CITROEN JUMPER 2015 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2015, Model line: JUMPER, Model: CITROEN JUMPER 2015Pages: 248, PDF-Größe: 8.9 MB
Page 121 of 248

Ausrüstung
11 9
6
ZUBEHÖR
JUMPER-PAPIER_DE_CHAP06_ACCESSOIRES_ED01-2014
WEITERES ZUBEHÖR
Diese auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit
geprüften und zugelassenen Zubehör- und
Originalteile sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet.
Sie können aus einem umfassenden Sortiment
an empfohlenen Teilen und Originalteilen wählen.
Komfort:
Windabweiser, Isotherm-Modul, Duftspender,
Leselampe, Zigarettenanzünder,
Aschenbecher, rutschfeste Halterung,
Einparkhilfe hinten...
Schutz:
Fußmatten, Schmutzfänger,
Fahrzeugabdeckung, Schonbezüge,
Fensterschutzgitter für hintere Türen, hintere
Türen mit 2 Flügeln und Sicherheitsriegeln,
Lackkorrekturpatches... Sicherheit:
Alarmanlage, Fahrzeugortung,
Schneeketten, Gleitschutzbezug,
Kindersitz, Verbandskasten, Warndreieck,
Sicherheitsweste, Feuerlöscher,
Sicherheitsgurt für Haustiere, Gurtschneider /
Nothammer...
Design:
Aluminiumfelgen...
Multimedia:
CD-Player, WLAN on board, halbintegriertes
Navigationssystem, Freisprechanlage,
Fahrassistent, Multimediahalterung hinten,
DVD-Player, Update des Kartenmaterials,
mobiles Navigationssystem,
Telefonhalterung, Zubehör für Digitalradio,
Autoradio, 230V-Anschluss...
Transportlösungen:
Anhängerkupplungen, Anhängerkabelsatz
7/13-polig, 7/7-polig, 13-polig, Schutzsets
für den Innenraum, rutschfester Bodenbelag,
Schutz für Radstand, Trennwände,
Querträger, Dachträger, Leiter, Laderolle,
Trittplatte für Dachträger...
Einbau eines Funksenders
Vor dem nachträglichen Einbau eines
Funksenders mit Außenantenne an Ihrem
Fahrzeug empfehlen wir Ihnen, sich an
einen CITROËN-Vertreter zu wenden.
Die Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
können Sie über die Eigenschaften der
Funksender informieren (Frequenzband,
maximale Sendeleistung, Antennenposition,
spezielle Einbauvoraussetzungen),
die gemäß der Richtlinie über die
elektromagnetische Verträglichkeit von
Kraftfahrzeugen (2004/104/EG) eingebaut
werden können.
Der Einbau eines nicht von Automobiles
CITROËN empfohlenen elektrischen
Geräts oder Zubehörteils kann zu einer
Betriebsstörung in der elektronischen Anlage
Ihres Fahrzeugs führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen
und empfehlen Ihnen, sich an einen Vertreter
Ihrer Marke zu wenden, der Ihnen gerne die
empfohlenen Geräte oder Zubehörteile zeigt.
Je nach Bestimmungsland ist
es Vorschrift, Sicherheitsweste,
Warndreieck, Ersatzglühlampen und
Blutalkoholtester im Fahrzeug mitzuführen.
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk
zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt und befestigt ist
- legen Sie niemals mehrere Matten übereinander
Page 122 of 248

Ausrüstung
120
JUMPER-PAPIER_DE_CHAP06_ACCESSOIRES_ED01-2014
SCHNEEKETTEN
Im Winter verbessern Schneeketten den
Antrieb sowie das Fahrverhalten des
Fahrzeugs bei Bremsvorgängen. Die Schneeketten müssen auf die
Antriebsräder montiert werden. Sie
dürfen nicht auf Noträdern montiert werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit. Installationshinweise
Wenn Sie die Ketten während Ihrer
Reise anlegen müssen, halten Sie Ihr
Fahrzeug auf einer ebenen Fläche am
Straßenrand an.
Ziehen Sie die Feststellbremse an und
legen Sie gegebenenfalls Keile unter
die Räder, um zu verhindern, dass das
Fahrzeug wegrutscht.
Legen Sie die Ketten unter Beachtung
der Herstelleranweisungen an.
Fahren Sie langsam los und fahren Sie
einige Zeit, ohne eine Geschwindigkeit
von 50 km/h zu überschreiten.
Halten Sie das Fahrzeug an und
überprüfen Sie, dass die Ketten richtig
gespannt sind.
Vermeiden Sie, mit Ketten auf Straßen
zu fahren, auf denen der Schnee schon
geschmolzen ist, um die Reifen Ihres Fahrzeugs und
den Straßenbelag nicht zu beschädigen. Es wird
empfohlen, das Anlegen der Schneeketten vor der
Abreise auf einem ebenen und trockenen Untergrund
zu üben. Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumfelgen
ausgestattet ist, überprüfen Sie, dass weder die Kette
noch die Fixierungen mit der Felge in Kontakt kommen.
Verwenden Sie nur Schneeketten, die für den
Radtyp/die Reifendimensionen entwickelt wurden,
mit denen Ihr Fahrzeug ausgestattet ist:
Abmessungen der
schneekettentauglichen Originalreifen Maximale Gliedgröße der Schneeketten
215/70R15 15 mm
225/75R15 15 mm
215/75R16 15 mm
225/75R16 15 mm
Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Page 123 of 248

Wartung mit TOTAL
121
7
KONTROLLEN
JUMPER-PAPIER_DE_CHAP07_VERIFICATIONS_ED01-2014
TOTAL & CITROËN
Partner in Sachen Leistung und Umweltschutz
Innovation im Dienste der Leistung
Seit mehr als 40 Jahren entwickeln die
Forschungs- und Entwicklungsteams von
TOTAL für CITROËN Schmierstoffe, die
den neuesten technischen Innovationen der
CITROËN-Fahrzeuge Rechnung tragen, im
Motorsport sowie im täglichen Leben.
Dies ist für Sie die Gewähr, für Ihren Motor die
besten Leistungen zu erzielen.
Ein optimaler Schutz Ihres
Motors
Durch die Wartung Ihres
CITROËN-Fahrzeugs mit TOTAL-
Schmierstoffen tragen Sie dazu bei,
die Lebensdauer und die Leistungen
Ihres Motors zu verbessern und
dabei die Umwelt zu schützen.
bevorzugt
Page 124 of 248

122
Motorraum
JUMPER-PAPIER_DE_CHAP07_VERIFICATIONS_ED01-2014
Innen
Dieser Vorgang darf nur bei stehendem Fahrzeug
und geöffneter Fahrertür ausgeführt werden.
Ziehen Sie den Hebel an der Seite des
Armaturenbretts an.
Außen
Schieben Sie den Sperrriegel oberhalb des Kühlergrills
nach rechts und heben Sie die Motorhaube an.
Klemmen Sie die Haubenstütze vor dem Schließen der
Motorhaube wieder in die Halterung ein.
Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie aus geringer
Höhe zufallen. Überprüfen Sie, ob sie richtig eingerastet ist.
ÖFFNEN DER MOTORHAUBE
Öffnen Sie die Motorhaube nie bei
starkem Wind.
Bei heißem Motor sind der Hebel und
die Motorhaubenstütze mit Vorsicht zu
handhaben (Verbrennungsgefahr). Wenn die Motorhaube nicht
richtig geschlossen ist, leuchtet
diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf.
Schalten Sie vor sämtlichen Arbeiten
im Motorraum die Zündung mit dem
Schlüssel aus, um jegliche Verletzungsgefahr,
die mit der automatischen Aktivierung des
Modus START verbunden ist, zu vermeiden.
SCHLIESSEN DER MOTORHAUBE
Motorhaubenstütze
Haken Sie die Haubenstütze aus, legen Sie
sie um und setzen Sie sie in die erste und
dann in die zweite Raste ein.
Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird
empfohlen, ihn nur bedingt Wasser (Regen,
Reinigung, ...) auszusetzen.
Page 125 of 248

123
7
Motorraum
KONTROLLEN
JUMPER-PAPIER_DE_CHAP07_VERIFICATIONS_ED01-2014
1. Flüssigkeitsbehälter für Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
2. Sicherungskasten
3. Behälter für Kühlflüssigkeit
4. Behälter für Bremsflüssigkeit und Hydraulikflüssigkeit (Kupplung)
5. Luftfilter 6. Ölmessstab
2,2 l HDi
7. Motoröl-Einfüllöffnung
2,2 l HDi
8. Flüssigkeitstank für Servolenkung
Batterieanschlüsse:
+ Pluspol
- Minuspol (Masse)
MOTORRAUM DIESELMOTOR
Page 126 of 248

Füllstände und Kontrollen
124
JUMPER-PAPIER_DE_CHAP07_VERIFICATIONS_ED01-2014
Verbrauchte Betriebsstoffe
Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt mit
Altöl und sonstigen verbrauchten Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind
gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchte Betriebsstoffe
nicht in die Kanalisation oder auf den Boden.
Entsorgen Sie das Altöl in den dafür bei
einem CITROËN-Vertragspartner oder einer
qualifi zierten Fachwerkstatt bereitstehenden
Behältern.
FÜLLSTÄNDE Diese Kontrollen gehören zur gängigen Pfl ege
und Unterhaltung Ihres Fahrzeugs und dienen der
Erhaltung seines guten Betriebszustands. Erkundigen
Sie sich nach den diesbezüglich geltenden Vorschriften bei
einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder schauen
Sie im Service-/Garantieheft nach, das sich in der Mappe mit
den Borddokumenten befi ndet.
Um die Betriebssicherheit des Motors und der
Abgasreinigungsanlage auf Dauer zu gewährleisten,
darf dem Motoröl kein Zusatzmittel beigegeben werden.
Füllstand der Bremsflüssigkeit
Die Flüssigkeit muss unbedingt in den im
Wartungsplan des Herstellers vorgesehenen
Abständen ausgetauscht werden.
Verwenden Sie die vom Hersteller empfohlenen,
den DOT4 Normen entsprechenden Betriebsstoffe.
Die Flüssigkeit muss zwischen den auf dem
Behälter befi ndlichen Markierungen MINI und MAXI
stehen.
Wenn Sie häufi g Bremsfl üssigkeit nachfüllen
müssen, deutet dies auf einen Defekt hin, den
Sie so schnell wie möglich vom CITROËN-
Händlernetz oder von einer qualifi zierte
Fachwerkstatt beheben lassen sollten.
Wenn Sie die Motorabdeckung
entfernen/ wieder einbauen müssen,
gehen Sie vorsichtig zu Werke, damit die
Befestigungsklammern nicht beschädigt werden. Ölmessstab
Markierungen auf dem
Ölmessstab:
Ölwechsel
Er muss unbedingt in den vorgesehenen Abständen
gemäß dem Wartungsplan des Herstellers
vorgenommen werden. Über die Vorschriften können
Sie sich beim CITROËN-Händlernetz informieren.
Ziehen Sie vor dem Befüllen den Ölmessstab heraus.
Prüfen Sie den Füllstand nach dem Befüllen (Maximum
niemals überschreiten).
Denken Sie daran, den Deckel wieder auf den Behälter zu
schrauben, bevor Sie die Motorhaube wieder schließen.
Wahl des Viskositätsgrades
Das Öl muss beim Ölwechsel wie auch beim
einfachen Nachfüllen in jedem Fall den
Qualitätsnormen des Herstellers genügen.
Kontrollleuchten
Die Kontrolle durch die Leuchten am
Kombiinstrument ist in der Rubrik
"Startbereit - Bedienungseinheit"
beschrieben.
A
= Maximum
Wenn Sie diese Markierung
überschritten haben, wenden Sie sich
bitte an das CITROËN-Händlernetz
oder an eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
B = Minimum
Der Ölstand darf nie unter
diese Markierung absinken.
Ölstand
Kontrollieren Sie den Ölstand regelmäßig
und füllen Sie zwischen 2 Ölwechseln Öl
nach. (Der Verbrauch beträgt maximal
0,5 l auf 1 000 km). Die Kontrolle erfolgt
bei waagerecht stehendem Fahrzeug und
kaltem Motor mit Hilfe des Ölmessstabes.
Page 127 of 248

Füllstände und Kontrollen
125
7
KONTROLLEN
JUMPER-PAPIER_DE_CHAP07_VERIFICATIONS_ED01-2014
Füllstand der Kühlflüssigkeit
Verwenden Sie ausschließlich die vom
Hersteller empfohlene Flüssigkeit. Andernfalls
laufen Sie Gefahr, den Motor schwer zu
beschädigen. Bei warmem Motor reguliert
der Motorventilator die Temperatur der
Kühlfl üssigkeit. Da er aus diesem Grunde
auch nach Abziehen des Zündschlüssels
gegebenenfalls weiterläuft und außerdem das
Kühlsystem unter Druck steht, darf frühestens
eine Stunde nach Abstellen des Motors daran
gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu
vermeiden, schrauben Sie den Verschluss
zunächst nur um 1/4 Umdrehung auf und lassen
Sie den Druck absinken. Wenn der Druck
abgesunken ist, können Sie den Verschluss
ganz entfernen und Kühlfl üssigkeit nachfüllen.
Flüssigkeitsstand der Servolenkung
Schrauben Sie bei eben geparktem
Fahrzeug und kaltem Motor den mit
dem Messstab verbundenen Deckel
ab und kontrollieren Sie den Füllstand.
Die Flüssigkeit muss zwischen den
Markierungen MINI und MAXI stehen.
Um an den Verschluss des
Flüssigkeitstanks zu gelangen, lösen Sie die
3 Befestigungsschrauben des Schutzdeckels
und entnehmen den Schutzdeckel des
Verschlusses. Nachfüllen
Die Flüssigkeit muss zwischen den auf dem
Ausdehnungsgefäß befi ndlichen Markierungen
MINI und MAXI stehen. Wenn Sie mehr als
1 Liter nachfüllen müssen, lassen Sie den
Kühlkreislauf vom CITROËN-Händlernetz oder
von einer qualifi zierte Fachwerkstatt überprüfen.
Füllstand der Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
Inhalt des Behälters: ca. 5,5 Liter
Um an den Verschluss des Behälters
zu gelangen, ziehen Sie an der
Teleskopschiene und öffnen den Stopfen
durch eine Viertelumdrehung.
Zur optimalen Reinigung und um ein
Einfrieren zu vermeiden, darf zum Auffüllen
oder Austausch dieser Flüssigkeit kein
Wasser verwendet werden.
Bei winterlichen Temperaturen sollte eine
Flüssigkeit mit Ethylalkohol oder Methanol
verwendet werden.
Um an den Verschluss Kühlfl üssigkeitstanks zu
gelangen, lösen Sie die 3 Befestigungsschrauben des
Schutzdeckels.
Wenn Sie häufi g Kühlfl üssigkeit nachfüllen müssen,
deutet dies auf einen Defekt hin, den Sie so schnell wie
möglich vom CITROËN-Händlernetz oder von einer
qualifi zierte Fachwerkstatt beheben lassen sollten.
Page 128 of 248

Füllstände und Kontrollen
126
JUMPER-PAPIER_DE_CHAP07_VERIFICATIONS_ED01-2014
Das Vorhandensein dieses Aufklebers,
insbesondere beim STOP & START-System,
weist auf die Verwendung einer bleihaltigen
12V-Batterie mit spezieller Technologie und
Eigenschaften hin. Der Austausch oder das
Abklemmen dieser Batterie ist in jedem
Fall durch einen CITROËN-Vertragspartner
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
vorzunehmen.
Diese Kontrollen dienen der Erhaltung seines guten
Betriebszustands Ihres Fahrzeugs. Erkundigen Sie
sich nach den diesbezüglich geltenden Vorschriften bei
einem Vertragspartner des CITROËN-Händlernetzes oder
schauen Sie im Service-/Garantieheft nach, das sich in der
Mappe mit den Borddokumenten befi ndet.
KONTROLLEN
Batterie
Lassen Sie die Batterie vor Beginn des Winters bei
einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
von einer qualifi zierten Fachwerkstatt überprüfen.
Ablassen des Wassers im Diesel-Kraftstofffilter
Wenn diese Warnleuchte aufl euchtet,
lassen Sie das Wasser aus dem
Filter ab. Entleeren Sie den Filter
ansonsten regelmäßig bei jedem
Motorölwechsel.
Um das Wasser abzulassen, lösen Sie die
Ablassschraube oder den Wasserfühler am
unteren Ende des Filters. Achten Sie darauf, dass
das Wasser vollständig abläuft. Drehen Sie dann
die Schraube bzw. den Wasserfühler wieder zu.
Luftfilter und Innenraumfilter
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die
Leistungen der Klimaanlage beeinträchtigen
und lästige Gerüche hervorrufen. Die
Abstände, in denen die Filtereinsätze
ausgewechselt werden sollten, finden Sie im
Service-Garantieheft.
Wechseln Sie sie je nach
Umweltbedingungen (Staub in der Luft...)
und Beanspruchung des Fahrzeugs
(Stadtfahrten...) wenn nötig doppelt so oft.
Siehe hierzu die Rubrik "Kontrollen -
Motorraum".
HDi-Motoren sind nach modernster
Technik ausgelegt. Jeder
Eingriff erfordert deshalb besondere
Fachkenntnisse, wie sie Ihnen das
CITROËN-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt garantiert.
Page 129 of 248

Füllstände und Kontrollen
127
7
KONTROLLEN
JUMPER-PAPIER_DE_CHAP07_VERIFICATIONS_ED01-2014
Schaltgetriebe
Lassen Sie den Füllstand gemäß dem
Wartungsplan des Herstellers kontrollieren.
Was Sie beachten sollten
Um die Hauptfüllstände und bestimmte
Fahrzeugkomponenten laut Wartungsplan des
Herstellers zu kontrollieren, schauen Sie bitte
im Service-/Garantieheft auf den für den Motor
Ihres Fahrzeugs geltenden Seiten nach.
Verwenden Sie nur von CITROËN empfohlene
Produkte oder solche von gleicher Qualität und
mit den gleichen Eigenschaften.
Um die Funktionstüchtigkeit so wichtiger
Aggregate wie der Bremsanlage zu
gewährleisten, hat CITROËN spezielle
Produkte ausgewählt und hält diese für Sie
bereit.
Ölfilter
Ölfilterpatrone regelmäßig laut Empfehlung
im Wartungsplan des Herstellers
austauschen.
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsbeläge ist vom Fahrstil
abhängig. Daher kann vor allem bei Fahrzeugen,
die im Stadtverkehr bzw. auf Kurzstrecken
eingesetzt werden, eine Kontrolle der Bremsbeläge
auch zwischen den Wartungen erforderlich sein.
Abnutzungsgrad der Bremsscheiben/Bremstrommeln
Auskunft über die Kontrolle des
Abnutzungsgrades der Bremsscheiben/
Bremstrommeln erteilt das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel
hat oder wenn man feststellt, dass sie an
Wirksamkeit verloren hat, muss sie auch
zwischen zwei Wartungen eingestellt
werden.
Handbremse beim CITROËNHändlernetz
oder bei einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
Wenn die Kontrollleuchte
aufleuchtet, sollten Sie die
Bremsbeläge bei einem
Vertragspartner von CITROËN
oder in einer qualifizierten
Fachwerkstattprüfen lassen. Um die elektrischen Bauteile nicht
zu beschädigen, darf der Motorraum
auf keinen Fall mit einem Hochdruckgerät
gereinigt werden.
Nach der Reinigung Ihres Fahrzeugs kann
sich im Winter auf den Bremsscheiben oder
-belägen Feuchtigkeit oder Reif bilden: die
Bremskraft kann verringert sein. Führen Sie
leichte Bremsmanöver aus, um die Bremsen
zu trocknen und zu enteisen.
Page 130 of 248

Füllstände und Kontrollen
128
JUMPER-PAPIER_DE_CHAP07_VERIFICATIONS_ED01-2014
Funktionsstörung
Bei anhaltender Anzeige dieser
Warnmeldung, diese bitte keinesfalls
ignorieren; die Warnmeldung weist auf
eine Funktionsstörung von Auspuffanlage /
Partikelfilter hin.
Lassen Sie die Anlage bei einem
Vertragspartner von CITROËN oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bei Verstopfungsgefahr erscheint
eine Meldung auf dem Display des
Kombiinstrumentes, ein Signalton erklingt und
die Service-Kontrollleuchte wird eingeschaltet.
Sättigung / Regenerierung Aufgrund der erhöhten Temperatur
an der Auspuffanlage, die auf den
normalen Betrieb des Partikelfilters
zurückzuführen ist, sollten Sie Ihr Fahrzeug
nicht über entflammbaren Materialien parken
(Gras, trockene Blätter, Tannennadeln, ...),
um jegliche Brandgefahr zu vermeiden.
Dieselpartikelfilter
Zusätzlich zum Katalysator trägt dieser
Filter zur Reinhaltung der Luft bei, indem er
die nicht verbrannten schädlichen Partikel
herausfiltert. Auf diese Weise werden
rußhaltige Abgase vermieden.
Funktionsweise
Der in der Auspuffanlage eingefügte
Filter sorgt für die Ansammlung der
Kohlenstoffpartikel. Das Motorsteuergerät
steuert automatisch und regelmäßig
die Beseitigung der Kohlenstoffpartikel
(Regenerierung).
Der Regenerierungsprozess wird in
Abhängigkeit der Menge der angesammelten
Partikel sowie der Nutzungsbedingungen
des Fahrzeugs ausgelöst. Während der
Regenerierungsphase kann es zu einer
Erhöhung der Leerlaufdrehzahl, zum
Einschalten der Kühlerventilatoren, zu einer
erhöhten Rauchentwicklung und zu einer
erhöhten Temperatur an der Abgasanlage
kommen, die jedoch keine Auswirkung auf
die Fahrzeugfunktion und die Umwelt haben. Wenn der Motor über einen
längeren Zeitraum mit sehr niedriger
Geschwindigkeit oder im Leerlauf dreht,
kann es am Auspuff bei Beschleunigung zur
Entwicklung von Wasserdampf kommen.
Dieser hat jedoch keine Auswirkungen auf
das Fahrzeug oder die Umwelt. Zur Regenerierung des Filters wird
empfohlen – sobald es der Verkehr
zulässt – ca. 15 Minuten lang mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h und
einer Motordrehzahl höher als 2 000 U/min zu
fahren (bis die Kontrollleuchte und/oder die
Meldung erlischt).
Vermeiden Sie es, falls möglich, den
Motor vor Beendigung der Regenerierung
des Filters auszuschalten; wiederholte
Unterbrechungen können zu einem
vorzeitigen Verschleiß des Motoröls führen.
Die Regenerierung des Filters sollte nicht
bei stehendem Fahrzeug beendet werden.
Diese Warnung erscheint bei beginnender
Sättigung des Partikelfilters (z.B. bei
außergewöhnlich langen Stadtfahrten:
geringe Geschwindigkeit, Stau etc.).