenn Sie hartnäckige Verschmutzungen mit Hochdruck reinigen, halten Sie die
Spritzdüse nicht für längere Zeit auf die
Scheinwerfer, Leuchten und deren Ränder,
um eine Beschädigung der Lackschicht
und der Dichtungsgummis zu vermeiden.
Vor dem Austauschen von gl ühlampen
müssen die Scheinwerfer einige
Minuten lang ausgeschaltet sein
(
ge
fahr schwerer Verbrennungen).
F
B
erühren Sie die Lampe nicht mit
den bloßen Fingern, verwenden Sie
ein faserfreies
t
u
ch zum Anfassen.
Damit die Scheinwer fer nicht zerstört
werden, dür fen nur
g
l
ühlampen mit
uV
-Filter verwendet werden.
er
setzen Sie eine defekte g
l
ühlampe
stets durch eine neue Lampe mit den
gleichen Angaben und
e
i
genschaften.
Tagfahrlicht / Standlicht
Wenden Sie sich für den Austausch
dieses Lampentyps mit Leuchtdioden und
der Lichtführungen an einen P
e
uge
Ot-
V
ertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Das P
e
uge
Ot
-Händlernetz bietet Ihnen ein
er
satzset für Leuchtdioden (L
eD
) an.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 260 of 398

258
308_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed02-2015
Fernlicht
(Modell mit Halogen-Scheinwerfern)
F entfernen Sie die Schutzabdeckung aus
Kunststoff, indem Sie an der Lasche ziehen.
F
D
rehen Sie den Steckverbinder (mit seiner
Lampe) nach oben (Vierteldrehung).
F
Z
iehen Sie die Lampe heraus und
tauschen Sie sie aus.
gehen
Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Abblendlicht
(Modell mit Halogen-Scheinwerfern)
F entfernen Sie die Schutzabdeckung aus Kunststoff, indem Sie an der Lasche
ziehen.
F
K
lemmen Sie den Steckverbinder der
Lampe ab.
F
Z
iehen Sie die beiden Federn heraus
(drücken und dann nach außen schieben).
F
Z
iehen Sie die Lampe heraus und
tauschen Sie sie aus.
gehen
Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Vorsicht im Bereich hinter der rechten
Leuchte (Fahrzeugrichtung); dieser ist
möglicherweise heiß und es besteht
Verbrennungsgefahr (
en
tlüftungsschläuche).
um die Leuchte, zwecks besserem Zugriff auf
die Lampen, einige Zentimeter nach vorne zu
ziehen, gehen Sie wie folgt vor:
F
S
chieben Sie den orangefarbenen Clip
nach hinten, ziehen Sie dann unter
Drücken auf den schwarzen
t
e
il (unter dem
orangefarbenen Clip) am Steckverbinder.
F
e
n
tfernen Sie die beiden Schrauben,
welche die Leuchte halten.
F
e
n
tfernen Sie den Stift hinten, danach die
Zentriervorrichtung vorne.
F
S
chieben Sie die Leuchte nach vorne.
Tipp zum Versetzen der Leuchte (Modell mit Halogen-Scheinwerfern)
Bei Pannen und Störungen